Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.daß sie viele Beymischungen, zum Theil von sinnlichen
Ge- 222. Was und wie der Mensch liebt, --
von den 223. Wille ist Begierde, mit der, Voraus- daß sie viele Beymischungen, zum Theil von sinnlichen
Ge- 222. Was und wie der Mensch liebt, —
von den 223. Wille ist Begierde, mit der, Voraus- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0186" n="178"/> daß sie viele Beymischungen, zum Theil von sinnlichen Ge-<lb/> fühlen in sich aufnimmt; ihre einfachste Gestalt aber zeigt<lb/> sie da, wo sie aus bloßer <hi rendition="#g">Gewöhnung</hi> entsteht. (Zu ver-<lb/> gleichen ist des Verfassers allgemeine praktische Philosophie,<lb/> S. 360.)</p><lb/> <p>222. <hi rendition="#g">Was</hi> und <hi rendition="#g">wie</hi> der Mensch liebt, — von den<lb/> zerstreuenden Liebhabereyen bis zu der Liebe als verzehren-<lb/> der Leidenschaft, — das ergiebt das erste Wesentliche seines<lb/><hi rendition="#g">Charakters</hi>. Doch hiebey kommen mancherley formale<lb/> Bestimmungen in Betracht, die an den Begriff des <hi rendition="#g">Wil-<lb/> lens</hi> müssen geknüpft werden. (Die ersten vier Capitel des<lb/> dritten Buchs der allgemeinen Pädagogik stehn damit in<lb/> Verbindung.) </p><lb/> <p>223. <hi rendition="#g">Wille ist Begierde, mit der, Voraus-<lb/> setzung der Erlangung des Begehrten</hi>. Diese Vor-<lb/> aussetzung verknüpft sich mit der Begierde, sobald in ähn-<lb/> lichen Fällen die Anstrengung des Handelns (219) von<lb/> Erfolg gewesen ist. Denn alsdann associirt sich gleich mit<lb/> dem Anfange eines neuen, gleichartigen Handelns, die Vor-<lb/> stellung eines Zeitverlaufs, den die Befriedigung der Be-<lb/> gierde beschließen werde. Hiebey entsteht ein <hi rendition="#g">Blick in die<lb/> Zukunft</hi>, der sich immer mehr erweitert, je mehr <hi rendition="#g">Mittel</hi><lb/> zum Zwecke der Mensch voranschicken lernt. Eine Reihe<lb/> α, β, γ, δ, habe sich in früherer Auffassung des Verlaufs<lb/> einer Begebenheit gebildet. Jetzo sey die Vorstellung δ im<lb/> Zustande der Begierde. Obgleich sie als solche wider eine<lb/> Hemmung aufstrebt, so können doch die Hülfen, welche sie<lb/> den Vorstellungen γ, β, α zusendet, ungehindert wirken,<lb/> falls die eben bezeichneten keine Hemmung im Bewußtseyn<lb/> antreffen. Es werden also γ, β, α, in gehöriger Abstu-<lb/> fung reproducirt (wie <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> in 143 gegen das Ende),<lb/> und wofern eine dieser Vorstellungen mit einem Handeln<lb/> complicirt ist (218), so geschieht eine solche Handlung;<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0186]
daß sie viele Beymischungen, zum Theil von sinnlichen Ge-
fühlen in sich aufnimmt; ihre einfachste Gestalt aber zeigt
sie da, wo sie aus bloßer Gewöhnung entsteht. (Zu ver-
gleichen ist des Verfassers allgemeine praktische Philosophie,
S. 360.)
222. Was und wie der Mensch liebt, — von den
zerstreuenden Liebhabereyen bis zu der Liebe als verzehren-
der Leidenschaft, — das ergiebt das erste Wesentliche seines
Charakters. Doch hiebey kommen mancherley formale
Bestimmungen in Betracht, die an den Begriff des Wil-
lens müssen geknüpft werden. (Die ersten vier Capitel des
dritten Buchs der allgemeinen Pädagogik stehn damit in
Verbindung.)
223. Wille ist Begierde, mit der, Voraus-
setzung der Erlangung des Begehrten. Diese Vor-
aussetzung verknüpft sich mit der Begierde, sobald in ähn-
lichen Fällen die Anstrengung des Handelns (219) von
Erfolg gewesen ist. Denn alsdann associirt sich gleich mit
dem Anfange eines neuen, gleichartigen Handelns, die Vor-
stellung eines Zeitverlaufs, den die Befriedigung der Be-
gierde beschließen werde. Hiebey entsteht ein Blick in die
Zukunft, der sich immer mehr erweitert, je mehr Mittel
zum Zwecke der Mensch voranschicken lernt. Eine Reihe
α, β, γ, δ, habe sich in früherer Auffassung des Verlaufs
einer Begebenheit gebildet. Jetzo sey die Vorstellung δ im
Zustande der Begierde. Obgleich sie als solche wider eine
Hemmung aufstrebt, so können doch die Hülfen, welche sie
den Vorstellungen γ, β, α zusendet, ungehindert wirken,
falls die eben bezeichneten keine Hemmung im Bewußtseyn
antreffen. Es werden also γ, β, α, in gehöriger Abstu-
fung reproducirt (wie b und a in 143 gegen das Ende),
und wofern eine dieser Vorstellungen mit einem Handeln
complicirt ist (218), so geschieht eine solche Handlung;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |