Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.die ich anführe, werden durchaus nicht gemacht, Seele
die ich anfuͤhre, werden durchaus nicht gemacht, Seele
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="160"/> die ich anfuͤhre, werden durchaus nicht gemacht,<lb/> um philoſophiſche Verſuche zu ſeyn: die Merkmale<lb/> der Kraͤuter nicht ausgefunden, wie ſie <hi rendition="#fr">Linne</hi> claſ-<lb/> ſificiret: die erſten Erfahrungen, ſind nicht kalte,<lb/> vernunftlangſame, ſorgſam abſtrahirende Experi-<lb/> mente, wie ſie der muͤßige, einſame Philoſoph<lb/> macht, wenn er der Natur in ihrem verborgnen<lb/> Gange nachſchleicht, und nicht mehr wiſſen will,<lb/><hi rendition="#fr">daß,</hi> ſondern <hi rendition="#fr">wie</hi> ſie wuͤrke? Daran war eben<lb/> dem erſten Naturbewohner am wenigſten gelegen.<lb/> Mußte es ihm demonſtrirt werden, daß das oder<lb/> jenes Kraut giftig ſey? War er denn ſo mehr als<lb/> viehiſch, daß er hierinn nicht einmal dem Vieh<lb/> nachahmte? und wars noͤthig, daß er vom Loͤwen<lb/> angefallen wuͤrde, um ſich vor ihm zu fuͤrchten?<lb/> Jſt ſeine Schuͤchternheit mit ſeiner Schwachheit,<lb/> und ſeine Beſonnenheit mit aller Feinheit ſeiner<lb/> Seelenkraͤfte verbunden, nicht gnug, ihm einen<lb/> behaglichen Zuſtand von ſelbſt zu verſchaffen, da<lb/> die Natur ſelbſt ſie dazu fuͤr gnugſam erkannt?<lb/> Da wir alſo durchaus keinen ſchuͤchternen, abſtrak-<lb/> ten Stubenphiloſophen zum Erfinder der Sprache<lb/> brauchen; da der rohe Naturmenſch, der noch ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0166]
die ich anfuͤhre, werden durchaus nicht gemacht,
um philoſophiſche Verſuche zu ſeyn: die Merkmale
der Kraͤuter nicht ausgefunden, wie ſie Linne claſ-
ſificiret: die erſten Erfahrungen, ſind nicht kalte,
vernunftlangſame, ſorgſam abſtrahirende Experi-
mente, wie ſie der muͤßige, einſame Philoſoph
macht, wenn er der Natur in ihrem verborgnen
Gange nachſchleicht, und nicht mehr wiſſen will,
daß, ſondern wie ſie wuͤrke? Daran war eben
dem erſten Naturbewohner am wenigſten gelegen.
Mußte es ihm demonſtrirt werden, daß das oder
jenes Kraut giftig ſey? War er denn ſo mehr als
viehiſch, daß er hierinn nicht einmal dem Vieh
nachahmte? und wars noͤthig, daß er vom Loͤwen
angefallen wuͤrde, um ſich vor ihm zu fuͤrchten?
Jſt ſeine Schuͤchternheit mit ſeiner Schwachheit,
und ſeine Beſonnenheit mit aller Feinheit ſeiner
Seelenkraͤfte verbunden, nicht gnug, ihm einen
behaglichen Zuſtand von ſelbſt zu verſchaffen, da
die Natur ſelbſt ſie dazu fuͤr gnugſam erkannt?
Da wir alſo durchaus keinen ſchuͤchternen, abſtrak-
ten Stubenphiloſophen zum Erfinder der Sprache
brauchen; da der rohe Naturmenſch, der noch ſeine
Seele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |