Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.tausenden der Abartung selbst wieder Jahrhunderte aus
tauſenden der Abartung ſelbſt wieder Jahrhunderte aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="11"/> tauſenden der Abartung ſelbſt wieder Jahrhunderte<lb/> ihres Lebens hindurch, verfeinert, civiliſirt und<lb/> humaniſirt worden: eine ſolche Sprache, das Kind<lb/> der Vernunft und Geſellſchaft, kann wenig oder<lb/> nichts mehr von der Kindheit ihrer erſten Mutter<lb/> wiſſen; allein die alten, die wilden Sprachen, je<lb/> naͤher zum Urſprunge, enthalten davon deſto mehr.<lb/> Jch kann hier noch nicht von der geringſten<lb/><hi rendition="#fr">menſchlichen</hi> Bildung der Sprache reden: ſon-<lb/> dern nur rohe Materialien betrachten — Noch<lb/> erſiſtirt fuͤr mich kein Wort: ſondern nur Toͤne<lb/> zum Wort einer Empfindung; aber ſehet! in den<lb/> genannten Sprachen, in ihren Jnterjektionen, in<lb/> den Wurzeln ihrer <hi rendition="#aq">Nominum</hi> und <hi rendition="#aq">Verborum</hi> wie<lb/> viel aufgefangene Reſte dieſer Toͤne! Die aͤlteſten<lb/> Morgenlaͤndiſchen Sprachen ſind voll von Aus-<lb/> ruͤfen, fuͤr die wir ſpaͤtergebildeten Voͤlker oft nichts<lb/> als Luͤcken, oder ſtumpfen, tauben Mißverſtand<lb/> haben. Jn ihren Elegien toͤnen, wie bei den<lb/> Wilden auf ihren Graͤbern, jene Heul- und Kla-<lb/> getoͤne, eine fortgehende Jnterjektion der Natur-<lb/> ſprache; in ihren Lobpſalmen das Freudengeſchrei<lb/> und die wiederkommenden Hallelujahs, die <hi rendition="#fr">Schaw</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0017]
tauſenden der Abartung ſelbſt wieder Jahrhunderte
ihres Lebens hindurch, verfeinert, civiliſirt und
humaniſirt worden: eine ſolche Sprache, das Kind
der Vernunft und Geſellſchaft, kann wenig oder
nichts mehr von der Kindheit ihrer erſten Mutter
wiſſen; allein die alten, die wilden Sprachen, je
naͤher zum Urſprunge, enthalten davon deſto mehr.
Jch kann hier noch nicht von der geringſten
menſchlichen Bildung der Sprache reden: ſon-
dern nur rohe Materialien betrachten — Noch
erſiſtirt fuͤr mich kein Wort: ſondern nur Toͤne
zum Wort einer Empfindung; aber ſehet! in den
genannten Sprachen, in ihren Jnterjektionen, in
den Wurzeln ihrer Nominum und Verborum wie
viel aufgefangene Reſte dieſer Toͤne! Die aͤlteſten
Morgenlaͤndiſchen Sprachen ſind voll von Aus-
ruͤfen, fuͤr die wir ſpaͤtergebildeten Voͤlker oft nichts
als Luͤcken, oder ſtumpfen, tauben Mißverſtand
haben. Jn ihren Elegien toͤnen, wie bei den
Wilden auf ihren Graͤbern, jene Heul- und Kla-
getoͤne, eine fortgehende Jnterjektion der Natur-
ſprache; in ihren Lobpſalmen das Freudengeſchrei
und die wiederkommenden Hallelujahs, die Schaw
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |