Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gegenwärtigen Vortrage zum Grunde liegen. Von allen
Unterschieden, die in dem wirklichen Jch angetroffen werden,
je nachdem der Mensch sich gedrückt oder gehoben fühlt,
und in seinen Anstrengungen entweder vorrückt oder ermat-
tet, weiß und enthält das Jch, als metaphysisches Princip,
nicht das Mindeste. Fragt man, wie denn diese Unterschiede
hineinkommen, so ist die Antwort: die Untersuchung selbst,
angetrieben von dem Princip, fodert solche Mannigfaltigkeit
und solche Gegensätze; und leitet auf die Bahn, darnach zu
suchen. Das ist die Eigenheit wahrer metaphysischer Princi-
pien, daß sie über sich selbst hinaus, und eben damit in
den Zusammenhang der Erfahrung zurückweisen. Kennte
man durch bloße Erfahrung auch schon den Zusammenhang
in der Erfahrung: so wäre keine Metaphysik nöthig; und
eine solche Wissenschaft wäre überall nicht entstanden. Die
Bewegung des Denkens aber, welche die Metaphysik
herbeyführt, ist bey verschiedenen Problemen nur dem aller-
kleinsten Theile nach gleichartig; sie fodert daher eine sehr
mannigfaltige Uebung. Mit den Verwöhnungen, Alles in
den viereckigen Kasten der sogenannten Kategorien, oder in
den dreyeckigen der Thesis, Antithesis und Synthesis hin-
einzukünsteln, wird der Untersuchungsgeist nicht gefördert
sondern verdorben. Die eine dieser Manieren ist soviel werth
wie die andre.

204. Jetzt erst ist es möglich zu erklären, was An-
schauen
heiße, ein Ausdruck, mit welchem ein heilloser
Mißbrauch vielfältig ist getrieben worden.

Anschauen heißt: ein Object, indem es gegeben wird,
als ein solches und kein anderes auffassen.

Das Object muß dem Subjecte und andern Objecten
gegenüberstehen; es so zu finden ist erst möglich, nachdem
das Jch, als erste Person, sich auf räumliche Weise als
Mittelpunct der Dinge hervorgehoben hat. Gewöhnlich wird

gegenwärtigen Vortrage zum Grunde liegen. Von allen
Unterschieden, die in dem wirklichen Jch angetroffen werden,
je nachdem der Mensch sich gedrückt oder gehoben fühlt,
und in seinen Anstrengungen entweder vorrückt oder ermat-
tet, weiß und enthält das Jch, als metaphysisches Princip,
nicht das Mindeste. Fragt man, wie denn diese Unterschiede
hineinkommen, so ist die Antwort: die Untersuchung selbst,
angetrieben von dem Princip, fodert solche Mannigfaltigkeit
und solche Gegensätze; und leitet auf die Bahn, darnach zu
suchen. Das ist die Eigenheit wahrer metaphysischer Princi-
pien, daß sie über sich selbst hinaus, und eben damit in
den Zusammenhang der Erfahrung zurückweisen. Kennte
man durch bloße Erfahrung auch schon den Zusammenhang
in der Erfahrung: so wäre keine Metaphysik nöthig; und
eine solche Wissenschaft wäre überall nicht entstanden. Die
Bewegung des Denkens aber, welche die Metaphysik
herbeyführt, ist bey verschiedenen Problemen nur dem aller-
kleinsten Theile nach gleichartig; sie fodert daher eine sehr
mannigfaltige Uebung. Mit den Verwöhnungen, Alles in
den viereckigen Kasten der sogenannten Kategorien, oder in
den dreyeckigen der Thesis, Antithesis und Synthesis hin-
einzukünsteln, wird der Untersuchungsgeist nicht gefördert
sondern verdorben. Die eine dieser Manieren ist soviel werth
wie die andre.

204. Jetzt erst ist es möglich zu erklären, was An-
schauen
heiße, ein Ausdruck, mit welchem ein heilloser
Mißbrauch vielfältig ist getrieben worden.

