tola wüßte man nicht heilig und bei den Hotten- totten nicht das Wort Geist zu finden. Alle Mißionarien in allen Welttheilen klagen über die Schwürigkeit, christliche Begriffe den Wilden in ihren Sprachen mitzutheilen, und doch dörften diese Mittheilungen ja nimmer eine scholastische Dogmatik, sondern nur die gemeinen Begriffe des gemeinen Verstandes seyn. Wenn man hie und da Proben dieses Vortrages unter den Wilden, auch nur unter den ungebildeten Sprachen Euro- pens z. E. der Lappländischen, Finnischen, Esthnischen übersezt lieset, und die Sprachlehren und Wörterbücher dieser Völker siehet: so werden die Schwürigkeiten offenbar.
Will man den Mißionarien nicht glauben: so lese man die Philosophen, de la Condamine in Peru und am Amazonenstrome, Maupertuis in Lappland u. s. w. Zeit, Dauer, Raum, Wesen, Stoff, Körper, Tugend, Gerechtig- keit, Freiheit, Erkänntlichkeit -- sind im Munde der Peruaner nicht, wenn sie gleich mit ihrer Vernunft oft zeigen, daß sie nach diesen Begriffen schließen, und mit ihren Thaten zeigen,
daß
tola wuͤßte man nicht heilig und bei den Hotten- totten nicht das Wort Geiſt zu finden. Alle Mißionarien in allen Welttheilen klagen uͤber die Schwuͤrigkeit, chriſtliche Begriffe den Wilden in ihren Sprachen mitzutheilen, und doch doͤrften dieſe Mittheilungen ja nimmer eine ſcholaſtiſche Dogmatik, ſondern nur die gemeinen Begriffe des gemeinen Verſtandes ſeyn. Wenn man hie und da Proben dieſes Vortrages unter den Wilden, auch nur unter den ungebildeten Sprachen Euro- pens z. E. der Lapplaͤndiſchen, Finniſchen, Eſthniſchen uͤberſezt lieſet, und die Sprachlehren und Woͤrterbuͤcher dieſer Voͤlker ſiehet: ſo werden die Schwuͤrigkeiten offenbar.
Will man den Mißionarien nicht glauben: ſo leſe man die Philoſophen, de la Condamine in Peru und am Amazonenſtrome, Maupertuis in Lappland u. ſ. w. Zeit, Dauer, Raum, Weſen, Stoff, Koͤrper, Tugend, Gerechtig- keit, Freiheit, Erkaͤnntlichkeit — ſind im Munde der Peruaner nicht, wenn ſie gleich mit ihrer Vernunft oft zeigen, daß ſie nach dieſen Begriffen ſchließen, und mit ihren Thaten zeigen,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0129"n="123"/><hirendition="#fr">tola</hi> wuͤßte man nicht <hirendition="#fr">heilig</hi> und bei den <hirendition="#fr">Hotten-<lb/>
totten</hi> nicht das Wort <hirendition="#fr">Geiſt</hi> zu finden. Alle<lb/>
Mißionarien in allen Welttheilen klagen uͤber die<lb/>
Schwuͤrigkeit, chriſtliche Begriffe den Wilden in<lb/>
ihren Sprachen mitzutheilen, und doch doͤrften<lb/>
dieſe Mittheilungen ja nimmer eine ſcholaſtiſche<lb/>
Dogmatik, ſondern nur die gemeinen Begriffe des<lb/>
gemeinen Verſtandes ſeyn. Wenn man hie und<lb/>
da Proben dieſes Vortrages unter den Wilden,<lb/>
auch nur unter den ungebildeten Sprachen <hirendition="#fr">Euro-<lb/>
pens</hi> z. E. der <hirendition="#fr">Lapplaͤndiſchen, Finniſchen,<lb/>
Eſthniſchen</hi> uͤberſezt lieſet, und die Sprachlehren<lb/>
und Woͤrterbuͤcher dieſer Voͤlker ſiehet: ſo werden<lb/>
die Schwuͤrigkeiten offenbar.</p><lb/><p>Will man den Mißionarien nicht glauben: ſo<lb/>
leſe man die Philoſophen, de la <hirendition="#fr">Condamine</hi> in<lb/><hirendition="#fr">Peru</hi> und am <hirendition="#fr">Amazonenſtrome, Maupertuis</hi><lb/>
in <hirendition="#fr">Lappland</hi> u. ſ. w. <hirendition="#fr">Zeit, Dauer, Raum,<lb/>
Weſen, Stoff, Koͤrper, Tugend, Gerechtig-<lb/>
keit, Freiheit, Erkaͤnntlichkeit</hi>—ſind im<lb/>
Munde der Peruaner nicht, wenn ſie gleich mit<lb/>
ihrer Vernunft oft zeigen, daß ſie nach dieſen<lb/>
Begriffen ſchließen, und mit ihren Thaten zeigen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0129]
tola wuͤßte man nicht heilig und bei den Hotten-
totten nicht das Wort Geiſt zu finden. Alle
Mißionarien in allen Welttheilen klagen uͤber die
Schwuͤrigkeit, chriſtliche Begriffe den Wilden in
ihren Sprachen mitzutheilen, und doch doͤrften
dieſe Mittheilungen ja nimmer eine ſcholaſtiſche
Dogmatik, ſondern nur die gemeinen Begriffe des
gemeinen Verſtandes ſeyn. Wenn man hie und
da Proben dieſes Vortrages unter den Wilden,
auch nur unter den ungebildeten Sprachen Euro-
pens z. E. der Lapplaͤndiſchen, Finniſchen,
Eſthniſchen uͤberſezt lieſet, und die Sprachlehren
und Woͤrterbuͤcher dieſer Voͤlker ſiehet: ſo werden
die Schwuͤrigkeiten offenbar.
Will man den Mißionarien nicht glauben: ſo
leſe man die Philoſophen, de la Condamine in
Peru und am Amazonenſtrome, Maupertuis
in Lappland u. ſ. w. Zeit, Dauer, Raum,
Weſen, Stoff, Koͤrper, Tugend, Gerechtig-
keit, Freiheit, Erkaͤnntlichkeit — ſind im
Munde der Peruaner nicht, wenn ſie gleich mit
ihrer Vernunft oft zeigen, daß ſie nach dieſen
Begriffen ſchließen, und mit ihren Thaten zeigen,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/129>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.