Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Auffassen einer kurzen Reihenfolge von Begebenheiten, und
dem Ableiten derselben aus Ursachen und Kräften. Das
zweyte, aber nicht das erste, gehört zum obern Vermögen.
Diese Bemerkung, obgleich durch Kants Lehre veranlaßt,
gehört eigentlich zum Nächstfolgenden.

64. Wie wenig auch die logische Politur der Begriffe
zum Maaßstabe des Verstandes dienen kann (man denke
nur an den Verstand der Frauen, der Künstler, Staats-
männer, Kausieute), so macht sie dennoch einen Theil des
Unterschiedes aus, den wir suchen. Total-Eindrücke von
ähnlichen Gegenständen, zusammengeflossene Vorstellungen
von Bäumen, Häusern, Menschen, u. dgl. hat ohne Zwei-
fel auch der Wilde und das Thier; aber hier sehlt die Ent-
gegensetzung
des Abstracten gegen das Concrete. Der
allgemeine Begriff hat sich nicht abgelöst von seinen Bey-
spielen. Diese Ablösung gehört dem obern Vermögen. Eben
so ist die Entgegensetzung zwischen dem Räumlichen und
dem Raume, dem Zeitlichen und der Zeit. Desgleichen
die Entgegensetzung zwischen unserm Jch und unsern wech-
selnden Zuständen: während gewiß schon das Thier sich un-
terscheidet von dem andern, mit dem es um die Nahrung
kämpft.

65. Die ästhetischen und moralischen Auffassungen sind
bey dem Wilden selten und beschränkt, bey dem Thiere schei-
nen sie fast ganz zu fehlen. Die Wahl ist weit minder
überlegt, und scheint im Ganzen nicht so vest zu seyn, wie
beym ausgebildeten Menschen, Das Thier hat hier neben
dem Mangel des Höhern eine positive Eigenthümlichkeit,
nämlich eine sichtbar größere Abhängigkeit vom J[n]stinct,
der zum Theil periodisch ist und mit dem Organisnus in
der genauesten Verbindung steht.

66. Alles Angeführte zusammengenommen ergiebtkeine
geschlossene Reihe von vesten Unterschieden, weder zwischen

Auffassen einer kurzen Reihenfolge von Begebenheiten, und
dem Ableiten derselben aus Ursachen und Kräften. Das
zweyte, aber nicht das erste, gehört zum obern Vermögen.
Diese Bemerkung, obgleich durch Kants Lehre veranlaßt,
gehört eigentlich zum Nächstfolgenden.

64. Wie wenig auch die logische Politur der Begriffe
zum Maaßstabe des Verstandes dienen kann (man denke
nur an den Verstand der Frauen, der Künstler, Staats-
männer, Kausieute), so macht sie dennoch einen Theil des
Unterschiedes aus, den wir suchen. Total-Eindrücke von
ähnlichen Gegenständen, zusammengeflossene Vorstellungen
von Bäumen, Häusern, Menschen, u. dgl. hat ohne Zwei-
fel auch der Wilde und das Thier; aber hier sehlt die Ent-
gegensetzung
des Abstracten gegen das Concrete. Der
allgemeine Begriff hat sich nicht abgelöst von seinen Bey-
spielen. Diese Ablösung gehört dem obern Vermögen. Eben
so ist die Entgegensetzung zwischen dem Räumlichen und
dem Raume, dem Zeitlichen und der Zeit. Desgleichen
die Entgegensetzung zwischen unserm Jch und unsern wech-
selnden Zuständen: während gewiß schon das Thier sich un-
terscheidet von dem andern, mit dem es um die Nahrung
kämpft.

65. Die ästhetischen und moralischen Auffassungen sind
bey dem Wilden selten und beschränkt, bey dem Thiere schei-
nen sie fast ganz zu fehlen. Die Wahl ist weit minder
überlegt, und scheint im Ganzen nicht so vest zu seyn, wie
beym ausgebildeten Menschen, Das Thier hat hier neben
dem Mangel des Höhern eine positive Eigenthümlichkeit,
nämlich eine sichtbar größere Abhängigkeit vom J[n]stinct,
der zum Theil periodisch ist und mit dem Organisnus in
der genauesten Verbindung steht.

66. Alles Angeführte zusammengenommen ergiebtkeine
geschlossene Reihe von vesten Unterschieden, weder zwischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="52"/>
Auffassen einer kurzen Reihenfolge von Begebenheiten, und<lb/>
dem Ableiten derselben aus Ursachen und <hi rendition="#g">Kräften</hi>. Das<lb/>
zweyte, aber nicht das erste, gehört zum obern Vermögen.<lb/>
Diese Bemerkung,
               obgleich durch Kants Lehre veranlaßt,<lb/>
gehört eigentlich zum Nächstfolgenden.</p><lb/>
            <p>64. Wie wenig auch die logische Politur der Begriffe<lb/>
zum Maaßstabe des
               Verstandes dienen kann (man denke<lb/>
nur an den Verstand der Frauen, der Künstler,
               Staats-<lb/>
männer, Kausieute), so macht sie dennoch einen Theil des<lb/>
Unterschiedes aus, den wir suchen. Total-Eindrücke von<lb/>
ähnlichen Gegenständen,
               zusammengeflossene Vorstellungen<lb/>
von Bäumen, Häusern, Menschen, u. dgl. hat ohne
               Zwei-<lb/>
fel auch der Wilde und das Thier; aber hier sehlt die <hi rendition="#g">Ent-<lb/>
gegensetzung</hi> des Abstracten gegen das Concrete. Der<lb/>
allgemeine
               Begriff hat sich nicht abgelöst von seinen Bey-<lb/>
spielen. Diese Ablösung gehört
               dem obern Vermögen. Eben<lb/>
so ist die Entgegensetzung zwischen dem Räumlichen und<lb/>
dem Raume, dem Zeitlichen und der Zeit. Desgleichen<lb/>
die Entgegensetzung
               zwischen unserm Jch und unsern wech-<lb/>
selnden Zuständen: während gewiß schon das
               Thier sich un-<lb/>
terscheidet von dem andern, mit dem es um die Nahrung<lb/>
kämpft.</p><lb/>
            <p>65. Die ästhetischen und moralischen Auffassungen sind<lb/>
bey dem Wilden selten
               und beschränkt, bey dem Thiere schei-<lb/>
nen sie fast ganz zu fehlen. Die Wahl ist
               weit minder<lb/>
überlegt, und scheint im Ganzen nicht so vest zu seyn, wie<lb/>
beym ausgebildeten Menschen, Das Thier hat hier neben<lb/>
dem Mangel des Höhern eine
               positive Eigenthümlichkeit,<lb/>
nämlich eine sichtbar größere Abhängigkeit vom <hi rendition="#g">J<supplied>n</supplied>stinct</hi>,<lb/>
der zum Theil periodisch ist und mit dem Organisnus in<lb/>
der genauesten
               Verbindung steht.</p><lb/>
            <p>66. Alles Angeführte zusammengenommen ergiebtkeine<lb/>
geschlossene Reihe von
               vesten Unterschieden, weder zwischen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0060] Auffassen einer kurzen Reihenfolge von Begebenheiten, und dem Ableiten derselben aus Ursachen und Kräften. Das zweyte, aber nicht das erste, gehört zum obern Vermögen. Diese Bemerkung, obgleich durch Kants Lehre veranlaßt, gehört eigentlich zum Nächstfolgenden. 64. Wie wenig auch die logische Politur der Begriffe zum Maaßstabe des Verstandes dienen kann (man denke nur an den Verstand der Frauen, der Künstler, Staats- männer, Kausieute), so macht sie dennoch einen Theil des Unterschiedes aus, den wir suchen. Total-Eindrücke von ähnlichen Gegenständen, zusammengeflossene Vorstellungen von Bäumen, Häusern, Menschen, u. dgl. hat ohne Zwei- fel auch der Wilde und das Thier; aber hier sehlt die Ent- gegensetzung des Abstracten gegen das Concrete. Der allgemeine Begriff hat sich nicht abgelöst von seinen Bey- spielen. Diese Ablösung gehört dem obern Vermögen. Eben so ist die Entgegensetzung zwischen dem Räumlichen und dem Raume, dem Zeitlichen und der Zeit. Desgleichen die Entgegensetzung zwischen unserm Jch und unsern wech- selnden Zuständen: während gewiß schon das Thier sich un- terscheidet von dem andern, mit dem es um die Nahrung kämpft. 65. Die ästhetischen und moralischen Auffassungen sind bey dem Wilden selten und beschränkt, bey dem Thiere schei- nen sie fast ganz zu fehlen. Die Wahl ist weit minder überlegt, und scheint im Ganzen nicht so vest zu seyn, wie beym ausgebildeten Menschen, Das Thier hat hier neben dem Mangel des Höhern eine positive Eigenthümlichkeit, nämlich eine sichtbar größere Abhängigkeit vom Jnstinct, der zum Theil periodisch ist und mit dem Organisnus in der genauesten Verbindung steht. 66. Alles Angeführte zusammengenommen ergiebtkeine geschlossene Reihe von vesten Unterschieden, weder zwischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/60
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/60>, abgerufen am 25.11.2024.