Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von
Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo- gik in Begriffen
erbauen können, der Wirklichkeit fremd, und nur in unserer, an die
Urtheilsform gebundenen, Erkenntniß zu gebrauchen.
Anmerkung. Schon manchem Philosophen hat das Jdeal
einer anschauenden Erkenntniß vorgeschwebt (z. B. dem
Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit gewähren sollte, eine
sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre gerichtete, sogenannte intellectuale Anschauung würde erfodert werden. Was
daraus wird, wenn widersprechende Begriffe für angeschaute Gegenstände
genommen, und als solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil
erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau- rigen als
mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn man nicht abläßt, das cum
ratione insanire kunstmäßig zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche
Systeme in die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte zu
betrachten: so würde man daraus lernen.
82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der Urtheile an die speculative
Psychologie zu richten haben, ist so zu fassen: woher kommt
die leidentliche Stel- lung des Subjects, als desjenigen Gedankens dem
eine Bestimmung erst noch durch das Prädi- cat gegeben werden müsse? Warum
setzen sich nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie im Denken
zusammenkommen, in das Verhalt- niß des Substantivs und Adjectivs? Warum
scheint es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge- nannt,
sie erst copuliren müßte?
Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be- merkungen zu
machen:
a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,
Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von
Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo- gik in Begriffen
erbauen können, der Wirklichkeit fremd, und nur in unserer, an die
Urtheilsform gebundenen, Erkenntniß zu gebrauchen.
Anmerkung. Schon manchem Philosophen hat das Jdeal
einer anschauenden Erkenntniß vorgeschwebt (z. B. dem
Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit gewähren sollte, eine
sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre gerichtete, sogenannte intellectuale Anschauung würde erfodert werden. Was
daraus wird, wenn widersprechende Begriffe für angeschaute Gegenstände
genommen, und als solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil
erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau- rigen als
mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn man nicht abläßt, das cum
ratione insanire kunstmäßig zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche
Systeme in die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte zu
betrachten: so würde man daraus lernen.
82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der Urtheile an die speculative
Psychologie zu richten haben, ist so zu fassen: woher kommt
die leidentliche Stel- lung des Subjects, als desjenigen Gedankens dem
eine Bestimmung erst noch durch das Prädi- cat gegeben werden müsse? Warum
setzen sich nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie im Denken
zusammenkommen, in das Verhalt- niß des Substantivs und Adjectivs? Warum
scheint es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge- nannt,
sie erst copuliren müßte?
Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be- merkungen zu
machen:
a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0073"n="65"/>
Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von<lb/>
Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo-<lb/>
gik in Begriffen
erbauen können, der Wirklichkeit fremd,<lb/>
und nur in unserer, an die
Urtheilsform gebundenen,<lb/>
Erkenntniß zu gebrauchen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Schon manchem Philosophen hat das<lb/>
Jdeal
einer <hirendition="#g">anschauenden</hi> Erkenntniß vorgeschwebt (z. B.<lb/>
dem
Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit<lb/>
gewähren sollte, eine
sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre<lb/>
gerichtete, sogenannte <hirendition="#g">intellectuale Anschauung</hi> würde<lb/>
erfodert werden. Was
daraus wird, wenn widersprechende<lb/>
Begriffe für angeschaute Gegenstände
genommen, und als<lb/>
solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil<lb/>
erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau-<lb/>
rigen als
mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn<lb/>
man nicht abläßt, das cum
ratione insanire kunstmäßig<lb/>
zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche
Systeme in<lb/>
die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte<lb/>
zu
betrachten: so würde man daraus lernen.</p><lb/><p>82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der<lb/>
Urtheile an die speculative
Psychologie zu richten haben, ist<lb/>
so zu fassen: <hirendition="#g">woher kommt
die leidentliche Stel-<lb/>
lung des Subjects, als desjenigen Gedankens<lb/>
dem
eine Bestimmung erst noch durch das Prädi-<lb/>
cat gegeben werden müsse? Warum
setzen sich<lb/>
nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie<lb/>
im Denken
zusammenkommen, in das Verhalt-<lb/>
niß des Substantivs und Adjectivs?</hi> Warum
scheint<lb/>
es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge-<lb/>
nannt,
sie erst copuliren müßte?</p><lb/><p>Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be-<lb/>
merkungen zu
machen:</p><lb/><p>a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[65/0073]
Blicke überschaut werden. Auch ist das ganze Gerüst von
Arten und Gattungen, welches wir nach Anleitung der Lo-
gik in Begriffen erbauen können, der Wirklichkeit fremd,
und nur in unserer, an die Urtheilsform gebundenen,
Erkenntniß zu gebrauchen.
Anmerkung. Schon manchem Philosophen hat das
Jdeal einer anschauenden Erkenntniß vorgeschwebt (z. B.
dem Spinoza), zu welcher freylich, wenn sie Wahrheit
gewähren sollte, eine sinnenfreye, unmittelbar auf das Wahre
gerichtete, sogenannte intellectuale Anschauung würde
erfodert werden. Was daraus wird, wenn widersprechende
Begriffe für angeschaute Gegenstände genommen, und als
solche angepriesen werden, das hat das Zeitalter zum Theil
erfahren; die Psychologie kann aber noch mit eben so trau-
rigen als mcrkwürdigen Thatsachen bereichert werden, wenn
man nicht abläßt, das cum ratione insanire kunstmäßig
zu betreiben. Verstünde man dagegen, falsche Systeme in
die Ferne zu stellen und sie aus dem rechten Standpunkte
zu betrachten: so würde man daraus lernen.
82. Die Hauptfrage, welche wir in Ansehung der
Urtheile an die speculative Psychologie zu richten haben, ist
so zu fassen: woher kommt die leidentliche Stel-
lung des Subjects, als desjenigen Gedankens
dem eine Bestimmung erst noch durch das Prädi-
cat gegeben werden müsse? Warum setzen sich
nicht Subject und Prädicat sogleich, indem sie
im Denken zusammenkommen, in das Verhalt-
niß des Substantivs und Adjectivs? Warum scheint
es, als ob wirklich ein Seelenvermögen, Urtheilskraft ge-
nannt, sie erst copuliren müßte?
Vorläufig sind hiebey in factischer Hinsicht folgende Be-
merkungen zu machen:
a) Es ist eine Erschleichung, wenn man behauptet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.