Gegentheil, als Kennzeichen göttlicher Erfindung, wo der Erfinder sich gewiß sehr schlecht zu helfen gewußt, wenn er so etwas nöthig hatte.
7) Am offenbarsten wird endlich der Fortgang der Sprvche durch die Vernunft und der Ver- nunft durch die Sprache, "wenn diese schon "einige Schritte gethan, wenn in ihr schon "Stücke der Kunst z. B. Gedichte, exsistiren, "wenn Schrift erfunden ist, wenn sich eine "Gattung der Schreibart nach der andern aus- "bildet." Da kann kein Schritt gethan, kein neues Wort erfunden, keine neue glükliche Form in Gang gebracht werden, wo nicht Abdruck der menschlichen Seele liege. Da kommen durch Gedichte, Sylbenmaaße, Wahl der stärksten Worte und Farben, Ordnung und Schwung der Bilder: da kommt durch Geschichte, Unterschied der Zeiten, Genauigkeit des Ausdrucks: da kommt endlich durch die Redner die völlige Rundung des Perioden in die Sprache. So wie nun vor je- dem solchen Zusatz, Nichts dergleichen vorher in der Sprache da lag, aber alles durch die mensch- liche Seele hineingebracht wurde und hineinge-
bracht
Gegentheil, als Kennzeichen goͤttlicher Erfindung, wo der Erfinder ſich gewiß ſehr ſchlecht zu helfen gewußt, wenn er ſo etwas noͤthig hatte.
7) Am offenbarſten wird endlich der Fortgang der Sprvche durch die Vernunft und der Ver- nunft durch die Sprache, „wenn dieſe ſchon „einige Schritte gethan, wenn in ihr ſchon „Stuͤcke der Kunſt z. B. Gedichte, exſiſtiren, „wenn Schrift erfunden iſt, wenn ſich eine „Gattung der Schreibart nach der andern aus- „bildet.„ Da kann kein Schritt gethan, kein neues Wort erfunden, keine neue gluͤkliche Form in Gang gebracht werden, wo nicht Abdruck der menſchlichen Seele liege. Da kommen durch Gedichte, Sylbenmaaße, Wahl der ſtaͤrkſten Worte und Farben, Ordnung und Schwung der Bilder: da kommt durch Geſchichte, Unterſchied der Zeiten, Genauigkeit des Ausdrucks: da kommt endlich durch die Redner die voͤllige Rundung des Perioden in die Sprache. So wie nun vor je- dem ſolchen Zuſatz, Nichts dergleichen vorher in der Sprache da lag, aber alles durch die menſch- liche Seele hineingebracht wurde und hineinge-
bracht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="138"/>
Gegentheil, als Kennzeichen goͤttlicher Erfindung,<lb/>
wo der Erfinder ſich gewiß ſehr ſchlecht zu helfen<lb/>
gewußt, wenn er <hirendition="#fr">ſo etwas</hi> noͤthig hatte.</p><lb/><p>7) Am offenbarſten wird endlich der <hirendition="#fr">Fortgang<lb/>
der Sprvche durch die Vernunft</hi> und der <hirendition="#fr">Ver-<lb/>
nunft</hi> durch die <hirendition="#fr">Sprache,</hi>„wenn dieſe <hirendition="#fr">ſchon<lb/>„einige Schritte gethan,</hi> wenn in <hirendition="#fr">ihr ſchon<lb/>„Stuͤcke der Kunſt</hi> z. B. Gedichte, <hirendition="#fr">exſiſtiren,</hi><lb/>„wenn <hirendition="#fr">Schrift erfunden iſt,</hi> wenn ſich eine<lb/>„<hirendition="#fr">Gattung der Schreibart</hi> nach der andern aus-<lb/>„bildet.„ Da kann kein Schritt gethan, kein<lb/>
neues Wort erfunden, keine neue gluͤkliche Form<lb/>
in Gang gebracht werden, wo nicht <hirendition="#fr">Abdruck der<lb/>
menſchlichen Seele</hi> liege. Da kommen durch<lb/><hirendition="#fr">Gedichte,</hi> Sylbenmaaße, Wahl der ſtaͤrkſten<lb/>
Worte und Farben, Ordnung und Schwung der<lb/>
Bilder: da kommt durch <hirendition="#fr">Geſchichte,</hi> Unterſchied<lb/>
der Zeiten, Genauigkeit des Ausdrucks: da kommt<lb/>
endlich durch die <hirendition="#fr">Redner</hi> die voͤllige Rundung des<lb/>
Perioden in die Sprache. <hirendition="#fr">So</hi> wie nun <hirendition="#fr">vor</hi> je-<lb/>
dem ſolchen Zuſatz, Nichts dergleichen vorher in<lb/>
der Sprache da lag, aber alles <hirendition="#fr">durch die menſch-<lb/>
liche Seele hineingebracht</hi> wurde und hineinge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bracht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0144]
Gegentheil, als Kennzeichen goͤttlicher Erfindung,
wo der Erfinder ſich gewiß ſehr ſchlecht zu helfen
gewußt, wenn er ſo etwas noͤthig hatte.
7) Am offenbarſten wird endlich der Fortgang
der Sprvche durch die Vernunft und der Ver-
nunft durch die Sprache, „wenn dieſe ſchon
„einige Schritte gethan, wenn in ihr ſchon
„Stuͤcke der Kunſt z. B. Gedichte, exſiſtiren,
„wenn Schrift erfunden iſt, wenn ſich eine
„Gattung der Schreibart nach der andern aus-
„bildet.„ Da kann kein Schritt gethan, kein
neues Wort erfunden, keine neue gluͤkliche Form
in Gang gebracht werden, wo nicht Abdruck der
menſchlichen Seele liege. Da kommen durch
Gedichte, Sylbenmaaße, Wahl der ſtaͤrkſten
Worte und Farben, Ordnung und Schwung der
Bilder: da kommt durch Geſchichte, Unterſchied
der Zeiten, Genauigkeit des Ausdrucks: da kommt
endlich durch die Redner die voͤllige Rundung des
Perioden in die Sprache. So wie nun vor je-
dem ſolchen Zuſatz, Nichts dergleichen vorher in
der Sprache da lag, aber alles durch die menſch-
liche Seele hineingebracht wurde und hineinge-
bracht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/144>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.