Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberzeugungen bey uns vestzusetzen, deren Gegenstände in
keiner Erfahrung können gegeben werden.)

87. Ausgerüstet mit den Begriffen von Substanz und
Kraft (wie dunkel und wie unrichtig sie auch übrigens noch
mögen gedacht werden) geht nun der menschliche Geist theils
in alle Weiten des Raumes und der Zeit hinaus, theils in
das Unbestimmbar-Kleine der nämlichen Reihenformen hinab,
theils gänzlich über sie hinweg, um das Höchste und Er-
habenste zu finden. So entstehn die Fragen nach der Un-
endlichkeit der Welt, nach den Bestandtheilen der Materie
(entweder Klümpchen oder Atomen), nach der Geisterwelt
und der Gottheit.

Anmerkung. Es ist höchst unzeitig, jetzt schon über
Gegenstände dieser Art psychologische Fragen erheben zu
wollen, wie man neuerlich mit einer gewissen Vorliebe ge-
than hat und mit der Einbildung, sich auf diesem Wege
wissenschaftliche Verdienste erwerben zu können. Unfehlbar
bilden sich die Begriffe von den Seelenvermögen, durch
welche diese Gegenstände sollen erkannt werden, nach den
Meinungen über die Gegenstände selbst; und erst muß man
so viel Metaphysik haben, um diese Meinungen berichtigen
zu können, ehe man nur fragen darf, welche Fähigkeit für
übersinnliche Erkenntniß dem Menschen beywohnen möge.
Konnte man falschen Speculationen zu Gefallen eine falsche
Logik ersinnen, so wagt man es auch mit der Psychologie.
Nur die Erfahrung wird sich nicht beugen lassen.

88. Noch gehören hieher die gereinigten geometri-
schen Begriffe von Körpern, als gleichförmigen Continuen,
von vollkommenen Flächen, Linien, Punkten. Auch sie über-
schreiten die Erfahrung, oder vielmehr, die Erfahrung
überschreitet sie; weil jeder sinnliche Gegenstand diesen
Begriffen etwas zumischt, wodurch er sie entstellt.

Die Frage nach den Seelenvermögen, welche die Grund-

Ueberzeugungen bey uns vestzusetzen, deren Gegenstände in
keiner Erfahrung können gegeben werden.)

87. Ausgerüstet mit den Begriffen von Substanz und
Kraft (wie dunkel und wie unrichtig sie auch übrigens noch
mögen gedacht werden) geht nun der menschliche Geist theils
in alle Weiten des Raumes und der Zeit hinaus, theils in
das Unbestimmbar-Kleine der nämlichen Reihenformen hinab,
theils gänzlich über sie hinweg, um das Höchste und Er-
habenste zu finden. So entstehn die Fragen nach der Un-
endlichkeit der Welt, nach den Bestandtheilen der Materie
(entweder Klümpchen oder Atomen), nach der Geisterwelt
und der Gottheit.

Anmerkung. Es ist höchst unzeitig, jetzt schon über
Gegenstände dieser Art psychologische Fragen erheben zu
wollen, wie man neuerlich mit einer gewissen Vorliebe ge-
than hat und mit der Einbildung, sich auf diesem Wege
wissenschaftliche Verdienste erwerben zu können. Unfehlbar
bilden sich die Begriffe von den Seelenvermögen, durch
welche diese Gegenstände sollen erkannt werden, nach den
Meinungen über die Gegenstände selbst; und erst muß man
so viel Metaphysik haben, um diese Meinungen berichtigen
zu können, ehe man nur fragen darf, welche Fähigkeit für
übersinnliche Erkenntniß dem Menschen beywohnen möge.
Konnte man falschen Speculationen zu Gefallen eine falsche
Logik ersinnen, so wagt man es auch mit der Psychologie.
Nur die Erfahrung wird sich nicht beugen lassen.

88. Noch gehören hieher die gereinigten geometri-
schen Begriffe von Körpern, als gleichförmigen Continuen,
von vollkommenen Flächen, Linien, Punkten. Auch sie über-
schreiten die Erfahrung, oder vielmehr, die Erfahrung
überschreitet sie; weil jeder sinnliche Gegenstand diesen
Begriffen etwas zumischt, wodurch er sie entstellt.

Die Frage nach den Seelenvermögen, welche die Grund-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="71"/>
Ueberzeugungen bey uns vestzusetzen, deren Gegenstände in<lb/>
keiner Erfahrung können gegeben werden.)</p><lb/>
              <p>87. Ausgerüstet mit den Begriffen von Substanz und<lb/>
Kraft (wie dunkel und wie
                 unrichtig sie auch übrigens noch<lb/>
mögen gedacht werden) geht nun der
                 menschliche Geist theils<lb/>
in alle Weiten des Raumes und der Zeit hinaus, theils
                 in<lb/>
das Unbestimmbar-Kleine der nämlichen Reihenformen hinab,<lb/>
theils
                 gänzlich über sie hinweg, um das Höchste und Er-<lb/>
habenste zu finden. So entstehn
                 die Fragen nach der Un-<lb/>
endlichkeit der Welt, nach den Bestandtheilen der
                 Materie<lb/>
(entweder Klümpchen oder Atomen), nach der Geisterwelt<lb/>
und der
                 Gottheit.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Es ist höchst unzeitig, jetzt schon über<lb/>
Gegenstände dieser Art psychologische Fragen erheben zu<lb/>
wollen, wie man
                 neuerlich mit einer gewissen Vorliebe ge-<lb/>
than hat und mit der Einbildung, sich
                 auf diesem Wege<lb/>
wissenschaftliche Verdienste erwerben zu können. Unfehlbar<lb/>
bilden sich die Begriffe von den Seelenvermögen, durch<lb/>
welche diese
                 Gegenstände sollen erkannt werden, nach den<lb/>
Meinungen über die Gegenstände
                 selbst; und erst muß man<lb/>
so viel Metaphysik haben, um diese Meinungen
                 berichtigen<lb/>
zu können, ehe man nur fragen darf, welche Fähigkeit für<lb/>
übersinnliche Erkenntniß dem Menschen beywohnen möge.<lb/>
Konnte man falschen
                 Speculationen zu Gefallen eine falsche<lb/>
Logik ersinnen, so wagt man es auch mit
                 der Psychologie.<lb/>
Nur die Erfahrung wird sich nicht beugen lassen.</p><lb/>
              <p>88. Noch gehören hieher die <hi rendition="#g">gereinigten</hi> geometri-<lb/>
schen Begriffe von Körpern, als gleichförmigen Continuen,<lb/>
von vollkommenen
                 Flächen, Linien, Punkten. Auch sie über-<lb/>
schreiten die <hi rendition="#g">Erfahrung</hi>, oder vielmehr, die Erfahrung<lb/><hi rendition="#g">überschreitet sie</hi>; weil jeder sinnliche Gegenstand diesen<lb/>
Begriffen etwas zumischt, wodurch er sie entstellt.</p><lb/>
              <p>Die Frage nach den Seelenvermögen, welche die Grund-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0079] Ueberzeugungen bey uns vestzusetzen, deren Gegenstände in keiner Erfahrung können gegeben werden.) 87. Ausgerüstet mit den Begriffen von Substanz und Kraft (wie dunkel und wie unrichtig sie auch übrigens noch mögen gedacht werden) geht nun der menschliche Geist theils in alle Weiten des Raumes und der Zeit hinaus, theils in das Unbestimmbar-Kleine der nämlichen Reihenformen hinab, theils gänzlich über sie hinweg, um das Höchste und Er- habenste zu finden. So entstehn die Fragen nach der Un- endlichkeit der Welt, nach den Bestandtheilen der Materie (entweder Klümpchen oder Atomen), nach der Geisterwelt und der Gottheit. Anmerkung. Es ist höchst unzeitig, jetzt schon über Gegenstände dieser Art psychologische Fragen erheben zu wollen, wie man neuerlich mit einer gewissen Vorliebe ge- than hat und mit der Einbildung, sich auf diesem Wege wissenschaftliche Verdienste erwerben zu können. Unfehlbar bilden sich die Begriffe von den Seelenvermögen, durch welche diese Gegenstände sollen erkannt werden, nach den Meinungen über die Gegenstände selbst; und erst muß man so viel Metaphysik haben, um diese Meinungen berichtigen zu können, ehe man nur fragen darf, welche Fähigkeit für übersinnliche Erkenntniß dem Menschen beywohnen möge. Konnte man falschen Speculationen zu Gefallen eine falsche Logik ersinnen, so wagt man es auch mit der Psychologie. Nur die Erfahrung wird sich nicht beugen lassen. 88. Noch gehören hieher die gereinigten geometri- schen Begriffe von Körpern, als gleichförmigen Continuen, von vollkommenen Flächen, Linien, Punkten. Auch sie über- schreiten die Erfahrung, oder vielmehr, die Erfahrung überschreitet sie; weil jeder sinnliche Gegenstand diesen Begriffen etwas zumischt, wodurch er sie entstellt. Die Frage nach den Seelenvermögen, welche die Grund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/79
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/79>, abgerufen am 26.11.2024.