Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen
gleich- 63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den *) Kritik
der reinen Vernunft, §. 15.
des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen
gleich- 63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den *) Kritik
der reinen Vernunft, §. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="50"/> des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen gleich-<lb/> mäßig ausgearbeiteten Kenntniß des wahren Gelehrten. Die<lb/> letztere ist ohne Zweisel ein Werk fortschreitender Aufmerk-<lb/> samkeit.</p><lb/> <p>63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den<lb/> untern und obern Vermögen von dem Grundgedanken ge-<lb/> leitet worden: „Die Verbindung eines Mannigfaltigen über-<lb/> haupt könne niemals durch die Sinne in uns kommen; alle<lb/> Verbindung sey ein Actus der Spontaneität der Vorstellungs-<lb/> kraft, die man zum Unterschiede von der Sinnlichkeit Ver-<lb/> stand nennen müsse.“<note place="foot" n="*)">Kritik der reinen Vernunft, §. 15.</note> Diese, sehr scheinbare, Behaup-<lb/> tung ist ihrer Natur nach speculativ (sie veranlaßt die im<lb/> Lehrbuche zur Einleitung in die Philosophie aufgestellte <hi rendition="#g">hö-<lb/> here Skepsis</hi>; man sehe daselbst §. 22—29, aber auch<lb/> ebendaselhst §. 98 — 103). Es ist ein großes Verdienst<lb/> Kants um die Speculation, diesen Gedanken mit Nachdruck<lb/> hervorgehoben zu haben, aber die höchst wichtigen, von hier<lb/> ausgehenden Untersuchungen hat er nur angefangen, keines-<lb/> weges vollendet; und so nothwendig dieselben in der Grund-<lb/> lage zur allgemeinen Metaphysik immerdar ihren Platz be-<lb/> halten müssen, eben so nothwendig muß alles, der. Kanti-<lb/> schen Behauptung ähnliche, aus den Lehrsätzen der Psycho-<lb/> logie völlig wieder verschwinden. Denn das Ende der Un-<lb/> tersuchung ist gerade das Gegentheil dessen, wohin ihr An-<lb/> fang zu weisen scheint. Die Verbindung des Mannigfalti-<lb/> gen geschieht gar nicht durch irgend etwas, das man einen<lb/> Actus nennen könnte, am wenigsten durch einen Act der<lb/> Spontaneität; — sie ist der unmittelbare Erfolg der Ein-<lb/> heit der Seele. Die Verbindung des Mannigfaltigen rich-<lb/> tet sich ferner allemal nach der Art und Weise, wie die sinn-<lb/> lichen Eindrücke zusammentreffen, — sie ist <hi rendition="#g">gegeben</hi>, wie<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0058]
des Routiniers, verglichen mit der in allen Theilen gleich-
mäßig ausgearbeiteten Kenntniß des wahren Gelehrten. Die
letztere ist ohne Zweisel ein Werk fortschreitender Aufmerk-
samkeit.
63. Kant ist in Ansehung dee Grenze zwischen den
untern und obern Vermögen von dem Grundgedanken ge-
leitet worden: „Die Verbindung eines Mannigfaltigen über-
haupt könne niemals durch die Sinne in uns kommen; alle
Verbindung sey ein Actus der Spontaneität der Vorstellungs-
kraft, die man zum Unterschiede von der Sinnlichkeit Ver-
stand nennen müsse.“ *) Diese, sehr scheinbare, Behaup-
tung ist ihrer Natur nach speculativ (sie veranlaßt die im
Lehrbuche zur Einleitung in die Philosophie aufgestellte hö-
here Skepsis; man sehe daselbst §. 22—29, aber auch
ebendaselhst §. 98 — 103). Es ist ein großes Verdienst
Kants um die Speculation, diesen Gedanken mit Nachdruck
hervorgehoben zu haben, aber die höchst wichtigen, von hier
ausgehenden Untersuchungen hat er nur angefangen, keines-
weges vollendet; und so nothwendig dieselben in der Grund-
lage zur allgemeinen Metaphysik immerdar ihren Platz be-
halten müssen, eben so nothwendig muß alles, der. Kanti-
schen Behauptung ähnliche, aus den Lehrsätzen der Psycho-
logie völlig wieder verschwinden. Denn das Ende der Un-
tersuchung ist gerade das Gegentheil dessen, wohin ihr An-
fang zu weisen scheint. Die Verbindung des Mannigfalti-
gen geschieht gar nicht durch irgend etwas, das man einen
Actus nennen könnte, am wenigsten durch einen Act der
Spontaneität; — sie ist der unmittelbare Erfolg der Ein-
heit der Seele. Die Verbindung des Mannigfaltigen rich-
tet sich ferner allemal nach der Art und Weise, wie die sinn-
lichen Eindrücke zusammentreffen, — sie ist gegeben, wie
*) Kritik der reinen Vernunft, §. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |