Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Logik und Psychologie verschiedene Dinge sind. Die Vor-
stellungsreihen laufen meistens durch die Untersätze; indem
sie die Obersätze nur streifend berühren.

b) Sehr selten haben die Erzeugnisse des Denkens ur-
sprünglich (beym Erfinden) die Sicherheit des Syllogismus.
Meistens sind es Versuche, ein paar Vorstellungen, die sich
um einerley Mittelbegriff drehen, unter einander zu ver-
knüpfen, noch ehe die nöthige Quantitat der Sätze, und
die genaue Jdentität des Mittelbegriffs geprüft ist. Rich-
tiges Schließen und richtiges Messen sind nahe verwandt.
Der Mittelbegriff wie der Maaßstab, wollen genau vestge-
halten seyn.

84. Wenn daher der Vernunft das Vermögen zu
Schließen beigelegt wird, so wird hier wiederum eine un-
statthafte Abgränzung der Seelenvermögen sichtbar. Schlüsse
erzeugen, und Schlüsse prüfen und bestätigen, dies
sind zwei ganz verschiedene, in der Wirklichkeit meistens weit
getrennte Geschäffte. Das erste mag der Einbildungskraft,
das zweyte der Vernunft zugeschrieben werden.

85. Am Ende muß hier noch des logischen Bey-
falls
Erwähnung geschehn, der von dem ästhetischen weit
verschieden ist. Jener besteht nicht wie dieser in einem
Vorziehn, dessen Gegentheil das Verwerfen ist, son-
dern im Anerkennen, wobey man sich übrigens den Ge-
genstand gefallen läßt wie er ist. Allein mit dem Anerken-
nen ist ein Gefühl eigner Art verbunden, worin der Zwang
der Evidenz und die Befriedigung eines Anspruches sich ver-
mischen, und von dem nur die Umstände bestimmen können,
ob es mehr angenehm oder unangenehm seyn werde. Die
Hauptsache ist hier, zu bemerken, wie die vorgeblichen Ver-
mögen des Erkennens und des Fühlens in einander fallen
oder, wie die Psychologen lieber sagen, auf einander ein-

Logik und Psychologie verschiedene Dinge sind. Die Vor-
stellungsreihen laufen meistens durch die Untersätze; indem
sie die Obersätze nur streifend berühren.

b) Sehr selten haben die Erzeugnisse des Denkens ur-
sprünglich (beym Erfinden) die Sicherheit des Syllogismus.
Meistens sind es Versuche, ein paar Vorstellungen, die sich
um einerley Mittelbegriff drehen, unter einander zu ver-
knüpfen, noch ehe die nöthige Quantitat der Sätze, und
die genaue Jdentität des Mittelbegriffs geprüft ist. Rich-
tiges Schließen und richtiges Messen sind nahe verwandt.
Der Mittelbegriff wie der Maaßstab, wollen genau vestge-
halten seyn.

84. Wenn daher der Vernunft das Vermögen zu
Schließen beigelegt wird, so wird hier wiederum eine un-
statthafte Abgränzung der Seelenvermögen sichtbar. Schlüsse
erzeugen, und Schlüsse prüfen und bestätigen, dies
sind zwei ganz verschiedene, in der Wirklichkeit meistens weit
getrennte Geschäffte. Das erste mag der Einbildungskraft,
das zweyte der Vernunft zugeschrieben werden.

85. Am Ende muß hier noch des logischen Bey-
falls
Erwähnung geschehn, der von dem ästhetischen weit
verschieden ist. Jener besteht nicht wie dieser in einem
Vorziehn, dessen Gegentheil das Verwerfen ist, son-
dern im Anerkennen, wobey man sich übrigens den Ge-
genstand gefallen läßt wie er ist. Allein mit dem Anerken-
nen ist ein Gefühl eigner Art verbunden, worin der Zwang
der Evidenz und die Befriedigung eines Anspruches sich ver-
mischen, und von dem nur die Umstände bestimmen können,
ob es mehr angenehm oder unangenehm seyn werde. Die
Hauptsache ist hier, zu bemerken, wie die vorgeblichen Ver-
mögen des Erkennens und des Fühlens in einander fallen
oder, wie die Psychologen lieber sagen, auf einander ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0077" n="69"/>
Logik und Psychologie verschiedene Dinge sind. Die
                   Vor-<lb/>
stellungs<hi rendition="#g">reihen</hi> laufen meistens durch die
                 Untersätze; indem<lb/>
sie die Obersätze nur streifend berühren.</p><lb/>
              <p>b) Sehr selten haben die Erzeugnisse des Denkens ur-<lb/>
sprünglich (beym
                 Erfinden) die Sicherheit des Syllogismus.<lb/>
Meistens sind es Versuche, ein paar
                 Vorstellungen, die sich<lb/>
um einerley Mittelbegriff drehen, unter einander zu
                 ver-<lb/>
knüpfen, noch ehe die nöthige Quantitat der Sätze, und<lb/>
die genaue
                 Jdentität des Mittelbegriffs geprüft ist. Rich-<lb/>
tiges Schließen und richtiges
                 Messen sind nahe verwandt.<lb/>
Der Mittelbegriff wie der Maaßstab, wollen genau
                 vestge-<lb/>
halten seyn.</p><lb/>
              <p>84. Wenn daher der <hi rendition="#g">Vernunft</hi> das Vermögen zu<lb/>
Schließen
                 beigelegt wird, so wird hier wiederum eine un-<lb/>
statthafte Abgränzung der
                 Seelenvermögen sichtbar. Schlüsse<lb/><hi rendition="#g">erzeugen</hi>, und Schlüsse <hi rendition="#g">prüfen</hi> und <hi rendition="#g">bestätigen</hi>, dies<lb/>
sind zwei ganz verschiedene, in der
                 Wirklichkeit meistens weit<lb/>
getrennte Geschäffte. Das erste mag der
                 Einbildungskraft,<lb/>
das zweyte der Vernunft zugeschrieben werden.</p><lb/>
              <p>85. Am Ende muß hier noch des logischen <hi rendition="#g">Bey-<lb/>
falls</hi> Erwähnung geschehn, der von dem ästhetischen weit<lb/>
verschieden ist. Jener
                 besteht nicht wie dieser in einem<lb/><hi rendition="#g">Vorziehn</hi>, dessen Gegentheil das <hi rendition="#g">Verwerfen</hi> ist, son-<lb/>
dern im <hi rendition="#g">Anerkennen</hi>, wobey
                 man sich übrigens den Ge-<lb/>
genstand gefallen läßt wie er ist. Allein mit dem
                 Anerken-<lb/>
nen ist ein Gefühl eigner Art verbunden, worin der Zwang<lb/>
der
                 Evidenz und die Befriedigung eines Anspruches sich ver-<lb/>
mischen, und von dem
                 nur die Umstände bestimmen können,<lb/>
ob es mehr angenehm oder unangenehm seyn
                 werde. Die<lb/>
Hauptsache ist hier, zu bemerken, wie die vorgeblichen Ver-<lb/>
mögen des Erkennens und des Fühlens in einander fallen<lb/>
oder, wie die
                 Psychologen lieber sagen, auf einander ein-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0077] Logik und Psychologie verschiedene Dinge sind. Die Vor- stellungsreihen laufen meistens durch die Untersätze; indem sie die Obersätze nur streifend berühren. b) Sehr selten haben die Erzeugnisse des Denkens ur- sprünglich (beym Erfinden) die Sicherheit des Syllogismus. Meistens sind es Versuche, ein paar Vorstellungen, die sich um einerley Mittelbegriff drehen, unter einander zu ver- knüpfen, noch ehe die nöthige Quantitat der Sätze, und die genaue Jdentität des Mittelbegriffs geprüft ist. Rich- tiges Schließen und richtiges Messen sind nahe verwandt. Der Mittelbegriff wie der Maaßstab, wollen genau vestge- halten seyn. 84. Wenn daher der Vernunft das Vermögen zu Schließen beigelegt wird, so wird hier wiederum eine un- statthafte Abgränzung der Seelenvermögen sichtbar. Schlüsse erzeugen, und Schlüsse prüfen und bestätigen, dies sind zwei ganz verschiedene, in der Wirklichkeit meistens weit getrennte Geschäffte. Das erste mag der Einbildungskraft, das zweyte der Vernunft zugeschrieben werden. 85. Am Ende muß hier noch des logischen Bey- falls Erwähnung geschehn, der von dem ästhetischen weit verschieden ist. Jener besteht nicht wie dieser in einem Vorziehn, dessen Gegentheil das Verwerfen ist, son- dern im Anerkennen, wobey man sich übrigens den Ge- genstand gefallen läßt wie er ist. Allein mit dem Anerken- nen ist ein Gefühl eigner Art verbunden, worin der Zwang der Evidenz und die Befriedigung eines Anspruches sich ver- mischen, und von dem nur die Umstände bestimmen können, ob es mehr angenehm oder unangenehm seyn werde. Die Hauptsache ist hier, zu bemerken, wie die vorgeblichen Ver- mögen des Erkennens und des Fühlens in einander fallen oder, wie die Psychologen lieber sagen, auf einander ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/77
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/77>, abgerufen am 26.11.2024.