Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

prägt, welche Collisionen zwischen eigenen und fremden
Jnteressen Statt finden.

Das Erschleichen realer Kräfte, oder wenigstens beson-
derer Anlagen und natürlicher Keime, ist in der Lehre vom
Begehrungsvermögen vorzüglich häufig, weit der Mensch
sich thätig zeigt in seinem Begehren, und man überall
geneigt ist, soviel Kräfte als Klassen von wirklichen oder
scheinbaren Tätigkeiten anzunehmen.

112. Die Neigungen, oder diejenigen dauernden
Gemüthslagen, welche der Entstehung gewisser Arten von
Begierden günstig sind, -- zeigen sich mehr als die soge-
nannten Triebe verschieden bey den Jndividuen. Sie sind
großentheils Folgen der Gewohnheit, die aus dem Vor-
stellungsvermögen hieher ins Begehrungsvermögen herüber-
zureichen scheint. Denn es sind zuerst die Gedanken, wel-
che, der gewohnten Richtung folgen, und welche, wenn kein
Hinderniß eintritt, vor allem merklichen Fühlen und
Begehren sogleich in Handlung übergehn
; stellt
sich aber etwas in den Weg, alsdann schwillt die Begierde
an, begleitet von einem Gefühl der Mühe und der an-
gestrengten Thätigkeit
.

113. Das auffallendste, und nächst dem Wahnsinn
das traurigste Schauspiel in der Psychologie geben die Lei-
denschaften
. (Kant hat sie in der Anthropologie vortreff-
lich gezeichnet.) Sie sind nicht Neigungen (Gemüthslagen),
sondern selbst Begierden, und jede Begierde ohne Ausnahme,
die edelste wie die schlechteste, kann Leidenschaft werden.
Sie wird es, indem sie zu einer Herrschaft gelangt, wo-
durch die praktische Ueberlegung aus ihrer Richtung kommt.
Das Vernünfteln ist das eigentliche Kennzeichen der
Leidenschaften.

Daher kann man dieselben eigentlich nur im Gegensatze
mit der praktischen Vernunft definiren und beschreiben. Eine

prägt, welche Collisionen zwischen eigenen und fremden
Jnteressen Statt finden.

Das Erschleichen realer Kräfte, oder wenigstens beson-
derer Anlagen und natürlicher Keime, ist in der Lehre vom
Begehrungsvermögen vorzüglich häufig, weit der Mensch
sich thätig zeigt in seinem Begehren, und man überall
geneigt ist, soviel Kräfte als Klassen von wirklichen oder
scheinbaren Tätigkeiten anzunehmen.

112. Die Neigungen, oder diejenigen dauernden
Gemüthslagen, welche der Entstehung gewisser Arten von
Begierden günstig sind, — zeigen sich mehr als die soge-
nannten Triebe verschieden bey den Jndividuen. Sie sind
großentheils Folgen der Gewohnheit, die aus dem Vor-
stellungsvermögen hieher ins Begehrungsvermögen herüber-
zureichen scheint. Denn es sind zuerst die Gedanken, wel-
che, der gewohnten Richtung folgen, und welche, wenn kein
Hinderniß eintritt, vor allem merklichen Fühlen und
Begehren sogleich in Handlung übergehn
; stellt
sich aber etwas in den Weg, alsdann schwillt die Begierde
an, begleitet von einem Gefühl der Mühe und der an-
gestrengten Thätigkeit
.

113. Das auffallendste, und nächst dem Wahnsinn
das traurigste Schauspiel in der Psychologie geben die Lei-
denschaften
. (Kant hat sie in der Anthropologie vortreff-
lich gezeichnet.) Sie sind nicht Neigungen (Gemüthslagen),
sondern selbst Begierden, und jede Begierde ohne Ausnahme,
die edelste wie die schlechteste, kann Leidenschaft werden.
Sie wird es, indem sie zu einer Herrschaft gelangt, wo-
durch die praktische Ueberlegung aus ihrer Richtung kommt.
Das Vernünfteln ist das eigentliche Kennzeichen der
Leidenschaften.

