Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

man sagt: die Leidenschaft setze den Verstand in
Bewegung
. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier
in einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken,
das man verständig nennen kann, in wiefern Verstand
bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit
der Vorstellungen ist, -- erzeugt sich in der Gedankenmasse,
welche sich um die Begierde herum angehäuft hat. Rohe
Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe keinen an-
dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge-
bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken
ausgearbeitete Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu
jenem partiellen Verstande der Leidenschaften noch ein an-
deres Phänomen, das man eben so unrichtig so ausdrückt:
die Leidenschaft unterdrücke den Verstand. Näm-
lich, entweder treten die andern verständigen Vorstellungs-
massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt
und der durch sie gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder
hergestellt wurde, alsdann sagt man mit Recht: der Mensch
hat sich übereilt
; auch klagt er wohl selbst, er könne
seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun
schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni-
gen Vorstellungsmassen sind lebendig welche auf jene an-
dern tadelnd herabschauen. -- Oder aber, zugleich mit
dem Verstande der Leidenschaft ist auch der bessere Verstand
im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht
aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un-
glücklichere Folge, daß diejenige, Verbindung von Vorstellun-
gen, worin er seinen Sitz hat, verunreinigt unh verdorben
wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche letztere je
öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich
des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist.

Wir haben hier von mehr als einem Verstande ge-
sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-

man sagt: die Leidenschaft setze den Verstand in
Bewegung
. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier
in einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken,
das man verständig nennen kann, in wiefern Verstand
bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit
der Vorstellungen ist, — erzeugt sich in der Gedankenmasse,
welche sich um die Begierde herum angehäuft hat. Rohe
Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe keinen an-
dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge-
bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken
ausgearbeitete Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu
jenem partiellen Verstande der Leidenschaften noch ein an-
deres Phänomen, das man eben so unrichtig so ausdrückt:
die Leidenschaft unterdrücke den Verstand. Näm-
lich, entweder treten die andern verständigen Vorstellungs-
massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt
und der durch sie gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder
hergestellt wurde, alsdann sagt man mit Recht: der Mensch
hat sich übereilt
; auch klagt er wohl selbst, er könne
seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun
schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni-
gen Vorstellungsmassen sind lebendig welche auf jene an-
dern tadelnd herabschauen. — Oder aber, zugleich mit
dem Verstande der Leidenschaft ist auch der bessere Verstand
im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht
aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un-
glücklichere Folge, daß diejenige, Verbindung von Vorstellun-
gen, worin er seinen Sitz hat, verunreinigt unh verdorben
wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche letztere je
öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich
des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist.

Wir haben hier von mehr als einem Verstande ge-
sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0197" n="189"/>
man sagt: <hi rendition="#g">die Leidenschaft setze den
                 Verstand in<lb/>
Bewegung</hi>. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier<lb/>
in
               einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken,<lb/>
das man <hi rendition="#g">verständig</hi> nennen kann, in wiefern <hi rendition="#g">Verstand</hi><lb/>
bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit<lb/>
der
               Vorstellungen ist, &#x2014; erzeugt sich in der Gedankenmasse,<lb/>
welche sich um die
               Begierde herum angehäuft hat. Rohe<lb/>
Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe
               keinen an-<lb/>
dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge-<lb/>
bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken<lb/>
ausgearbeitete
               Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu<lb/>
jenem partiellen Verstande der
               Leidenschaften noch ein an-<lb/>
deres Phänomen, das man eben so unrichtig so
               ausdrückt:<lb/><hi rendition="#g">die Leidenschaft unterdrücke den Verstand</hi>. Näm-<lb/>
lich, <hi rendition="#g">entweder</hi> treten die andern verständigen Vorstellungs-<lb/>
massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt<lb/>
und der durch sie
               gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder<lb/>
hergestellt wurde, alsdann sagt man mit
               Recht: <hi rendition="#g">der Mensch<lb/>
hat sich übereilt</hi>; auch klagt er wohl
               selbst, er könne<lb/>
seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun<lb/>
schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni-<lb/>
gen Vorstellungsmassen
               sind lebendig welche auf jene an-<lb/>
dern tadelnd herabschauen. &#x2014; <hi rendition="#g">Oder aber</hi>, zugleich mit<lb/>
dem Verstande der Leidenschaft ist auch der
               bessere Verstand<lb/>
im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht<lb/>
aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un-<lb/>
glücklichere Folge,
               daß diejenige, Verbindung von Vorstellun-<lb/>
gen, worin er seinen Sitz hat,
               verunreinigt unh verdorben<lb/>
wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche
               letztere je<lb/>
öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich<lb/>
des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist. </p><lb/>
            <p>Wir haben hier von <hi rendition="#g">mehr als einem</hi> Verstande ge-<lb/>
sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0197] man sagt: die Leidenschaft setze den Verstand in Bewegung. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier in einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken, das man verständig nennen kann, in wiefern Verstand bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit der Vorstellungen ist, — erzeugt sich in der Gedankenmasse, welche sich um die Begierde herum angehäuft hat. Rohe Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe keinen an- dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge- bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken ausgearbeitete Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu jenem partiellen Verstande der Leidenschaften noch ein an- deres Phänomen, das man eben so unrichtig so ausdrückt: die Leidenschaft unterdrücke den Verstand. Näm- lich, entweder treten die andern verständigen Vorstellungs- massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt und der durch sie gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder hergestellt wurde, alsdann sagt man mit Recht: der Mensch hat sich übereilt; auch klagt er wohl selbst, er könne seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni- gen Vorstellungsmassen sind lebendig welche auf jene an- dern tadelnd herabschauen. — Oder aber, zugleich mit dem Verstande der Leidenschaft ist auch der bessere Verstand im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un- glücklichere Folge, daß diejenige, Verbindung von Vorstellun- gen, worin er seinen Sitz hat, verunreinigt unh verdorben wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche letztere je öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist. Wir haben hier von mehr als einem Verstande ge- sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/197
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/197>, abgerufen am 22.11.2024.