Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

feinere Sinne, Gesicht und Gehör, fällt, und
diese ihm immer fort Sprache geben: so folgt,
daß im Ganzen genommen. "Auch kein Zustand
"in der menschlichen Seele sey, der nicht
"wortfähig oder würklich durch Worte der
"Seele bestimmt werde.
" Es müßte der dun-
kelste Schwärmer oder ein Vieh -- der abstrakteste
Götterseher, oder eine träumende Monade seyn, der
ganz ohne Worte dächte. Und in der menschlichen
Seele ist, wie wir selbst in Träumen und bei Ver-
rükten sehen, kein solcher Zustand möglich. So
kühn es klinge so ists wahr -- der Mensch em-
pfindet mit dem Verstande und spricht, in-
dem er denket,
-- -- und indem er nun im-
mer so fortdenket, und, wie wir gesehen, jeden
Gedanken in der Stille mit dem vorigen und der
Zukunft zusammen hält: so muß

"Jeder Zustand, der durch Reflexion so
"verkettet ist, besser denken, mithin auch
"besser sprechen.
" Lasset ihm den freien Ge-
brauch seiner Sinne: da der Mittelpunkt dieses
Gebrauchs in Gesicht und Gehör fällt, wo jenes
ihm Merkmal und dieses Ton zum Merkmale gibt:

so

feinere Sinne, Geſicht und Gehoͤr, faͤllt, und
dieſe ihm immer fort Sprache geben: ſo folgt,
daß im Ganzen genommen. „Auch kein Zuſtand
„in der menſchlichen Seele ſey, der nicht
„wortfaͤhig oder wuͤrklich durch Worte der
„Seele beſtimmt werde.
„ Es muͤßte der dun-
kelſte Schwaͤrmer oder ein Vieh — der abſtrakteſte
Goͤtterſeher, oder eine traͤumende Monade ſeyn, der
ganz ohne Worte daͤchte. Und in der menſchlichen
Seele iſt, wie wir ſelbſt in Traͤumen und bei Ver-
ruͤkten ſehen, kein ſolcher Zuſtand moͤglich. So
kuͤhn es klinge ſo iſts wahr — der Menſch em-
pfindet mit dem Verſtande und ſpricht, in-
dem er denket,
— — und indem er nun im-
mer ſo fortdenket, und, wie wir geſehen, jeden
Gedanken in der Stille mit dem vorigen und der
Zukunft zuſammen haͤlt: ſo muß

Jeder Zuſtand, der durch Reflexion ſo
„verkettet iſt, beſſer denken, mithin auch
„beſſer ſprechen.
„ Laſſet ihm den freien Ge-
brauch ſeiner Sinne: da der Mittelpunkt dieſes
Gebrauchs in Geſicht und Gehoͤr faͤllt, wo jenes
ihm Merkmal und dieſes Ton zum Merkmale gibt:

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="154"/><hi rendition="#fr">feinere</hi> Sinne, Ge&#x017F;icht und Geho&#x0364;r, fa&#x0364;llt, und<lb/>
die&#x017F;e ihm immer fort <hi rendition="#fr">Sprache</hi> geben: &#x017F;o folgt,<lb/>
daß im Ganzen genommen. &#x201E;<hi rendition="#fr">Auch kein Zu&#x017F;tand<lb/>
&#x201E;in der men&#x017F;chlichen Seele &#x017F;ey, der nicht<lb/>
&#x201E;wortfa&#x0364;hig oder wu&#x0364;rklich durch Worte der<lb/>
&#x201E;Seele be&#x017F;timmt werde.</hi>&#x201E; Es mu&#x0364;ßte der dun-<lb/>
kel&#x017F;te Schwa&#x0364;rmer oder ein Vieh &#x2014; der ab&#x017F;trakte&#x017F;te<lb/>
Go&#x0364;tter&#x017F;eher, oder eine tra&#x0364;umende Monade &#x017F;eyn, der<lb/>
ganz ohne Worte da&#x0364;chte. Und in der men&#x017F;chlichen<lb/>
Seele i&#x017F;t, wie wir &#x017F;elb&#x017F;t in Tra&#x0364;umen und bei Ver-<lb/>
ru&#x0364;kten &#x017F;ehen, kein &#x017F;olcher Zu&#x017F;tand mo&#x0364;glich. So<lb/>
ku&#x0364;hn es klinge &#x017F;o i&#x017F;ts wahr &#x2014; <hi rendition="#fr">der Men&#x017F;ch em-<lb/>
pfindet mit dem Ver&#x017F;tande und &#x017F;pricht, in-<lb/>
dem er denket,</hi> &#x2014; &#x2014; und indem er nun im-<lb/>
mer &#x017F;o fortdenket, und, wie wir ge&#x017F;ehen, jeden<lb/>
Gedanken in der Stille mit dem vorigen und der<lb/>
Zukunft zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt: &#x017F;o muß</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#fr">Jeder Zu&#x017F;tand, der durch Reflexion &#x017F;o<lb/>
&#x201E;verkettet i&#x017F;t, be&#x017F;&#x017F;er denken, mithin auch<lb/>
&#x201E;be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;prechen.</hi>&#x201E; La&#x017F;&#x017F;et ihm den freien Ge-<lb/>
brauch &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Sinne:</hi> da der Mittelpunkt die&#x017F;es<lb/>
Gebrauchs in Ge&#x017F;icht und Geho&#x0364;r fa&#x0364;llt, wo jenes<lb/>
ihm Merkmal und die&#x017F;es Ton zum Merkmale gibt:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0160] feinere Sinne, Geſicht und Gehoͤr, faͤllt, und dieſe ihm immer fort Sprache geben: ſo folgt, daß im Ganzen genommen. „Auch kein Zuſtand „in der menſchlichen Seele ſey, der nicht „wortfaͤhig oder wuͤrklich durch Worte der „Seele beſtimmt werde.„ Es muͤßte der dun- kelſte Schwaͤrmer oder ein Vieh — der abſtrakteſte Goͤtterſeher, oder eine traͤumende Monade ſeyn, der ganz ohne Worte daͤchte. Und in der menſchlichen Seele iſt, wie wir ſelbſt in Traͤumen und bei Ver- ruͤkten ſehen, kein ſolcher Zuſtand moͤglich. So kuͤhn es klinge ſo iſts wahr — der Menſch em- pfindet mit dem Verſtande und ſpricht, in- dem er denket, — — und indem er nun im- mer ſo fortdenket, und, wie wir geſehen, jeden Gedanken in der Stille mit dem vorigen und der Zukunft zuſammen haͤlt: ſo muß „Jeder Zuſtand, der durch Reflexion ſo „verkettet iſt, beſſer denken, mithin auch „beſſer ſprechen.„ Laſſet ihm den freien Ge- brauch ſeiner Sinne: da der Mittelpunkt dieſes Gebrauchs in Geſicht und Gehoͤr faͤllt, wo jenes ihm Merkmal und dieſes Ton zum Merkmale gibt: ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/160
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/160>, abgerufen am 28.11.2024.