Daher kann man dieselben eigentlich nur im Gegensatze
mit der praktischen Vernunft definiren und beschreiben. Eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="88"/>
prägt,
               welche Collisionen zwischen eigenen und fremden<lb/>
Jnteressen Statt finden.</p><lb/>
            <p>Das Erschleichen realer Kräfte, oder wenigstens beson-<lb/>
derer Anlagen und
               natürlicher Keime, ist in der Lehre vom<lb/>
Begehrungsvermögen vorzüglich häufig,
               weit der Mensch<lb/>
sich <hi rendition="#aq">thätig</hi> zeigt in seinem Begehren,
               und man überall<lb/>
geneigt ist, soviel Kräfte als Klassen von wirklichen oder<lb/>
scheinbaren Tätigkeiten anzunehmen.</p><lb/>
            <p>112. Die <hi rendition="#g">Neigungen</hi>, oder diejenigen dauernden<lb/>
Gemüthslagen, welche der Entstehung gewisser Arten von<lb/>
Begierden günstig sind, &#x2014;
               zeigen sich mehr als die soge-<lb/>
nannten Triebe verschieden bey den Jndividuen. Sie
               sind<lb/>
großentheils Folgen der <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi>, die aus dem
               Vor-<lb/>
stellungsvermögen hieher ins Begehrungsvermögen herüber-<lb/>
zureichen
               scheint. Denn es sind zuerst die Gedanken, wel-<lb/>
che, der gewohnten Richtung
               folgen, und welche, wenn kein<lb/>
Hinderniß eintritt, <hi rendition="#g">vor allem
                 merklichen Fühlen und<lb/>
Begehren sogleich in Handlung übergehn</hi>; stellt<lb/>
sich aber etwas in den Weg, alsdann schwillt die Begierde<lb/>
an, begleitet
               von einem Gefühl der <hi rendition="#g">Mühe</hi> und der <hi rendition="#g">an-<lb/>
gestrengten Thätigkeit</hi>.</p><lb/>
            <p>113. Das auffallendste, und nächst dem Wahnsinn<lb/>
das traurigste Schauspiel in
               der Psychologie geben die <hi rendition="#g">Lei-<lb/>
denschaften</hi>. (Kant hat sie
               in der Anthropologie vortreff-<lb/>
lich gezeichnet.) Sie sind nicht Neigungen
               (Gemüthslagen),<lb/>
sondern selbst Begierden, und jede Begierde ohne Ausnahme,<lb/>
die edelste wie die schlechteste, kann Leidenschaft werden.<lb/>
Sie wird es, indem
               sie zu einer Herrschaft gelangt, wo-<lb/>
durch die praktische Ueberlegung aus ihrer
               Richtung kommt.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Vernünfteln</hi> ist das eigentliche
               Kennzeichen der<lb/>
Leidenschaften.</p><lb/>
            <p>Daher kann man dieselben eigentlich nur im Gegensatze<lb/>
mit der praktischen
               Vernunft definiren und beschreiben. Eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0096] prägt, welche Collisionen zwischen eigenen und fremden Jnteressen Statt finden. Das Erschleichen realer Kräfte, oder wenigstens beson- derer Anlagen und natürlicher Keime, ist in der Lehre vom Begehrungsvermögen vorzüglich häufig, weit der Mensch sich thätig zeigt in seinem Begehren, und man überall geneigt ist, soviel Kräfte als Klassen von wirklichen oder scheinbaren Tätigkeiten anzunehmen. 112. Die Neigungen, oder diejenigen dauernden Gemüthslagen, welche der Entstehung gewisser Arten von Begierden günstig sind, — zeigen sich mehr als die soge- nannten Triebe verschieden bey den Jndividuen. Sie sind großentheils Folgen der Gewohnheit, die aus dem Vor- stellungsvermögen hieher ins Begehrungsvermögen herüber- zureichen scheint. Denn es sind zuerst die Gedanken, wel- che, der gewohnten Richtung folgen, und welche, wenn kein Hinderniß eintritt, vor allem merklichen Fühlen und Begehren sogleich in Handlung übergehn; stellt sich aber etwas in den Weg, alsdann schwillt die Begierde an, begleitet von einem Gefühl der Mühe und der an- gestrengten Thätigkeit. 113. Das auffallendste, und nächst dem Wahnsinn das traurigste Schauspiel in der Psychologie geben die Lei- denschaften. (Kant hat sie in der Anthropologie vortreff- lich gezeichnet.) Sie sind nicht Neigungen (Gemüthslagen), sondern selbst Begierden, und jede Begierde ohne Ausnahme, die edelste wie die schlechteste, kann Leidenschaft werden. Sie wird es, indem sie zu einer Herrschaft gelangt, wo- durch die praktische Ueberlegung aus ihrer Richtung kommt. Das Vernünfteln ist das eigentliche Kennzeichen der Leidenschaften. Daher kann man dieselben eigentlich nur im Gegensatze mit der praktischen Vernunft definiren und beschreiben. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/96
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/96>, abgerufen am 23.11.2024.