Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.Piquante
erreichen, aber nicht das Schöne. Große Muster D. Von den Affecten. 104. Nachdem man die Affecten (vorübergehende Ab- 105. Kants Eintheilung der Affecten in schmerzende
Piquante
erreichen, aber nicht das Schöne. Große Muster D. Von den Affecten. 104. Nachdem man die Affecten (vorübergehende Ab- 105. Kants Eintheilung der Affecten in schmerzende
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="82"/> Piquante erreichen, aber nicht das Schöne. Große Muster<lb/> mögen oft genug misverstanden werden. Shakespeare mischt<lb/> Komisches in die Tragödie, aber wenn er hiedurch eine<lb/> Spannung augenblicklich mildert, um sie desto sicherer wie-<lb/> derum zu steigern, so hütet er sich, seinen Hauptpersonen<lb/> das Lächerliche ankleben zu lassen. Schon Homer ist roman-<lb/> tisch in der Reise-Erzählung des Odysseus; aber das ist<lb/> Erzählung überstandener Leiden, und charakterisirt den Odys-<lb/> seus, von dem Niemand einen rein ernsten und treuen<lb/> Bericht erwarten soll.</p><lb/> <p> <hi rendition="#g">D. Von den Affecten.</hi> </p><lb/> <p>104. Nachdem man die Affecten (vorübergehende Ab-<lb/> weichungen von dem Zustande des Gleichmuths) von den<lb/> Leidenschaften (eingewurzelten Begierden) geschieden hat, ist<lb/> die Meinung herrschend geworden, Affecten seyen stärkere<lb/> Gefühle. Aber es giebt sehr starke, dauernde Gefühle, wel-<lb/> che aufs tiefste in die Grundlage eines menschlichen Charak-<lb/> ters hiningewachsen sind (z. B. Anhänglichkeit an die Sei-<lb/> nigen und an das Vaterland), mit denen der vollkommenste<lb/> Gleichmuth so lange besteht, als nichts Widriges hinzutritt,<lb/> das eine Reizung mit sich führt. Der Augenblick der Ge-<lb/> fahr für die Unsern und für das Vaterland kann.uns in<lb/> Affect setzen, aber dieser Affect ist von dem Gefühle selbst<lb/> weit verschieden. Eben so kann der Mensch ein starkes und<lb/> dauerndes Ehrgefühl besitzen, ohne darum beständig im Zu-<lb/> stande des Affects zu seyn. Weit entfernt, daß Affecten<lb/> selbst Gefühle wären, machen sie vielmehr das Gefühl<lb/> platt. Der Sittenlehrer und der Künstler haben gar sehr<lb/> Ursache, sich vor der Plattheit zu hüten, welche entsteht,<lb/> wenn der Mensch vor lauter Affect am Ende nicht mehr<lb/> weiß, worüber er eigentlich weint oder lacht.</p><lb/> <p>105. Kants Eintheilung der Affecten in <hi rendition="#g">schmerzende</hi><lb/> und <hi rendition="#g">rüstige</hi> verbreitet Licht über den Gegenstand. Die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0090]
Piquante erreichen, aber nicht das Schöne. Große Muster
mögen oft genug misverstanden werden. Shakespeare mischt
Komisches in die Tragödie, aber wenn er hiedurch eine
Spannung augenblicklich mildert, um sie desto sicherer wie-
derum zu steigern, so hütet er sich, seinen Hauptpersonen
das Lächerliche ankleben zu lassen. Schon Homer ist roman-
tisch in der Reise-Erzählung des Odysseus; aber das ist
Erzählung überstandener Leiden, und charakterisirt den Odys-
seus, von dem Niemand einen rein ernsten und treuen
Bericht erwarten soll.
D. Von den Affecten.
104. Nachdem man die Affecten (vorübergehende Ab-
weichungen von dem Zustande des Gleichmuths) von den
Leidenschaften (eingewurzelten Begierden) geschieden hat, ist
die Meinung herrschend geworden, Affecten seyen stärkere
Gefühle. Aber es giebt sehr starke, dauernde Gefühle, wel-
che aufs tiefste in die Grundlage eines menschlichen Charak-
ters hiningewachsen sind (z. B. Anhänglichkeit an die Sei-
nigen und an das Vaterland), mit denen der vollkommenste
Gleichmuth so lange besteht, als nichts Widriges hinzutritt,
das eine Reizung mit sich führt. Der Augenblick der Ge-
fahr für die Unsern und für das Vaterland kann.uns in
Affect setzen, aber dieser Affect ist von dem Gefühle selbst
weit verschieden. Eben so kann der Mensch ein starkes und
dauerndes Ehrgefühl besitzen, ohne darum beständig im Zu-
stande des Affects zu seyn. Weit entfernt, daß Affecten
selbst Gefühle wären, machen sie vielmehr das Gefühl
platt. Der Sittenlehrer und der Künstler haben gar sehr
Ursache, sich vor der Plattheit zu hüten, welche entsteht,
wenn der Mensch vor lauter Affect am Ende nicht mehr
weiß, worüber er eigentlich weint oder lacht.
105. Kants Eintheilung der Affecten in schmerzende
und rüstige verbreitet Licht über den Gegenstand. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |