Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.der Netzhaut des Auges sieht
einzeln und liefert eine geson- Anmerkung. Jeder Sinn hat seinen Grad von B. Jnnerer Sinn. 74. Kein bemerkbares Organ des Leibes deutet auf der Netzhaut des Auges sieht
einzeln und liefert eine geson- Anmerkung. Jeder Sinn hat seinen Grad von B. Jnnerer Sinn. 74. Kein bemerkbares Organ des Leibes deutet auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0065" n="57"/> der Netzhaut des Auges sieht einzeln und liefert eine geson-<lb/> derte Empfindung. Manchem Auge fehlt der Farbensinn<lb/> zum Theil, einigen ganz, bey übrigens scharfem Sehen.<lb/> Die höchste Beweglichkeit, die Fähigkeit sich nahen und fer-<lb/> nen Gegenständen, starkem und schwachem Lichte anzupas-<lb/> sen, endlich sich mit den Augenliedern willkührlich zu be-<lb/> decken, sind Vorzüge des Organs. (Es wird sich tiefer<lb/> unten zeigen, daß eben die Beweglichkeit ganz besonders die<lb/> Auffassung der räumlichen Formen vermittelt. Diese ist kei-<lb/> nesweges so ursprünglich, wie sie scheint; sie wird gelernt<lb/> und durchläuft sehr verschiedene Stufen der Ausbildung) </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Jeder Sinn hat seinen Grad von<lb/> Schärfe und Feinheit, seine Weite und Weile. — Alles<lb/> bisherige bezieht sich nur auf <hi rendition="#g">Empfindungen, nicht<lb/> auf Anschauungen</hi>, welche letztere die Vorstellung eines<lb/> Objects, <hi rendition="#g">gegenüber andern Objecten und dem<lb/> Subjecte, voraussetzen</hi>, und deshalb nicht viel weni-<lb/> ger als alle sogenannten Seelenvermögen (keinesweges bloß<lb/> die Sinnlichkeit) zugleich beschäftigen. Wer sich, wie man<lb/> es nennt, im Anschauen vergißt und vertieft, der ist nahe<lb/> daran, nur noch zu empfinden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#g">B. Jnnerer Sinn.</hi> </head><lb/> <p>74. Kein bemerkbares Organ des Leibes deutet auf<lb/> einen innern Sinn; allein nach der Analogie mit den äußern<lb/> Sinnen hat man jenen angenommen, um ihm die Auffas-<lb/> sungen unserer eignen Zustände, in ihrem zeitlichen Wech-<lb/> sel, beyzulegen. Der innere Sinn, so fern man ihn für<lb/> ein besonderes Bestandstück unserer geistigen Fähigkeit hält<lb/> (denn übrigens liegt seine Erklärung schon in der Grund-<lb/> lehre, 40-43), ist demnach ganz und gar eine Erfindung<lb/> der Psychologen, und zwar eine ziemlich mangelhafte Er-<lb/> findung, denn sie wissen weder die Klassen von Vorstellun-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0065]
der Netzhaut des Auges sieht einzeln und liefert eine geson-
derte Empfindung. Manchem Auge fehlt der Farbensinn
zum Theil, einigen ganz, bey übrigens scharfem Sehen.
Die höchste Beweglichkeit, die Fähigkeit sich nahen und fer-
nen Gegenständen, starkem und schwachem Lichte anzupas-
sen, endlich sich mit den Augenliedern willkührlich zu be-
decken, sind Vorzüge des Organs. (Es wird sich tiefer
unten zeigen, daß eben die Beweglichkeit ganz besonders die
Auffassung der räumlichen Formen vermittelt. Diese ist kei-
nesweges so ursprünglich, wie sie scheint; sie wird gelernt
und durchläuft sehr verschiedene Stufen der Ausbildung)
Anmerkung. Jeder Sinn hat seinen Grad von
Schärfe und Feinheit, seine Weite und Weile. — Alles
bisherige bezieht sich nur auf Empfindungen, nicht
auf Anschauungen, welche letztere die Vorstellung eines
Objects, gegenüber andern Objecten und dem
Subjecte, voraussetzen, und deshalb nicht viel weni-
ger als alle sogenannten Seelenvermögen (keinesweges bloß
die Sinnlichkeit) zugleich beschäftigen. Wer sich, wie man
es nennt, im Anschauen vergißt und vertieft, der ist nahe
daran, nur noch zu empfinden.
B. Jnnerer Sinn.
74. Kein bemerkbares Organ des Leibes deutet auf
einen innern Sinn; allein nach der Analogie mit den äußern
Sinnen hat man jenen angenommen, um ihm die Auffas-
sungen unserer eignen Zustände, in ihrem zeitlichen Wech-
sel, beyzulegen. Der innere Sinn, so fern man ihn für
ein besonderes Bestandstück unserer geistigen Fähigkeit hält
(denn übrigens liegt seine Erklärung schon in der Grund-
lehre, 40-43), ist demnach ganz und gar eine Erfindung
der Psychologen, und zwar eine ziemlich mangelhafte Er-
findung, denn sie wissen weder die Klassen von Vorstellun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |