ein ehrlicher Mann war; ist er es nicht, so wird er um desto gewisser gestraft, je vester sein böser Charakter ist,
und je gewisser aus dieser Bosheit auch böse
Handlun- gen bey jeder Gelegenheit hervorgehn. Die Frage ist also bloß: war
der Mensch krank? und zwar dergestalt, daß man glauben könne, er habe wie ein
Träumender gehan- delt? Konnte z. B. der jugendliche Brandstifter durch eine
krankhafte Feuerlust dergestalt hingerissen werden, daß die Reproduction
bey ihm nicht bis zu der Vorstellung der Ge- fahr für die Bewohner durchdrang?
Oder daß die allgemeine Maxime, Niemanden in Gefahr zu bringen (die höhere
Vor- stellungsmasse) in ihrem Wirken gehemmt wurde? Und end- lich, daß die
Besinnung an die bürgerliche Ordnung, an Recht und Gesetz, verloren ging? Jm
letztern Falle war der Verbrecher ähnlich dem unbesonnenen Kinde, und die Straffälligkeit wird geringer.
236. Die Bedingungen der Selbstbeherrschung, folg- lich auch die Bestimmung
ihrer endlichen Größe, -- liegen in dem Verhältnisse der
herrschenden zu den untergeord- neten Vorstellungsmassen. Dies ist zwar im
Allgemeinen klar, doch mögen noch folgende etwas mehr specielle Be- merkungen, theils über die Herrschaft der Begierden und Leidenschaften, theils
über die moralische Selbstbeherrschung hinzukommen.
Wie eine Begierde allmählig um sich greife, läßt sich leicht aus 223 und 224
erkennen. Der Fluß der Vor- stellungen stockt, und schwillt an bey dem Puncte,
der be- gehrt und nicht sogleich erreicht wird. Die von ihm erweck- ten
Reproductionen sammeln sich, Anfangs ungeordnet, als Phantasien; allein das
Phantasiren geht allmählig ins Den- ken über (211), und es bilden sich mehr und
mehr Be- griffe und Urtheile in Beziehung auf die Begierde und im Dienste
derselben. Dies drückt man unrichtig aus, wenn
ein ehrlicher Mann war; ist er es nicht, so wird er um desto gewisser gestraft, je vester sein böser Charakter ist,
und je gewisser aus dieser Bosheit auch böse
Handlun- gen bey jeder Gelegenheit hervorgehn. Die Frage ist also bloß: war
der Mensch krank? und zwar dergestalt, daß man glauben könne, er habe wie ein
Träumender gehan- delt? Konnte z. B. der jugendliche Brandstifter durch eine
krankhafte Feuerlust dergestalt hingerissen werden, daß die Reproduction
bey ihm nicht bis zu der Vorstellung der Ge- fahr für die Bewohner durchdrang?
Oder daß die allgemeine Maxime, Niemanden in Gefahr zu bringen (die höhere
Vor- stellungsmasse) in ihrem Wirken gehemmt wurde? Und end- lich, daß die
Besinnung an die bürgerliche Ordnung, an Recht und Gesetz, verloren ging? Jm
letztern Falle war der Verbrecher ähnlich dem unbesonnenen Kinde, und die Straffälligkeit wird geringer.
236. Die Bedingungen der Selbstbeherrschung, folg- lich auch die Bestimmung
ihrer endlichen Größe, — liegen in dem Verhältnisse der
herrschenden zu den untergeord- neten Vorstellungsmassen. Dies ist zwar im
Allgemeinen klar, doch mögen noch folgende etwas mehr specielle Be- merkungen, theils über die Herrschaft der Begierden und Leidenschaften, theils
über die moralische Selbstbeherrschung hinzukommen.
Wie eine Begierde allmählig um sich greife, läßt sich leicht aus 223 und 224
erkennen. Der Fluß der Vor- stellungen stockt, und schwillt an bey dem Puncte,
der be- gehrt und nicht sogleich erreicht wird. Die von ihm erweck- ten
Reproductionen sammeln sich, Anfangs ungeordnet, als Phantasien; allein das
Phantasiren geht allmählig ins Den- ken über (211), und es bilden sich mehr und
mehr Be- griffe und Urtheile in Beziehung auf die Begierde und im Dienste
derselben. Dies drückt man unrichtig aus, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0196"n="188"/>
ein ehrlicher Mann war; ist er es nicht, so wird er um<lb/><hirendition="#g">desto gewisser</hi> gestraft, je vester sein böser Charakter ist,<lb/>
und <hirendition="#g">je gewisser</hi> aus dieser Bosheit auch böse
Handlun-<lb/>
gen bey jeder Gelegenheit hervorgehn. Die Frage ist also<lb/>
bloß: war
der Mensch krank? und zwar dergestalt, daß<lb/>
man glauben könne, er habe wie ein
Träumender gehan-<lb/>
delt? Konnte z. B. der jugendliche Brandstifter durch eine<lb/>
krankhafte Feuerlust dergestalt hingerissen werden, daß die<lb/>
Reproduction
bey ihm nicht bis zu der Vorstellung der Ge-<lb/>
fahr für die Bewohner durchdrang?
