erträglichsten Beklemmung besinden, oder vielmehr, der menschliche Leib
würde in eine Spannung gerathen, die in wenigen Augenblicken tödten müßte, wie
schon jetzt der Schreck zuweilen tödtlich wird. Denn alle die Vorstellun- gen, welche, wie wir zu sagen Pflegen, das Gedächtniß auf- bewahrt, und von denen
wir wohl wissen, daß sie sich bey der leichtesten Veranlassung reproduciren
können, -- sind im unaufhörlichen Aufstreben begriffen; jedoch leidet der Zustand
des Bewußtseyns von ihnen gar nichts.
20. Zweitens: die Zeit, wahrend welcher eine oder einige Vorstellungen auf der
mechanischen Schwelle verwei- len, kann verlängert werden, wenn eine Reihe
von.neuen, aber schwächern Vorstellungen, successiv hinzukommt.
Jn diesen Fall versetzt uns jede, nicht ganz und gar gewohnte, anhaltende
Beschäfftigung. Sie drangt die frü- hern Vorstellungen zurück; diese aber, weil sie
die stärkern sind, bleiben gespannt, afficiren mehr und mehr den Orga- nismus, und machen es endlich nothwendig, daß die Be- schäftigung aufhöre; alsdann
erheben sie sich schnell, mit einem Gefühl der Erleichterung, das man Erhohlung nennt und das zum Theil vom Organismus abhängt, ob- gleich die erste Ursache
rein psychologisch ist.
21. Drittens: wenn mehrere Vorstellungen nach ein- ander auf die mechanische
Schwelle getrieben werden, so ent- stehen schnell hinter einander mehrere plötzliche Abän- derungen in den Gesetzen der geistigen
Bewegungen.
Auf solche Weise erklärt es sich, daß der Lauf unserer Gedanken so oft stoßweise
und springend, ja scheinbar ganz unregelmäßig gesunden wird. Dieser Schein
betriegt, so wie das Umherirren der Planeten. Die Gesetzmäßigkeit im menschlichen Geiste gleicht vollkommen der am Sternen- himmel.
Anmerkung. Als ein Gegenstück zu den zugleich
erträglichsten Beklemmung besinden, oder vielmehr, der menschliche Leib
würde in eine Spannung gerathen, die in wenigen Augenblicken tödten müßte, wie
schon jetzt der Schreck zuweilen tödtlich wird. Denn alle die Vorstellun- gen, welche, wie wir zu sagen Pflegen, das Gedächtniß auf- bewahrt, und von denen
wir wohl wissen, daß sie sich bey der leichtesten Veranlassung reproduciren
können, — sind im unaufhörlichen Aufstreben begriffen; jedoch leidet der Zustand
des Bewußtseyns von ihnen gar nichts.
20. Zweitens: die Zeit, wahrend welcher eine oder einige Vorstellungen auf der
mechanischen Schwelle verwei- len, kann verlängert werden, wenn eine Reihe
von.neuen, aber schwächern Vorstellungen, successiv hinzukommt.
Jn diesen Fall versetzt uns jede, nicht ganz und gar gewohnte, anhaltende
Beschäfftigung. Sie drangt die frü- hern Vorstellungen zurück; diese aber, weil sie
die stärkern sind, bleiben gespannt, afficiren mehr und mehr den Orga- nismus, und machen es endlich nothwendig, daß die Be- schäftigung aufhöre; alsdann
erheben sie sich schnell, mit einem Gefühl der Erleichterung, das man Erhohlung nennt und das zum Theil vom Organismus abhängt, ob- gleich die erste Ursache
rein psychologisch ist.
21. Drittens: wenn mehrere Vorstellungen nach ein- ander auf die mechanische
Schwelle getrieben werden, so ent- stehen schnell hinter einander mehrere plötzliche Abän- derungen in den Gesetzen der geistigen
Bewegungen.
Auf solche Weise erklärt es sich, daß der Lauf unserer Gedanken so oft stoßweise
und springend, ja scheinbar ganz unregelmäßig gesunden wird. Dieser Schein
betriegt, so wie das Umherirren der Planeten. Die Gesetzmäßigkeit im menschlichen Geiste gleicht vollkommen der am Sternen- himmel.
Anmerkung. Als ein Gegenstück zu den zugleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0023"n="15"/><p>erträglichsten<lb/>
Beklemmung besinden, oder vielmehr, der<lb/>
menschliche Leib
würde in eine Spannung gerathen, die in<lb/>
wenigen Augenblicken tödten müßte, wie
schon jetzt der<lb/><hirendition="#g">Schreck</hi> zuweilen tödtlich wird. Denn alle die Vorstellun-<lb/>
gen, welche, wie wir zu sagen Pflegen, das Gedächtniß auf-<lb/>
bewahrt, und von denen
wir wohl wissen, daß sie sich bey<lb/>
der leichtesten Veranlassung reproduciren
können, — sind im<lb/>
unaufhörlichen Aufstreben begriffen; jedoch leidet der Zustand<lb/>
des Bewußtseyns von ihnen gar nichts.</p><lb/><p>20. Zweitens: die Zeit, wahrend welcher eine oder<lb/>
einige Vorstellungen auf der
mechanischen Schwelle verwei-<lb/>
len, kann verlängert werden, wenn eine Reihe
von.neuen,<lb/>
aber schwächern Vorstellungen, successiv hinzukommt.</p><lb/><p>Jn diesen Fall versetzt uns jede, nicht ganz und gar<lb/>
gewohnte, anhaltende
Beschäfftigung. Sie drangt die frü-<lb/>
hern Vorstellungen zurück; diese aber, weil sie
die stärkern<lb/>
sind, bleiben gespannt, afficiren mehr und mehr den Orga-<lb/>
nismus, und machen es endlich nothwendig, daß die Be-<lb/>
schäftigung aufhöre; alsdann
erheben sie sich schnell, mit<lb/>
einem Gefühl der Erleichterung, das man <hirendition="#g">Erhohlung</hi><lb/>
nennt und das zum Theil vom Organismus abhängt, ob-<lb/>
gleich die erste Ursache
rein psychologisch ist.</p><lb/><p>21. Drittens: wenn mehrere Vorstellungen nach ein-<lb/>
ander auf die mechanische
Schwelle getrieben werden, so ent-<lb/>
stehen schnell hinter einander mehrere <hirendition="#g">plötzliche Abän-<lb/>
derungen</hi> in den Gesetzen der geistigen
Bewegungen.</p><lb/><p>Auf solche Weise erklärt es sich, daß der Lauf unserer<lb/>
Gedanken so oft stoßweise
und springend, ja scheinbar ganz<lb/>
unregelmäßig gesunden wird. Dieser Schein
betriegt, so<lb/>
wie das Umherirren der Planeten. Die Gesetzmäßigkeit im<lb/>
menschlichen Geiste gleicht vollkommen der am Sternen-<lb/>
himmel.</p><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Als ein Gegenstück zu den zugleich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0023]
erträglichsten
Beklemmung besinden, oder vielmehr, der
menschliche Leib würde in eine Spannung gerathen, die in
wenigen Augenblicken tödten müßte, wie schon jetzt der
Schreck zuweilen tödtlich wird. Denn alle die Vorstellun-
gen, welche, wie wir zu sagen Pflegen, das Gedächtniß auf-
bewahrt, und von denen wir wohl wissen, daß sie sich bey
der leichtesten Veranlassung reproduciren können, — sind im
unaufhörlichen Aufstreben begriffen; jedoch leidet der Zustand
des Bewußtseyns von ihnen gar nichts.
20. Zweitens: die Zeit, wahrend welcher eine oder
einige Vorstellungen auf der mechanischen Schwelle verwei-
len, kann verlängert werden, wenn eine Reihe von.neuen,
aber schwächern Vorstellungen, successiv hinzukommt.
Jn diesen Fall versetzt uns jede, nicht ganz und gar
gewohnte, anhaltende Beschäfftigung. Sie drangt die frü-
hern Vorstellungen zurück; diese aber, weil sie die stärkern
sind, bleiben gespannt, afficiren mehr und mehr den Orga-
nismus, und machen es endlich nothwendig, daß die Be-
schäftigung aufhöre; alsdann erheben sie sich schnell, mit
einem Gefühl der Erleichterung, das man Erhohlung
nennt und das zum Theil vom Organismus abhängt, ob-
gleich die erste Ursache rein psychologisch ist.
21. Drittens: wenn mehrere Vorstellungen nach ein-
ander auf die mechanische Schwelle getrieben werden, so ent-
stehen schnell hinter einander mehrere plötzliche Abän-
derungen in den Gesetzen der geistigen Bewegungen.
Auf solche Weise erklärt es sich, daß der Lauf unserer
Gedanken so oft stoßweise und springend, ja scheinbar ganz
unregelmäßig gesunden wird. Dieser Schein betriegt, so
wie das Umherirren der Planeten. Die Gesetzmäßigkeit im
menschlichen Geiste gleicht vollkommen der am Sternen-
himmel.
Anmerkung. Als ein Gegenstück zu den zugleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/23>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.