Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

schen das Jdeal der Gesellschaft ohne Zweifel öfter, als so,
wie es nach Anleitung der praktischen Philosophie eigentlich
geschehen sollte. Denn was an der Zusammenwirkung der
Kräfte in der Gesellschaft fehlt, was darin sich drangt,
stößt, unnütz aufreibt; das wird leicht bemerkt, und als un-
geschickt getadelt.

Wie aber auch zu dem Mangelhaften ein Besseres möge
hinzugedacht werden: in der Gesellschaft, wie sie seyn sollte,
weiset der Mensch sich den Platz an, den er darin einneh-
men würde. Diesen einzunehmen, denkt er sich als seine
Bestimmung. Als Annäherung dazu gilt ihm sein Be-
ruf
, oder die Stellung und Wirksamkeit, welche in der
wirklichen Gesellschaft der Bestimmung möglichst ähnlich ist.

Hier, wo alle Pläne sich nach Möglichkeit vereinigen,
liegt der Einheitspunct seines Charakters; wiewohl mit gro-
ßen Verschiedenheiten. Denn nicht immer besitzen die Vor-
stellungsmassen, welche sich hier concentriren, eine sichere
Herrschaft. Manche können nur in Augenblicken einer be-
sondern Erhebung überhaupt an ihre Bestimmung denken.

Soll aber ein Charakter ganz zur Reise kommen: so muß
eine Hauptrichtung des Wollens da seyn, welcher alles ein-
zelne Wollen sich fügt. Der Begriff des Menschen von seiner
Bestimmung in der Gesellschaft wird in diesem Falle gleichsam
die Seele jenes psychischen Organismus (238). Wie vielfach
verschieden das Verhältniß der Vorstellungsmassen hievon ab-
weicht, so verschieden sind die Formen des Charakters.

Allein es kommt dabey noch der große Unterschied zwi-
schen Plänen und Maximen in Betracht. Menschen,
die einmal ihre Sphäre gefunden, ihre Bestimmung nach
eigner Ansicht erreicht haben, richten sich nun, ohne mehr
zu verlangen, nach Regeln der Klugheit, der Ordnung, der
Sitte, des Rechts, der Pficht; und dies ohne Ausnahme
pünctlich zu thun, ist der Grund ihrer innern Zufriedenheit.


schen das Jdeal der Gesellschaft ohne Zweifel öfter, als so,
wie es nach Anleitung der praktischen Philosophie eigentlich
geschehen sollte. Denn was an der Zusammenwirkung der
Kräfte in der Gesellschaft fehlt, was darin sich drangt,
stößt, unnütz aufreibt; das wird leicht bemerkt, und als un-
geschickt getadelt.

Wie aber auch zu dem Mangelhaften ein Besseres möge
hinzugedacht werden: in der Gesellschaft, wie sie seyn sollte,
weiset der Mensch sich den Platz an, den er darin einneh-
men würde. Diesen einzunehmen, denkt er sich als seine
Bestimmung. Als Annäherung dazu gilt ihm sein Be-
ruf
, oder die Stellung und Wirksamkeit, welche in der
wirklichen Gesellschaft der Bestimmung möglichst ähnlich ist.

Hier, wo alle Pläne sich nach Möglichkeit vereinigen,
liegt der Einheitspunct seines Charakters; wiewohl mit gro-
ßen Verschiedenheiten. Denn nicht immer besitzen die Vor-
stellungsmassen, welche sich hier concentriren, eine sichere
Herrschaft. Manche können nur in Augenblicken einer be-
sondern Erhebung überhaupt an ihre Bestimmung denken.

Soll aber ein Charakter ganz zur Reise kommen: so muß
eine Hauptrichtung des Wollens da seyn, welcher alles ein-
zelne Wollen sich fügt. Der Begriff des Menschen von seiner
Bestimmung in der Gesellschaft wird in diesem Falle gleichsam
die Seele jenes psychischen Organismus (238). Wie vielfach
verschieden das Verhältniß der Vorstellungsmassen hievon ab-
weicht, so verschieden sind die Formen des Charakters.