Oder daß die allgemeine<lb/>
Maxime, Niemanden in Gefahr zu bringen (die höhere
Vor-<lb/>
stellungsmasse) in ihrem Wirken gehemmt wurde? Und end-<lb/>
lich, daß die
Besinnung an die bürgerliche Ordnung, an<lb/>
Recht und Gesetz, verloren ging? Jm
letztern Falle war<lb/>
der Verbrecher ähnlich dem unbesonnenen Kinde, und die<lb/>
Straffälligkeit wird geringer.</p><lb/><p>236. Die Bedingungen der Selbstbeherrschung, folg-<lb/>
lich auch die Bestimmung
ihrer endlichen Größe, — liegen<lb/>
in dem <hirendition="#g">Verhältnisse</hi> der
herrschenden zu den untergeord-<lb/>
neten Vorstellungsmassen. Dies ist zwar im
Allgemeinen<lb/>
klar, doch mögen noch folgende etwas mehr specielle Be-<lb/>
merkungen, theils über die Herrschaft der Begierden und<lb/>
Leidenschaften, theils
über die moralische Selbstbeherrschung<lb/>
hinzukommen.</p><lb/><p>Wie eine Begierde allmählig um sich greife, läßt sich<lb/>
leicht aus 223 und 224
erkennen. Der Fluß der Vor-<lb/>
stellungen stockt, und schwillt an bey dem Puncte,
der be-<lb/>
gehrt und nicht sogleich erreicht wird. Die von ihm erweck-<lb/>
ten
Reproductionen sammeln sich, Anfangs ungeordnet, als<lb/>
Phantasien; allein das
Phantasiren geht allmählig ins Den-<lb/>
ken über (211), und es bilden sich mehr und
mehr Be-<lb/>
griffe und Urtheile in Beziehung auf die Begierde und im<lb/>
Dienste
derselben. Dies drückt man unrichtig aus, wenn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0196]
ein ehrlicher Mann war; ist er es nicht, so wird er um
desto gewisser gestraft, je vester sein böser Charakter ist,
und je gewisser aus dieser Bosheit auch böse Handlun-
gen bey jeder Gelegenheit hervorgehn. Die Frage ist also
bloß: war der Mensch krank? und zwar dergestalt, daß
man glauben könne, er habe wie ein Träumender gehan-
delt? Konnte z. B. der jugendliche Brandstifter durch eine
krankhafte Feuerlust dergestalt hingerissen werden, daß die
Reproduction bey ihm nicht bis zu der Vorstellung der Ge-
fahr für die Bewohner durchdrang? Oder daß die allgemeine
Maxime, Niemanden in Gefahr zu bringen (die höhere Vor-
stellungsmasse) in ihrem Wirken gehemmt wurde? Und end-
lich, daß die Besinnung an die bürgerliche Ordnung, an
Recht und Gesetz, verloren ging? Jm letztern Falle war
der Verbrecher ähnlich dem unbesonnenen Kinde, und die
Straffälligkeit wird geringer.
236. Die Bedingungen der Selbstbeherrschung, folg-
lich auch die Bestimmung ihrer endlichen Größe, — liegen
in dem Verhältnisse der herrschenden zu den untergeord-
neten Vorstellungsmassen. Dies ist zwar im Allgemeinen
klar, doch mögen noch folgende etwas mehr specielle Be-
merkungen, theils über die Herrschaft der Begierden und
Leidenschaften, theils über die moralische Selbstbeherrschung
hinzukommen.
Wie eine Begierde allmählig um sich greife, läßt sich
leicht aus 223 und 224 erkennen. Der Fluß der Vor-
stellungen stockt, und schwillt an bey dem Puncte, der be-
gehrt und nicht sogleich erreicht wird. Die von ihm erweck-
ten Reproductionen sammeln sich, Anfangs ungeordnet, als
Phantasien; allein das Phantasiren geht allmählig ins Den-
ken über (211), und es bilden sich mehr und mehr Be-
griffe und Urtheile in Beziehung auf die Begierde und im
Dienste derselben. Dies drückt man unrichtig aus, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.