sige Erfinder eben der unvollkommensten Sprache wäre Gott?
Die Analogien aller wilden Sprachen bestäti- gen meinen Satz: jede ist auf ihre Weise ver- schwenderisch und dürftig: nur jede auf eigne Art. Wenn der Araber für Stein, Cameel, Schwerdt, Schlange, (Dinge, unter denen er lebt!) so viel Wörter hat; so ist die Ceylamische Sprache, den Neigungen ihres Volks gemäß, reich an Schmei- cheleien, Titeln und Wortgepränge. Für das Wort "Frauenzimmer" hat sie nach Stand und Range zwölferlei Namen, da selbst wir unhöfliche Deutsche z. E. hierinn von unsern Nachbarn bor- gen müssen. Nach Stand und Range wird das Du und Jhr auf achterlei Weise gegeben, und das so wohl vom Tagelöhner, als vom Hofmanne: der Wust ist Form der Sprache. Jn Siam gibt es achterlei Manieren Jch und Wir zu sagen, nachdem der Herr mit dem Knechte, oder der Knecht mit dem Herrn redet. Die Sprache der wilden Kariben ist beinahe in zwo Sprachen der Weiber und Männer vertheilt, und die gemein- sten Sachen: Bette, Mond, Sonne, Bogen, be-
nennen
ſige Erfinder eben der unvollkommenſten Sprache waͤre Gott?
Die Analogien aller wilden Sprachen beſtaͤti- gen meinen Satz: jede iſt auf ihre Weiſe ver- ſchwenderiſch und duͤrftig: nur jede auf eigne Art. Wenn der Araber fuͤr Stein, Cameel, Schwerdt, Schlange, (Dinge, unter denen er lebt!) ſo viel Woͤrter hat; ſo iſt die Ceylamiſche Sprache, den Neigungen ihres Volks gemaͤß, reich an Schmei- cheleien, Titeln und Wortgepraͤnge. Fuͤr das Wort „Frauenzimmer„ hat ſie nach Stand und Range zwoͤlferlei Namen, da ſelbſt wir unhoͤfliche Deutſche z. E. hierinn von unſern Nachbarn bor- gen muͤſſen. Nach Stand und Range wird das Du und Jhr auf achterlei Weiſe gegeben, und das ſo wohl vom Tageloͤhner, als vom Hofmanne: der Wuſt iſt Form der Sprache. Jn Siam gibt es achterlei Manieren Jch und Wir zu ſagen, nachdem der Herr mit dem Knechte, oder der Knecht mit dem Herrn redet. Die Sprache der wilden Kariben iſt beinahe in zwo Sprachen der Weiber und Maͤnner vertheilt, und die gemein- ſten Sachen: Bette, Mond, Sonne, Bogen, be-
nennen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="120"/>ſige Erfinder eben der unvollkommenſten Sprache<lb/>
waͤre Gott?</p><lb/><p>Die Analogien aller wilden Sprachen beſtaͤti-<lb/>
gen meinen Satz: jede iſt auf ihre Weiſe ver-<lb/>ſchwenderiſch und duͤrftig: nur jede auf eigne Art.<lb/>
Wenn der Araber fuͤr Stein, Cameel, Schwerdt,<lb/>
Schlange, (Dinge, unter denen er lebt!) ſo viel<lb/>
Woͤrter hat; ſo iſt die <hirendition="#fr">Ceylami</hi>ſche Sprache, den<lb/>
Neigungen ihres Volks gemaͤß, reich an Schmei-<lb/>
cheleien, Titeln und Wortgepraͤnge. Fuͤr das<lb/>
Wort „Frauenzimmer„ hat ſie nach Stand und<lb/>
Range zwoͤlferlei Namen, da ſelbſt wir unhoͤfliche<lb/>
Deutſche z. E. hierinn von unſern Nachbarn bor-<lb/>
gen muͤſſen. Nach Stand und Range wird das<lb/><hirendition="#fr">Du</hi> und <hirendition="#fr">Jhr</hi> auf achterlei Weiſe gegeben, und das<lb/>ſo wohl vom Tageloͤhner, als vom Hofmanne:<lb/>
der Wuſt iſt Form der Sprache. Jn <hirendition="#fr">Siam</hi> gibt<lb/>
es achterlei Manieren <hirendition="#fr">Jch</hi> und <hirendition="#fr">Wir</hi> zu ſagen,<lb/>
nachdem der Herr mit dem Knechte, oder der<lb/>
Knecht mit dem Herrn redet. Die Sprache der<lb/>
wilden Kariben iſt beinahe in zwo Sprachen der<lb/>
Weiber und Maͤnner vertheilt, und die gemein-<lb/>ſten Sachen: Bette, Mond, Sonne, Bogen, be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nennen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0126]
ſige Erfinder eben der unvollkommenſten Sprache
waͤre Gott?
Die Analogien aller wilden Sprachen beſtaͤti-
gen meinen Satz: jede iſt auf ihre Weiſe ver-
ſchwenderiſch und duͤrftig: nur jede auf eigne Art.
Wenn der Araber fuͤr Stein, Cameel, Schwerdt,
Schlange, (Dinge, unter denen er lebt!) ſo viel
Woͤrter hat; ſo iſt die Ceylamiſche Sprache, den
Neigungen ihres Volks gemaͤß, reich an Schmei-
cheleien, Titeln und Wortgepraͤnge. Fuͤr das
Wort „Frauenzimmer„ hat ſie nach Stand und
Range zwoͤlferlei Namen, da ſelbſt wir unhoͤfliche
Deutſche z. E. hierinn von unſern Nachbarn bor-
gen muͤſſen. Nach Stand und Range wird das
Du und Jhr auf achterlei Weiſe gegeben, und das
ſo wohl vom Tageloͤhner, als vom Hofmanne:
der Wuſt iſt Form der Sprache. Jn Siam gibt
es achterlei Manieren Jch und Wir zu ſagen,
nachdem der Herr mit dem Knechte, oder der
Knecht mit dem Herrn redet. Die Sprache der
wilden Kariben iſt beinahe in zwo Sprachen der
Weiber und Maͤnner vertheilt, und die gemein-
ſten Sachen: Bette, Mond, Sonne, Bogen, be-
nennen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/126>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.