Allein es kommt dabey noch der große Unterschied zwi-
schen Plänen und Maximen in Betracht. Menschen,
die einmal ihre Sphäre gefunden, ihre Bestimmung nach
eigner Ansicht erreicht haben, richten sich nun, ohne mehr
zu verlangen, nach Regeln der Klugheit, der Ordnung, der
Sitte, des Rechts, der Pficht; und dies ohne Ausnahme
pünctlich zu thun, ist der Grund ihrer innern Zufriedenheit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="198"/>
schen das Jdeal der Gesellschaft ohne Zweifel öfter, als
               so,<lb/>
wie es nach Anleitung der praktischen Philosophie eigentlich<lb/>
geschehen
               sollte. Denn was an der Zusammenwirkung der<lb/>
Kräfte in der Gesellschaft fehlt,
               was darin sich drangt,<lb/>
stößt, unnütz aufreibt; das wird leicht bemerkt, und als
               un-<lb/>
geschickt getadelt.</p><lb/>
            <p>Wie aber auch zu dem Mangelhaften ein Besseres möge<lb/>
hinzugedacht werden: in der
               Gesellschaft, wie sie seyn sollte,<lb/>
weiset der Mensch sich den Platz an, den er
               darin einneh-<lb/>
men würde. Diesen einzunehmen, denkt er sich als seine<lb/><hi rendition="#g">Bestimmung</hi>. Als Annäherung dazu gilt ihm sein <hi rendition="#g">Be-<lb/>
ruf</hi>, oder die Stellung und Wirksamkeit, welche in der<lb/>
wirklichen Gesellschaft der Bestimmung möglichst ähnlich ist.</p><lb/>
            <p>Hier, wo alle Pläne sich nach Möglichkeit vereinigen,<lb/>
liegt der Einheitspunct
               seines Charakters; wiewohl mit gro-<lb/>
ßen Verschiedenheiten. Denn nicht immer
               besitzen die Vor-<lb/>
stellungsmassen, welche sich hier concentriren, eine sichere<lb/>
Herrschaft. Manche können nur in Augenblicken einer be-<lb/>
sondern Erhebung
               überhaupt an ihre Bestimmung denken.</p><lb/>
            <p>Soll aber ein Charakter ganz zur Reise kommen: so muß<lb/>
eine Hauptrichtung des
               Wollens da seyn, welcher alles ein-<lb/>
zelne Wollen sich fügt. Der Begriff des
               Menschen von seiner<lb/>
Bestimmung in der Gesellschaft wird in diesem Falle
               gleichsam<lb/>
die Seele jenes psychischen Organismus (238). Wie vielfach<lb/>
verschieden das Verhältniß der Vorstellungsmassen hievon ab-<lb/>
weicht, so
               verschieden sind die Formen des Charakters.</p><lb/>
            <p>Allein es kommt dabey noch der große Unterschied zwi-<lb/>
schen <hi rendition="#g">Plänen</hi> und <hi rendition="#g">Maximen</hi> in Betracht. Menschen,<lb/>
die
               einmal ihre Sphäre gefunden, ihre Bestimmung nach<lb/>
eigner Ansicht erreicht haben,
               richten sich nun, ohne mehr<lb/>
zu verlangen, nach Regeln der Klugheit, der Ordnung,
               der<lb/>
Sitte, des Rechts, der Pficht; und dies ohne Ausnahme<lb/>
pünctlich zu
               thun, ist der Grund ihrer innern Zufriedenheit.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0206] schen das Jdeal der Gesellschaft ohne Zweifel öfter, als so, wie es nach Anleitung der praktischen Philosophie eigentlich geschehen sollte. Denn was an der Zusammenwirkung der Kräfte in der Gesellschaft fehlt, was darin sich drangt, stößt, unnütz aufreibt; das wird leicht bemerkt, und als un- geschickt getadelt. Wie aber auch zu dem Mangelhaften ein Besseres möge hinzugedacht werden: in der Gesellschaft, wie sie seyn sollte, weiset der Mensch sich den Platz an, den er darin einneh- men würde. Diesen einzunehmen, denkt er sich als seine Bestimmung. Als Annäherung dazu gilt ihm sein Be- ruf, oder die Stellung und Wirksamkeit, welche in der wirklichen Gesellschaft der Bestimmung möglichst ähnlich ist. Hier, wo alle Pläne sich nach Möglichkeit vereinigen, liegt der Einheitspunct seines Charakters; wiewohl mit gro- ßen Verschiedenheiten. Denn nicht immer besitzen die Vor- stellungsmassen, welche sich hier concentriren, eine sichere Herrschaft. Manche können nur in Augenblicken einer be- sondern Erhebung überhaupt an ihre Bestimmung denken. Soll aber ein Charakter ganz zur Reise kommen: so muß eine Hauptrichtung des Wollens da seyn, welcher alles ein- zelne Wollen sich fügt. Der Begriff des Menschen von seiner Bestimmung in der Gesellschaft wird in diesem Falle gleichsam die Seele jenes psychischen Organismus (238). Wie vielfach verschieden das Verhältniß der Vorstellungsmassen hievon ab- weicht, so verschieden sind die Formen des Charakters. Allein es kommt dabey noch der große Unterschied zwi- schen Plänen und Maximen in Betracht. Menschen, die einmal ihre Sphäre gefunden, ihre Bestimmung nach eigner Ansicht erreicht haben, richten sich nun, ohne mehr zu verlangen, nach Regeln der Klugheit, der Ordnung, der Sitte, des Rechts, der Pficht; und dies ohne Ausnahme pünctlich zu thun, ist der Grund ihrer innern Zufriedenheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/206
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/206>, abgerufen am 22.11.2024.