Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.theil. "Eben weil die menschliche Vernunft nicht V. Endlich "da jede Grammatik nur eine Phi- "losophie über die Sprache, und eine Me- "thode ihres Gebrauchs ist: so muß je ur- "sprünglicher die Sprache, desto weniger "Grammatik in ihr seyn, und die älteste ist "blos das vorangezeigte Wörterbuch der Na- "tur!" Jch reiße einige Steigerungen ab. 1) Deklinationen und Conjugationen sind eine J
theil. „Eben weil die menſchliche Vernunft nicht V. Endlich „da jede Grammatik nur eine Phi- „loſophie uͤber die Sprache, und eine Me- „thode ihres Gebrauchs iſt: ſo muß je ur- „ſpruͤnglicher die Sprache, deſto weniger „Grammatik in ihr ſeyn, und die aͤlteſte iſt „blos das vorangezeigte Woͤrterbuch der Na- „tur!„ Jch reiße einige Steigerungen ab. 1) Deklinationen und Conjugationen ſind eine J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="129"/> theil. „Eben weil die <hi rendition="#fr">menſchliche Vernunft</hi> nicht<lb/><hi rendition="#fr">„ohne Abſtraktion</hi> ſeyn kann, und <hi rendition="#fr">jede Ab-<lb/> „ſtraktion</hi> nicht <hi rendition="#fr">ohne Sprache</hi> wird: So muß<lb/> „die Sprache auch in <hi rendition="#fr">jedem</hi> Volk <hi rendition="#fr">Abſtraktionen</hi><lb/> „enthalten, das iſt, ein <hi rendition="#fr">Abdruck</hi> der <hi rendition="#fr">Vernunft</hi><lb/> „ſeyn, von der ſie ein <hi rendition="#fr">Werkzeug</hi> geweſen.„<lb/> „Wie aber <hi rendition="#fr">jede</hi> nur <hi rendition="#fr">ſo viel</hi> enthaͤlt, als das Volk<lb/> „hat machen koͤnnen, und <hi rendition="#fr">keine einzige,</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">„ohne Sinne gemacht waͤre,</hi> als welches ihr<lb/> „urſpruͤnglich ſinnlicher Ausdruck zeigt: ſo iſt nir-<lb/> „gends goͤttliche Ordnung zu ſehen, als <hi rendition="#fr">ſo fern<lb/> „die Sprache durchaus Menſchlich iſt.</hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Endlich „da jede Grammatik nur eine Phi-<lb/> „loſophie uͤber die Sprache, und eine Me-<lb/> „thode ihres Gebrauchs iſt: ſo muß je ur-<lb/> „ſpruͤnglicher die Sprache, deſto weniger<lb/> „Grammatik in ihr ſeyn, und die aͤlteſte iſt<lb/> „blos das vorangezeigte Woͤrterbuch der Na-<lb/> „tur!„ Jch reiße einige Steigerungen ab.</item> </list><lb/> <p>1) <hi rendition="#fr">Deklinationen</hi> und <hi rendition="#fr">Conjugationen</hi> ſind<lb/> nichts anders, als Verkuͤrzungen und Beſtimmun-<lb/> gen des Gebrauchs der <hi rendition="#aq">Nominum</hi> und <hi rendition="#aq">Verborum</hi> nach<lb/> Zahl, Zeit und Art, und Perſon? Je roher alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0135]
theil. „Eben weil die menſchliche Vernunft nicht
„ohne Abſtraktion ſeyn kann, und jede Ab-
„ſtraktion nicht ohne Sprache wird: So muß
„die Sprache auch in jedem Volk Abſtraktionen
„enthalten, das iſt, ein Abdruck der Vernunft
„ſeyn, von der ſie ein Werkzeug geweſen.„
„Wie aber jede nur ſo viel enthaͤlt, als das Volk
„hat machen koͤnnen, und keine einzige, die
„ohne Sinne gemacht waͤre, als welches ihr
„urſpruͤnglich ſinnlicher Ausdruck zeigt: ſo iſt nir-
„gends goͤttliche Ordnung zu ſehen, als ſo fern
„die Sprache durchaus Menſchlich iſt.
V. Endlich „da jede Grammatik nur eine Phi-
„loſophie uͤber die Sprache, und eine Me-
„thode ihres Gebrauchs iſt: ſo muß je ur-
„ſpruͤnglicher die Sprache, deſto weniger
„Grammatik in ihr ſeyn, und die aͤlteſte iſt
„blos das vorangezeigte Woͤrterbuch der Na-
„tur!„ Jch reiße einige Steigerungen ab.
1) Deklinationen und Conjugationen ſind
nichts anders, als Verkuͤrzungen und Beſtimmun-
gen des Gebrauchs der Nominum und Verborum nach
Zahl, Zeit und Art, und Perſon? Je roher alſo
eine
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |