Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.sich ferner je um die Elemente der Sprache Philo- Zwei-
ſich ferner je um die Elemente der Sprache Philo- Zwei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="140"/> ſich ferner je um die Elemente der Sprache <hi rendition="#fr">Philo-<lb/> ſophiſch</hi> bekuͤmmert; wer dazu die Beſchaffenheit<lb/> und Geſchichte der Sprachen auf dem Erdboden<lb/> mit dem Auge des Beobachters in Ruͤckſicht ge-<lb/> nommen; der kann nicht Einen Augenblick zwei-<lb/> feln, wenn ich auch weiter kein Wort mehr hinzu-<lb/> ſezte. Die Geneſis in der menſchlichen Seele iſt<lb/> ſo <hi rendition="#fr">demonſtrativ,</hi> als irgend ein philoſophiſcher<lb/> Beweis, und die aͤußere Analogie aller Zeiten,<lb/> Sprachen und Voͤlker, ſolch ein Grad der <hi rendition="#fr">Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit,</hi> als bei der gewiſſeſten Sache der<lb/> Geſchichte moͤglich iſt. Jndeſſen um auf immer<lb/> allen Einwendungen vorzubeugen, und den Satz<lb/> gleichſam auch aͤußerlich ſo gewiß zu machen, als<lb/> eine philoſophiſche Wahrheit ſeyn kann: ſo laſſet<lb/> uns noch aus allen aͤußern Umſtaͤnden und aus der<lb/> ganzen Analogie der menſchlichen Natur beweiſen:<lb/> „daß der Menſch ſich ſeine Sprache hat erfinden<lb/> „<hi rendition="#fr">muͤſſen?</hi> und unter <hi rendition="#fr">welchen Umſtaͤnden er ſie<lb/> „ſich am fuͤglichſten habe erfinden koͤnnen?</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zwei-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [140/0146]
ſich ferner je um die Elemente der Sprache Philo-
ſophiſch bekuͤmmert; wer dazu die Beſchaffenheit
und Geſchichte der Sprachen auf dem Erdboden
mit dem Auge des Beobachters in Ruͤckſicht ge-
nommen; der kann nicht Einen Augenblick zwei-
feln, wenn ich auch weiter kein Wort mehr hinzu-
ſezte. Die Geneſis in der menſchlichen Seele iſt
ſo demonſtrativ, als irgend ein philoſophiſcher
Beweis, und die aͤußere Analogie aller Zeiten,
Sprachen und Voͤlker, ſolch ein Grad der Wahr-
ſcheinlichkeit, als bei der gewiſſeſten Sache der
Geſchichte moͤglich iſt. Jndeſſen um auf immer
allen Einwendungen vorzubeugen, und den Satz
gleichſam auch aͤußerlich ſo gewiß zu machen, als
eine philoſophiſche Wahrheit ſeyn kann: ſo laſſet
uns noch aus allen aͤußern Umſtaͤnden und aus der
ganzen Analogie der menſchlichen Natur beweiſen:
„daß der Menſch ſich ſeine Sprache hat erfinden
„muͤſſen? und unter welchen Umſtaͤnden er ſie
„ſich am fuͤglichſten habe erfinden koͤnnen?
Zwei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/146 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/146>, abgerufen am 11.02.2025. |