menfluß von Bildern und Empfindungen ohne Zu- sammenhang und Bestimmung? Für beide war gesorgt: es war lebende Sprache. Da gab die große Einstimmung der Geberden gleichsam den Takt, und die Sphäre, wohin es gehörte; und der große Reichthum der Bestimmungen, der im Wör- terbuch selbst lag, ersezte die Kunst der Grammatik. Sehet die alte Schrift der Mexicaner! sie mahlen lauter Einzelne Bilder; Wo kein Bild in die Sinne fällt, haben sie sich über Striche vereinigt, und den Zusammenhang zu allem muß die Welt geben, in die es gehört, aus der es geweissagt wird. Diese "Weissagungskunst, aus einzelnen Zeichen Zu- "sammenhang zu errathen" -- wie weit kön- nen ihn noch nur Einzelne Stumme und Taube treiben! und wenn diese Kunst selbst mit zur Spra- che gehört, von Jugend auf, als Sprache, mit gelernt wird; wenn sie sich mit der Tradition von Geschlechtern immer mehr erleichtert und vervoll- kommnet: so sehe ich nichts unbegreifliches -- -- -- Je mehr sie aber erleichtert wird, desto mehr nimmt sie ab; desto mehr wird Grammatik -- und das ist Stuffengang des menschlichen Geistes!
Pro-
J 4
menfluß von Bildern und Empfindungen ohne Zu- ſammenhang und Beſtimmung? Fuͤr beide war geſorgt: es war lebende Sprache. Da gab die große Einſtimmung der Geberden gleichſam den Takt, und die Sphaͤre, wohin es gehoͤrte; und der große Reichthum der Beſtimmungen, der im Woͤr- terbuch ſelbſt lag, erſezte die Kunſt der Grammatik. Sehet die alte Schrift der Mexicaner! ſie mahlen lauter Einzelne Bilder; Wo kein Bild in die Sinne faͤllt, haben ſie ſich uͤber Striche vereinigt, und den Zuſammenhang zu allem muß die Welt geben, in die es gehoͤrt, aus der es geweiſſagt wird. Dieſe „Weiſſagungskunſt, aus einzelnen Zeichen Zu- „ſammenhang zu errathen„ — wie weit koͤn- nen ihn noch nur Einzelne Stumme und Taube treiben! und wenn dieſe Kunſt ſelbſt mit zur Spra- che gehoͤrt, von Jugend auf, als Sprache, mit gelernt wird; wenn ſie ſich mit der Tradition von Geſchlechtern immer mehr erleichtert und vervoll- kommnet: ſo ſehe ich nichts unbegreifliches — — — Je mehr ſie aber erleichtert wird, deſto mehr nimmt ſie ab; deſto mehr wird Grammatik — und das iſt Stuffengang des menſchlichen Geiſtes!
Pro-
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="135"/>
menfluß von Bildern und Empfindungen ohne Zu-<lb/>ſammenhang und Beſtimmung? Fuͤr beide war<lb/>
geſorgt: es war lebende Sprache. Da gab die<lb/>
große <hirendition="#fr">Einſtimmung</hi> der <hirendition="#fr">Geberden</hi> gleichſam den<lb/><hirendition="#fr">Takt,</hi> und die Sphaͤre, wohin es gehoͤrte; und der<lb/>
große <hirendition="#fr">Reichthum</hi> der Beſtimmungen, der im Woͤr-<lb/>
terbuch ſelbſt lag, erſezte die Kunſt der Grammatik.<lb/>
Sehet die alte Schrift der Mexicaner! ſie mahlen<lb/>
lauter Einzelne Bilder; Wo kein Bild in die Sinne<lb/>
faͤllt, haben ſie ſich uͤber Striche vereinigt, und den<lb/><hirendition="#fr">Zuſammenhang zu allem</hi> muß die Welt geben, in<lb/>
die es gehoͤrt, aus der es <hirendition="#fr">geweiſſagt</hi> wird. Dieſe<lb/><hirendition="#fr">„Weiſſagungskunſt, aus einzelnen Zeichen Zu-<lb/>„ſammenhang zu errathen„</hi>— wie weit koͤn-<lb/>
nen ihn noch nur Einzelne <hirendition="#fr">Stumme</hi> und <hirendition="#fr">Taube</hi><lb/>
treiben! und wenn dieſe Kunſt ſelbſt mit zur Spra-<lb/>
che gehoͤrt, von Jugend auf, als Sprache, mit<lb/>
gelernt wird; wenn ſie ſich mit der Tradition von<lb/>
Geſchlechtern immer mehr erleichtert und vervoll-<lb/>
kommnet: ſo ſehe ich nichts unbegreifliches ———<lb/>
Je mehr ſie aber erleichtert wird, deſto mehr<lb/>
nimmt ſie ab; deſto mehr wird <hirendition="#fr">Grammatik</hi>—<lb/>
und das iſt Stuffengang des menſchlichen Geiſtes!</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Pro-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0141]
menfluß von Bildern und Empfindungen ohne Zu-
ſammenhang und Beſtimmung? Fuͤr beide war
geſorgt: es war lebende Sprache. Da gab die
große Einſtimmung der Geberden gleichſam den
Takt, und die Sphaͤre, wohin es gehoͤrte; und der
große Reichthum der Beſtimmungen, der im Woͤr-
terbuch ſelbſt lag, erſezte die Kunſt der Grammatik.
Sehet die alte Schrift der Mexicaner! ſie mahlen
lauter Einzelne Bilder; Wo kein Bild in die Sinne
faͤllt, haben ſie ſich uͤber Striche vereinigt, und den
Zuſammenhang zu allem muß die Welt geben, in
die es gehoͤrt, aus der es geweiſſagt wird. Dieſe
„Weiſſagungskunſt, aus einzelnen Zeichen Zu-
„ſammenhang zu errathen„ — wie weit koͤn-
nen ihn noch nur Einzelne Stumme und Taube
treiben! und wenn dieſe Kunſt ſelbſt mit zur Spra-
che gehoͤrt, von Jugend auf, als Sprache, mit
gelernt wird; wenn ſie ſich mit der Tradition von
Geſchlechtern immer mehr erleichtert und vervoll-
kommnet: ſo ſehe ich nichts unbegreifliches — — —
Je mehr ſie aber erleichtert wird, deſto mehr
nimmt ſie ab; deſto mehr wird Grammatik —
und das iſt Stuffengang des menſchlichen Geiſtes!
Pro-
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/141>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.