wandelung mit diesem Schall jene Farbe, mit die- ser Erscheinung jenes ganz verschiedne, dunkle Ge- fühl verbinden, was durch die Vergleichung der langsamen Vernunft mit ihr gar keine Verwand- schaft hat: denn wer kann Schall und Farbe, Er- scheinung und Gefühl vergleichen? Wir sind voll solcher Verknüpfungen der verschiedensten Sinne; nur wir bemerken sie nicht anders, als in An- wandlungen, die uns aus der Fassung setzen, in Krankheiten der Phantasie, oder bei Gelegenhei- ten, wo sie außerordentlich merkbar werden. Der gewöhnliche Lauf unsrer Gedanken geht so schnell; die Wellen unsrer Empfindungen rauschen so dun- kel in einander: es ist auf Einmal so viel in unsrer Seele, daß wir in Absicht der meisten Jdeen wie im Schlummer an einer Wasserquelle sind, wo wir freilich noch das Rauschen jeder Welle hören, aber so dunkel, daß uns endlich der Schlaf alles merkbare Gefühl nimmt. Wäre es möglich, daß wir die Kette unsrer Gedanken anhalten, und an jedem Gliede seine Verbindung suchen könnten -- welche Sonderbarkeiten! welche fremde Analogien der verschiedensten Sinne, nach denen doch die
Seele
wandelung mit dieſem Schall jene Farbe, mit die- ſer Erſcheinung jenes ganz verſchiedne, dunkle Ge- fuͤhl verbinden, was durch die Vergleichung der langſamen Vernunft mit ihr gar keine Verwand- ſchaft hat: denn wer kann Schall und Farbe, Er- ſcheinung und Gefuͤhl vergleichen? Wir ſind voll ſolcher Verknuͤpfungen der verſchiedenſten Sinne; nur wir bemerken ſie nicht anders, als in An- wandlungen, die uns aus der Faſſung ſetzen, in Krankheiten der Phantaſie, oder bei Gelegenhei- ten, wo ſie außerordentlich merkbar werden. Der gewoͤhnliche Lauf unſrer Gedanken geht ſo ſchnell; die Wellen unſrer Empfindungen rauſchen ſo dun- kel in einander: es iſt auf Einmal ſo viel in unſrer Seele, daß wir in Abſicht der meiſten Jdeen wie im Schlummer an einer Waſſerquelle ſind, wo wir freilich noch das Rauſchen jeder Welle hoͤren, aber ſo dunkel, daß uns endlich der Schlaf alles merkbare Gefuͤhl nimmt. Waͤre es moͤglich, daß wir die Kette unſrer Gedanken anhalten, und an jedem Gliede ſeine Verbindung ſuchen koͤnnten — welche Sonderbarkeiten! welche fremde Analogien der verſchiedenſten Sinne, nach denen doch die
Seele
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="95"/>
wandelung mit dieſem Schall jene Farbe, mit die-<lb/>ſer Erſcheinung jenes ganz verſchiedne, dunkle Ge-<lb/>
fuͤhl verbinden, was durch die Vergleichung der<lb/>
langſamen Vernunft mit ihr gar keine Verwand-<lb/>ſchaft hat: denn wer kann Schall und Farbe, Er-<lb/>ſcheinung und Gefuͤhl vergleichen? Wir ſind voll<lb/>ſolcher Verknuͤpfungen der verſchiedenſten Sinne;<lb/>
nur wir bemerken ſie nicht anders, als in An-<lb/>
wandlungen, die uns aus der Faſſung ſetzen, in<lb/>
Krankheiten der Phantaſie, oder bei Gelegenhei-<lb/>
ten, wo ſie außerordentlich merkbar werden. Der<lb/>
gewoͤhnliche Lauf unſrer Gedanken geht ſo ſchnell;<lb/>
die Wellen unſrer Empfindungen rauſchen ſo dun-<lb/>
kel in einander: es iſt auf Einmal ſo viel in unſrer<lb/>
Seele, daß wir in Abſicht der meiſten Jdeen wie<lb/>
im Schlummer an einer Waſſerquelle ſind, wo<lb/>
wir freilich noch das Rauſchen jeder Welle hoͤren,<lb/>
aber ſo dunkel, daß uns endlich der Schlaf alles<lb/>
merkbare Gefuͤhl nimmt. Waͤre es moͤglich, daß<lb/>
wir die Kette unſrer Gedanken anhalten, und an<lb/>
jedem Gliede ſeine Verbindung ſuchen koͤnnten —<lb/>
welche Sonderbarkeiten! welche fremde Analogien<lb/>
der verſchiedenſten Sinne, nach denen doch die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Seele</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0101]
wandelung mit dieſem Schall jene Farbe, mit die-
ſer Erſcheinung jenes ganz verſchiedne, dunkle Ge-
fuͤhl verbinden, was durch die Vergleichung der
langſamen Vernunft mit ihr gar keine Verwand-
ſchaft hat: denn wer kann Schall und Farbe, Er-
ſcheinung und Gefuͤhl vergleichen? Wir ſind voll
ſolcher Verknuͤpfungen der verſchiedenſten Sinne;
nur wir bemerken ſie nicht anders, als in An-
wandlungen, die uns aus der Faſſung ſetzen, in
Krankheiten der Phantaſie, oder bei Gelegenhei-
ten, wo ſie außerordentlich merkbar werden. Der
gewoͤhnliche Lauf unſrer Gedanken geht ſo ſchnell;
die Wellen unſrer Empfindungen rauſchen ſo dun-
kel in einander: es iſt auf Einmal ſo viel in unſrer
Seele, daß wir in Abſicht der meiſten Jdeen wie
im Schlummer an einer Waſſerquelle ſind, wo
wir freilich noch das Rauſchen jeder Welle hoͤren,
aber ſo dunkel, daß uns endlich der Schlaf alles
merkbare Gefuͤhl nimmt. Waͤre es moͤglich, daß
wir die Kette unſrer Gedanken anhalten, und an
jedem Gliede ſeine Verbindung ſuchen koͤnnten —
welche Sonderbarkeiten! welche fremde Analogien
der verſchiedenſten Sinne, nach denen doch die
Seele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.