Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefühle also die Zustände seyen, die man von den
Gegenständen erwarte?
-- Bey andern Autoren sieht
es in diesem wichtigen Puncte eben nicht besser aus. Eine
vortreffliche Bemerkung Lockes, in dem Werke über den
menschlichen Verstand (II, 21, §. 35), hatte man benutzen
sollen; sie erschöpft zwar den Gegenstand nicht, führt aber
auf den rechten Weg, und zeigt, daß viele Begierden (wenn
schon nicht alle) unabhängig sind von Gefühlen, wiewohl
sie deren in ihrem Gefolge haben können. Was Locke Un-
zufriedenheit nennt, ist kein Gefühl sondern die erste Re-
gung der Begierde selbst.

97. Wie nun die Thatsachen, die wir Gefühle nennen,
sich nur äußerst schwer von denjenigen absondern lassen, die
man als Begehrungen und Verabscheuungen kennt, so auch
ist es ein sehr unsicheres Unternehmen, die Arten der Ge-
fühle aufzuzählen. Dreyerley ragt hervor: sinnliches Wohl-
seyn und Schmerz; Gefühl fürs Schöne und Häßliche (wo-
bey noch des Erhabenen und des Kleinlichen zu gedenken
ist); und die Affecten, die man wenigstens jetzt gewohnt ist
bey den Gefühlen abzuhandeln. Aber damit ist der Gegen-
stand nicht erschöpft. Zuvörderst muß bemerkt werden, daß
die Gefühle sich verdoppeln in der Theilnahme an dem, was
Andre fühlen. Dann, daß jede Art von äußerer und inne-
rer Thätigkeit, je nachdem sie gelingt oder mißlingt (das
heißt, je nachdem das in Thätigkeit liegende Begehren be-
friedigt wird oder nicht), ein Wohlseyn oder Misbehagen
mit sich führt. Ferner, daß die Gefühle sich mannigfaltig
vermischen (ein streitiger Punkt, so wie der folgende).
Endlich, daß es Gefühls-Zustände giebt, die, wenn nicht
gleichgültig, doch so beschaffen sind, das an ihnen das
Behagliche oder Unbehagliche nicht charakteristisch ist
und ihre Stärke nicht darnach gemessen werden kann.

98. Wir werden, um wenigstens Einen vesten Schei-

Gefühle also die Zustände seyen, die man von den
Gegenständen erwarte?
— Bey andern Autoren sieht
es in diesem wichtigen Puncte eben nicht besser aus. Eine
vortreffliche Bemerkung Lockes, in dem Werke über den
menschlichen Verstand (II, 21, §. 35), hatte man benutzen
sollen; sie erschöpft zwar den Gegenstand nicht, führt aber
auf den rechten Weg, und zeigt, daß viele Begierden (wenn
schon nicht alle) unabhängig sind von Gefühlen, wiewohl
sie deren in ihrem Gefolge haben können. Was Locke Un-
zufriedenheit nennt, ist kein Gefühl sondern die erste Re-
gung der Begierde selbst.

97. Wie nun die Thatsachen, die wir Gefühle nennen,
sich nur äußerst schwer von denjenigen absondern lassen, die
man als Begehrungen und Verabscheuungen kennt, so auch
ist es ein sehr unsicheres Unternehmen, die Arten der Ge-
fühle aufzuzählen. Dreyerley ragt hervor: sinnliches Wohl-
seyn und Schmerz; Gefühl fürs Schöne und Häßliche (wo-
bey noch des Erhabenen und des Kleinlichen zu gedenken
ist); und die Affecten, die man wenigstens jetzt gewohnt ist
bey den Gefühlen abzuhandeln. Aber damit ist der Gegen-
stand nicht erschöpft. Zuvörderst muß bemerkt werden, daß
die Gefühle sich verdoppeln in der Theilnahme an dem, was
Andre fühlen. Dann, daß jede Art von äußerer und inne-
rer Thätigkeit, je nachdem sie gelingt oder mißlingt (das
heißt, je nachdem das in Thätigkeit liegende Begehren be-
friedigt wird oder nicht), ein Wohlseyn oder Misbehagen
mit sich führt. Ferner, daß die Gefühle sich mannigfaltig
vermischen (ein streitiger Punkt, so wie der folgende).
Endlich, daß es Gefühls-Zustände giebt, die, wenn nicht
gleichgültig, doch so beschaffen sind, das an ihnen das
Behagliche oder Unbehagliche nicht charakteristisch ist
und ihre Stärke nicht darnach gemessen werden kann.

