"den Geist abstrahirt." Nur hat die Abstrak- tion ihre sehr verschiedne Arten, Stuffen, und Methoden -- -- Das leichteste Beispiel, daß keine Nation in ihrer Sprache mehr, und andre Wörter habe, als sie abstrahiren gelernt, sind die ohne Zweifel sehr leichte Abstraktionen, die Zah- len. Wie wenige haben die meisten Wilden, so reich, vortreflich und ausgebildet ihre Sprachen seyn mögen! Nie mehr, als sie brauchten. Der handelnde Phönicier war der erste, der die Re- chenkunst erfand; der seine Heerde überzählende Hirte lernt auch zehlen: die Jagdnationen, die nie vielzählige Geschäfte haben, wissen eine Armee nicht anderst zu bezeichnen, als wie Haare auf dem Haupt! Wer mag sie zählen? Wer, der nie so weit hinauf gezählet hat, hat dazu Worte?
Jsts möglich, von allen diesen Spuhren des wandelnden, sprachschaffenden Geistes wegzuse- hen, und Ursprung in den Wolken zu suchen? Was hat man für einen Beweis von einem "Ein- "zigen Worte, was nur Gott erfinden konnte? Exsistirt in irgend einer Sprache nur ein Einziger reiner allgemeiner Begriff, der dem Menschen vom
Him-
„den Geiſt abſtrahirt.„ Nur hat die Abſtrak- tion ihre ſehr verſchiedne Arten, Stuffen, und Methoden — — Das leichteſte Beiſpiel, daß keine Nation in ihrer Sprache mehr, und andre Woͤrter habe, als ſie abſtrahiren gelernt, ſind die ohne Zweifel ſehr leichte Abſtraktionen, die Zah- len. Wie wenige haben die meiſten Wilden, ſo reich, vortreflich und ausgebildet ihre Sprachen ſeyn moͤgen! Nie mehr, als ſie brauchten. Der handelnde Phoͤnicier war der erſte, der die Re- chenkunſt erfand; der ſeine Heerde uͤberzaͤhlende Hirte lernt auch zehlen: die Jagdnationen, die nie vielzaͤhlige Geſchaͤfte haben, wiſſen eine Armee nicht anderſt zu bezeichnen, als wie Haare auf dem Haupt! Wer mag ſie zaͤhlen? Wer, der nie ſo weit hinauf gezaͤhlet hat, hat dazu Worte?
Jſts moͤglich, von allen dieſen Spuhren des wandelnden, ſprachſchaffenden Geiſtes wegzuſe- hen, und Urſprung in den Wolken zu ſuchen? Was hat man fuͤr einen Beweis von einem „Ein- „zigen Worte, was nur Gott erfinden konnte? Exſiſtirt in irgend einer Sprache nur ein Einziger reiner allgemeiner Begriff, der dem Menſchen vom
Him-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0132"n="126"/><hirendition="#fr">„den Geiſt abſtrahirt.„</hi> Nur hat die Abſtrak-<lb/>
tion ihre ſehr verſchiedne Arten, Stuffen, und<lb/>
Methoden —— Das <hirendition="#fr">leichteſte</hi> Beiſpiel, daß<lb/>
keine Nation in ihrer Sprache mehr, und andre<lb/>
Woͤrter habe, als ſie abſtrahiren gelernt, ſind die<lb/>
ohne Zweifel ſehr leichte Abſtraktionen, die <hirendition="#fr">Zah-<lb/>
len.</hi> Wie wenige haben die meiſten Wilden, ſo<lb/>
reich, vortreflich und ausgebildet ihre Sprachen<lb/>ſeyn moͤgen! Nie mehr, als ſie brauchten. Der<lb/>
handelnde Phoͤnicier war der erſte, der die Re-<lb/>
chenkunſt erfand; der ſeine Heerde uͤberzaͤhlende<lb/>
Hirte lernt auch zehlen: die Jagdnationen, die<lb/>
nie vielzaͤhlige Geſchaͤfte haben, wiſſen eine Armee<lb/>
nicht anderſt zu bezeichnen, als wie Haare auf<lb/>
dem Haupt! Wer mag ſie zaͤhlen? Wer, der<lb/>
nie ſo weit hinauf gezaͤhlet hat, hat dazu Worte?</p><lb/><p>Jſts moͤglich, von allen dieſen Spuhren des<lb/>
wandelnden, ſprachſchaffenden Geiſtes wegzuſe-<lb/>
hen, und Urſprung in den Wolken zu ſuchen?<lb/>
Was hat man fuͤr einen Beweis von einem <hirendition="#fr">„Ein-<lb/>„zigen Worte, was nur Gott erfinden konnte?</hi><lb/>
Exſiſtirt in irgend einer Sprache nur ein Einziger<lb/>
reiner allgemeiner Begriff, der dem Menſchen vom<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Him-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0132]
„den Geiſt abſtrahirt.„ Nur hat die Abſtrak-
tion ihre ſehr verſchiedne Arten, Stuffen, und
Methoden — — Das leichteſte Beiſpiel, daß
keine Nation in ihrer Sprache mehr, und andre
Woͤrter habe, als ſie abſtrahiren gelernt, ſind die
ohne Zweifel ſehr leichte Abſtraktionen, die Zah-
len. Wie wenige haben die meiſten Wilden, ſo
reich, vortreflich und ausgebildet ihre Sprachen
ſeyn moͤgen! Nie mehr, als ſie brauchten. Der
handelnde Phoͤnicier war der erſte, der die Re-
chenkunſt erfand; der ſeine Heerde uͤberzaͤhlende
Hirte lernt auch zehlen: die Jagdnationen, die
nie vielzaͤhlige Geſchaͤfte haben, wiſſen eine Armee
nicht anderſt zu bezeichnen, als wie Haare auf
dem Haupt! Wer mag ſie zaͤhlen? Wer, der
nie ſo weit hinauf gezaͤhlet hat, hat dazu Worte?
Jſts moͤglich, von allen dieſen Spuhren des
wandelnden, ſprachſchaffenden Geiſtes wegzuſe-
hen, und Urſprung in den Wolken zu ſuchen?
Was hat man fuͤr einen Beweis von einem „Ein-
„zigen Worte, was nur Gott erfinden konnte?
Exſiſtirt in irgend einer Sprache nur ein Einziger
reiner allgemeiner Begriff, der dem Menſchen vom
Him-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/132>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.