Besonnenheit hin, wie bei der Biene sogleich aufs Saugen und Bauen.
Wenn es nun bewiesen ist, daß nicht die min- deste Handlung seines Verstandes, ohne Merk- wort, geschehen konnte: so war auch das erste Moment der Besinnung, Moment zu innerer Entstehung der Sprache.
Man lasse ihm zu dieser ersten deutlichen Be- sinnung so viel Zeit, als man will: Man lasse, nach Buffons Manier (nur philosophischer, als er) dies gewordne Geschöpf sich allmählig sammlen: Man vergesse aber nicht, daß gleich vom ersten Momente an kein Thier, sondern ein Mensch, zwar noch kein Geschöpf von Besinnung aber schon von Besonnenheit ins Universum er- wache. Nicht wie eine große, schwerfällige, un- behülfliche Maschine, die gehen sollte, und mit starren Gliedern nicht gehen kann: die sehen, hö- ren, kosten sollte, und mit starren Säften im Auge, mit verhärtetem Ohr und mit versteinter Zunge nichts von alle diesem kann -- Leute, die Zwei- fel der Art machen, sollten doch bedenken, daß dieser Mensch nicht aus Platons Höle, aus Ei-
nem
Beſonnenheit hin, wie bei der Biene ſogleich aufs Saugen und Bauen.
Wenn es nun bewieſen iſt, daß nicht die min- deſte Handlung ſeines Verſtandes, ohne Merk- wort, geſchehen konnte: ſo war auch das erſte Moment der Beſinnung, Moment zu innerer Entſtehung der Sprache.
Man laſſe ihm zu dieſer erſten deutlichen Be- ſinnung ſo viel Zeit, als man will: Man laſſe, nach Buffons Manier (nur philoſophiſcher, als er) dies gewordne Geſchoͤpf ſich allmaͤhlig ſammlen: Man vergeſſe aber nicht, daß gleich vom erſten Momente an kein Thier, ſondern ein Menſch, zwar noch kein Geſchoͤpf von Beſinnung aber ſchon von Beſonnenheit ins Univerſum er- wache. Nicht wie eine große, ſchwerfaͤllige, un- behuͤlfliche Maſchine, die gehen ſollte, und mit ſtarren Gliedern nicht gehen kann: die ſehen, hoͤ- ren, koſten ſollte, und mit ſtarren Saͤften im Auge, mit verhaͤrtetem Ohr und mit verſteinter Zunge nichts von alle dieſem kann — Leute, die Zwei- fel der Art machen, ſollten doch bedenken, daß dieſer Menſch nicht aus Platons Hoͤle, aus Ei-
nem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="146"/><hirendition="#fr">Beſonnenheit</hi> hin, wie bei der Biene ſogleich<lb/>
aufs Saugen und Bauen.</p><lb/><p>Wenn es nun bewieſen iſt, daß nicht die min-<lb/>
deſte Handlung ſeines Verſtandes, ohne Merk-<lb/>
wort, geſchehen konnte: ſo war auch <hirendition="#fr">das erſte<lb/>
Moment der Beſinnung, Moment zu innerer<lb/>
Entſtehung der Sprache.</hi></p><lb/><p>Man laſſe ihm zu dieſer erſten deutlichen Be-<lb/>ſinnung ſo viel Zeit, als man will: Man laſſe,<lb/>
nach <hirendition="#fr">Buffons</hi> Manier (nur philoſophiſcher,<lb/>
als er) dies gewordne Geſchoͤpf ſich <hirendition="#fr">allmaͤhlig<lb/>ſammlen:</hi> Man vergeſſe aber nicht, daß gleich<lb/>
vom erſten Momente an kein Thier, ſondern ein<lb/>
Menſch, zwar noch kein Geſchoͤpf von <hirendition="#fr">Beſinnung</hi><lb/>
aber ſchon von <hirendition="#fr">Beſonnenheit</hi> ins Univerſum er-<lb/>
wache. Nicht wie eine große, ſchwerfaͤllige, un-<lb/>
behuͤlfliche Maſchine, die gehen ſollte, und mit<lb/>ſtarren Gliedern nicht gehen kann: die ſehen, hoͤ-<lb/>
ren, koſten ſollte, und mit ſtarren Saͤften im Auge,<lb/>
mit verhaͤrtetem Ohr und mit verſteinter Zunge<lb/>
nichts von alle dieſem kann — Leute, die Zwei-<lb/>
fel der Art machen, ſollten doch bedenken, daß<lb/>
dieſer Menſch nicht aus <hirendition="#fr">Platons</hi> Hoͤle, aus Ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0152]
Beſonnenheit hin, wie bei der Biene ſogleich
aufs Saugen und Bauen.
Wenn es nun bewieſen iſt, daß nicht die min-
deſte Handlung ſeines Verſtandes, ohne Merk-
wort, geſchehen konnte: ſo war auch das erſte
Moment der Beſinnung, Moment zu innerer
Entſtehung der Sprache.
Man laſſe ihm zu dieſer erſten deutlichen Be-
ſinnung ſo viel Zeit, als man will: Man laſſe,
nach Buffons Manier (nur philoſophiſcher,
als er) dies gewordne Geſchoͤpf ſich allmaͤhlig
ſammlen: Man vergeſſe aber nicht, daß gleich
vom erſten Momente an kein Thier, ſondern ein
Menſch, zwar noch kein Geſchoͤpf von Beſinnung
aber ſchon von Beſonnenheit ins Univerſum er-
wache. Nicht wie eine große, ſchwerfaͤllige, un-
behuͤlfliche Maſchine, die gehen ſollte, und mit
ſtarren Gliedern nicht gehen kann: die ſehen, hoͤ-
ren, koſten ſollte, und mit ſtarren Saͤften im Auge,
mit verhaͤrtetem Ohr und mit verſteinter Zunge
nichts von alle dieſem kann — Leute, die Zwei-
fel der Art machen, ſollten doch bedenken, daß
dieſer Menſch nicht aus Platons Hoͤle, aus Ei-
nem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.