98. Wir werden, um wenigstens Einen vesten Schei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0085" n="77"/>
Gefühle</hi> also die Zustände seyen, <hi rendition="#g">die man
                 von den<lb/>
Gegenständen erwarte?</hi> &#x2014; Bey andern Autoren sieht<lb/>
es in
               diesem wichtigen Puncte eben nicht besser aus. Eine<lb/>
vortreffliche Bemerkung
               Lockes, in dem Werke über den<lb/>
menschlichen Verstand (II, 21, §. 35), hatte man
               benutzen<lb/>
sollen; sie erschöpft zwar den Gegenstand nicht, führt aber<lb/>
auf
               den rechten Weg, und zeigt, daß viele Begierden (wenn<lb/>
schon nicht alle)
               unabhängig sind von Gefühlen, wiewohl<lb/>
sie deren in ihrem Gefolge haben können.
               Was Locke Un-<lb/>
zufriedenheit nennt, ist kein Gefühl sondern die erste Re-<lb/>
gung der Begierde selbst.</p><lb/>
            <p>97. Wie nun die Thatsachen, die wir Gefühle nennen,<lb/>
sich nur äußerst schwer von
               denjenigen absondern lassen, die<lb/>
man als Begehrungen und Verabscheuungen kennt,
               so auch<lb/>
ist es ein sehr unsicheres Unternehmen, die Arten der Ge-<lb/>
fühle
               aufzuzählen. Dreyerley ragt hervor: sinnliches Wohl-<lb/>
seyn und Schmerz; Gefühl
               fürs Schöne und Häßliche (wo-<lb/>
bey noch des Erhabenen und des Kleinlichen zu
               gedenken<lb/>
ist); und die Affecten, die man wenigstens jetzt gewohnt ist<lb/>
bey
               den Gefühlen abzuhandeln. Aber damit ist der Gegen-<lb/>
stand nicht erschöpft.
               Zuvörderst muß bemerkt werden, daß<lb/>
die Gefühle sich verdoppeln in der Theilnahme
               an dem, was<lb/>
Andre fühlen. Dann, daß jede Art von äußerer und inne-<lb/>
rer
               Thätigkeit, je nachdem sie gelingt oder mißlingt (das<lb/>
heißt, je nachdem das in
               Thätigkeit liegende Begehren be-<lb/>
friedigt wird oder nicht), ein Wohlseyn oder
               Misbehagen<lb/>
mit sich führt. Ferner, daß die Gefühle sich mannigfaltig<lb/>
vermischen (ein streitiger Punkt, so wie der folgende).<lb/>
Endlich, daß es
               Gefühls-Zustände giebt, die, wenn nicht<lb/><hi rendition="#g">gleichgültig</hi>, doch so beschaffen sind, das an ihnen das<lb/>
Behagliche oder Unbehagliche <hi rendition="#g">nicht charakteristisch</hi> ist<lb/>
und ihre Stärke nicht darnach gemessen werden kann.</p><lb/>
            <p>98. Wir werden, um wenigstens Einen vesten Schei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0085] Gefühle also die Zustände seyen, die man von den Gegenständen erwarte? — Bey andern Autoren sieht es in diesem wichtigen Puncte eben nicht besser aus. Eine vortreffliche Bemerkung Lockes, in dem Werke über den menschlichen Verstand (II, 21, §. 35), hatte man benutzen sollen; sie erschöpft zwar den Gegenstand nicht, führt aber auf den rechten Weg, und zeigt, daß viele Begierden (wenn schon nicht alle) unabhängig sind von Gefühlen, wiewohl sie deren in ihrem Gefolge haben können. Was Locke Un- zufriedenheit nennt, ist kein Gefühl sondern die erste Re- gung der Begierde selbst. 97. Wie nun die Thatsachen, die wir Gefühle nennen, sich nur äußerst schwer von denjenigen absondern lassen, die man als Begehrungen und Verabscheuungen kennt, so auch ist es ein sehr unsicheres Unternehmen, die Arten der Ge- fühle aufzuzählen. Dreyerley ragt hervor: sinnliches Wohl- seyn und Schmerz; Gefühl fürs Schöne und Häßliche (wo- bey noch des Erhabenen und des Kleinlichen zu gedenken ist); und die Affecten, die man wenigstens jetzt gewohnt ist bey den Gefühlen abzuhandeln. Aber damit ist der Gegen- stand nicht erschöpft. Zuvörderst muß bemerkt werden, daß die Gefühle sich verdoppeln in der Theilnahme an dem, was Andre fühlen. Dann, daß jede Art von äußerer und inne- rer Thätigkeit, je nachdem sie gelingt oder mißlingt (das heißt, je nachdem das in Thätigkeit liegende Begehren be- friedigt wird oder nicht), ein Wohlseyn oder Misbehagen mit sich führt. Ferner, daß die Gefühle sich mannigfaltig vermischen (ein streitiger Punkt, so wie der folgende). Endlich, daß es Gefühls-Zustände giebt, die, wenn nicht gleichgültig, doch so beschaffen sind, das an ihnen das Behagliche oder Unbehagliche nicht charakteristisch ist und ihre Stärke nicht darnach gemessen werden kann. 98. Wir werden, um wenigstens Einen vesten Schei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/85
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/85>, abgerufen am 27.11.2024.