lich die Geberde erkennen, die ihn geschlagen, und der Fuchs den unsichern Ort, wo ihm nachgestellt wurde, fliehen; aber keins von beiden sich eine allgemeine Reflexion aufklären, wie es dieser schlagdrohenden Geberde und dieser Hinterlist der Jäger je auf immer entgehen könnte. Es blieb also nur immer bei dem Einzelnen sinnlichen Falle hangen, und sein Gedächtniß wurde eine Reihe dieser sinnlichen Fälle, die sich produ- ciren und reproduciren -- aber nie "durch Ue- "berlegung" verbunden: ein Mannichfaltiges ohne deutliche Einheit: ein Traum sehr sinnlicher, klarer, lebhafter Vorstellungen, ohne ein Hauptge- setz des hellen Wachens, das diesen Traum ordne.
Freilich ist unter diesen Geschlechtern und Gat- tungen noch ein großer Unterschied. Je enger der Kreis, je stärker die Sinnlichkeit und der Trieb, je einförmiger die Kunstfähigkeit, und das Werk des Lebens ist; desto weniger ist, wenigstens für uns, die geringste Progreßion durch Erfahrung merklich. Die Biene bauet in ihrer Kindheit so, wie im hohen Alter, und wird zu Ende der Welt so bauen, als im Beginn der Schöpfung. Sie
sind
K 3
lich die Geberde erkennen, die ihn geſchlagen, und der Fuchs den unſichern Ort, wo ihm nachgeſtellt wurde, fliehen; aber keins von beiden ſich eine allgemeine Reflexion aufklaͤren, wie es dieſer ſchlagdrohenden Geberde und dieſer Hinterliſt der Jaͤger je auf immer entgehen koͤnnte. Es blieb alſo nur immer bei dem Einzelnen ſinnlichen Falle hangen, und ſein Gedaͤchtniß wurde eine Reihe dieſer ſinnlichen Faͤlle, die ſich produ- ciren und reproduciren — aber nie „durch Ue- „berlegung„ verbunden: ein Mannichfaltiges ohne deutliche Einheit: ein Traum ſehr ſinnlicher, klarer, lebhafter Vorſtellungen, ohne ein Hauptge- ſetz des hellen Wachens, das dieſen Traum ordne.
Freilich iſt unter dieſen Geſchlechtern und Gat- tungen noch ein großer Unterſchied. Je enger der Kreis, je ſtaͤrker die Sinnlichkeit und der Trieb, je einfoͤrmiger die Kunſtfaͤhigkeit, und das Werk des Lebens iſt; deſto weniger iſt, wenigſtens fuͤr uns, die geringſte Progreßion durch Erfahrung merklich. Die Biene bauet in ihrer Kindheit ſo, wie im hohen Alter, und wird zu Ende der Welt ſo bauen, als im Beginn der Schoͤpfung. Sie
ſind
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="149"/>
lich die Geberde erkennen, die ihn geſchlagen, und<lb/>
der Fuchs den unſichern Ort, wo ihm nachgeſtellt<lb/>
wurde, fliehen; aber keins von beiden ſich eine<lb/><hirendition="#fr">allgemeine Reflexion</hi> aufklaͤren, wie es dieſer<lb/>ſchlagdrohenden Geberde und dieſer Hinterliſt der<lb/>
Jaͤger je auf immer entgehen koͤnnte. Es blieb<lb/>
alſo nur immer bei dem <hirendition="#fr">Einzelnen ſinnlichen<lb/>
Falle hangen,</hi> und ſein <hirendition="#fr">Gedaͤchtniß</hi> wurde <hirendition="#fr">eine<lb/>
Reihe dieſer ſinnlichen Faͤlle, die ſich produ-<lb/>
ciren und reproduciren</hi>— aber nie „<hirendition="#fr">durch Ue-<lb/>„berlegung„ verbunden:</hi> ein Mannichfaltiges<lb/>
ohne deutliche Einheit: ein Traum ſehr ſinnlicher,<lb/>
klarer, lebhafter Vorſtellungen, ohne ein Hauptge-<lb/>ſetz des hellen Wachens, das dieſen Traum ordne.</p><lb/><p>Freilich iſt unter dieſen Geſchlechtern und Gat-<lb/>
tungen noch ein großer Unterſchied. Je enger der<lb/>
Kreis, je ſtaͤrker die Sinnlichkeit und der Trieb,<lb/>
je einfoͤrmiger die Kunſtfaͤhigkeit, und das Werk<lb/>
des Lebens iſt; deſto weniger iſt, wenigſtens fuͤr<lb/>
uns, die geringſte Progreßion durch Erfahrung<lb/>
merklich. Die Biene bauet in ihrer Kindheit ſo,<lb/>
wie im hohen Alter, und wird zu Ende der Welt<lb/>ſo bauen, als im Beginn der Schoͤpfung. Sie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0155]
lich die Geberde erkennen, die ihn geſchlagen, und
der Fuchs den unſichern Ort, wo ihm nachgeſtellt
wurde, fliehen; aber keins von beiden ſich eine
allgemeine Reflexion aufklaͤren, wie es dieſer
ſchlagdrohenden Geberde und dieſer Hinterliſt der
Jaͤger je auf immer entgehen koͤnnte. Es blieb
alſo nur immer bei dem Einzelnen ſinnlichen
Falle hangen, und ſein Gedaͤchtniß wurde eine
Reihe dieſer ſinnlichen Faͤlle, die ſich produ-
ciren und reproduciren — aber nie „durch Ue-
„berlegung„ verbunden: ein Mannichfaltiges
ohne deutliche Einheit: ein Traum ſehr ſinnlicher,
klarer, lebhafter Vorſtellungen, ohne ein Hauptge-
ſetz des hellen Wachens, das dieſen Traum ordne.
Freilich iſt unter dieſen Geſchlechtern und Gat-
tungen noch ein großer Unterſchied. Je enger der
Kreis, je ſtaͤrker die Sinnlichkeit und der Trieb,
je einfoͤrmiger die Kunſtfaͤhigkeit, und das Werk
des Lebens iſt; deſto weniger iſt, wenigſtens fuͤr
uns, die geringſte Progreßion durch Erfahrung
merklich. Die Biene bauet in ihrer Kindheit ſo,
wie im hohen Alter, und wird zu Ende der Welt
ſo bauen, als im Beginn der Schoͤpfung. Sie
ſind
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.