Anschauen heißt: ein Object, indem es gegeben wird,
als ein solches und kein anderes auffassen.

Das Object muß dem Subjecte und andern Objecten
gegenüberstehen; es so zu finden ist erst möglich, nachdem
das Jch, als erste Person, sich auf räumliche Weise als
Mittelpunct der Dinge hervorgehoben hat. Gewöhnlich wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="164"/>
gegenwärtigen
               Vortrage zum Grunde liegen. Von allen<lb/>
Unterschieden, die in dem wirklichen Jch
               angetroffen werden,<lb/>
je nachdem der Mensch sich gedrückt oder gehoben fühlt,<lb/>
und in seinen Anstrengungen entweder vorrückt oder ermat-<lb/>
tet, weiß und
               enthält das Jch, als metaphysisches Princip,<lb/>
nicht das Mindeste. Fragt man, wie
               denn diese Unterschiede<lb/>
hineinkommen, so ist die Antwort: die Untersuchung
               selbst,<lb/>
angetrieben von dem Princip, fodert solche Mannigfaltigkeit<lb/>
und
               solche Gegensätze; und leitet auf die Bahn, darnach zu<lb/>
suchen. Das ist die
               Eigenheit wahrer metaphysischer Princi-<lb/>
pien, daß sie über sich selbst hinaus,
               und eben damit in<lb/>
den Zusammenhang der Erfahrung zurückweisen. Kennte<lb/>
man
               durch bloße Erfahrung auch schon den Zusammenhang<lb/>
in der Erfahrung: so wäre
               keine Metaphysik nöthig; und<lb/>
eine solche Wissenschaft wäre überall nicht
               entstanden. Die<lb/><hi rendition="#g">Bewegung des Denkens</hi> aber, welche die Metaphysik<lb/>
herbeyführt, ist bey verschiedenen Problemen nur dem aller-<lb/>
kleinsten Theile nach
               gleichartig; sie fodert daher eine sehr<lb/>
mannigfaltige Uebung. Mit den
               Verwöhnungen, Alles in<lb/>
den viereckigen Kasten der sogenannten Kategorien, oder
               in<lb/>
den dreyeckigen der Thesis, Antithesis und Synthesis hin-<lb/>
einzukünsteln,
               wird der Untersuchungsgeist nicht gefördert<lb/>
sondern verdorben. Die eine dieser
               Manieren ist soviel werth<lb/>
wie die andre.</p><lb/>
            <p>204. Jetzt erst ist es möglich zu erklären, was <hi rendition="#g">An-<lb/>
schauen</hi> heiße, ein Ausdruck, mit welchem ein heilloser<lb/>
Mißbrauch
               vielfältig ist getrieben worden.</p><lb/>
            <p>Anschauen heißt: ein Object, indem es gegeben wird,<lb/>
als ein solches und kein
               anderes auffassen.</p><lb/>
            <p>Das Object muß dem Subjecte und andern Objecten<lb/>
gegenüberstehen; es so zu
               finden ist erst möglich, nachdem<lb/>
das Jch, als erste Person, sich auf räumliche
               Weise als<lb/>
Mittelpunct der Dinge hervorgehoben hat. Gewöhnlich wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0172] gegenwärtigen Vortrage zum Grunde liegen. Von allen Unterschieden, die in dem wirklichen Jch angetroffen werden, je nachdem der Mensch sich gedrückt oder gehoben fühlt, und in seinen Anstrengungen entweder vorrückt oder ermat- tet, weiß und enthält das Jch, als metaphysisches Princip, nicht das Mindeste. Fragt man, wie denn diese Unterschiede hineinkommen, so ist die Antwort: die Untersuchung selbst, angetrieben von dem Princip, fodert solche Mannigfaltigkeit und solche Gegensätze; und leitet auf die Bahn, darnach zu suchen. Das ist die Eigenheit wahrer metaphysischer Princi- pien, daß sie über sich selbst hinaus, und eben damit in den Zusammenhang der Erfahrung zurückweisen. Kennte man durch bloße Erfahrung auch schon den Zusammenhang in der Erfahrung: so wäre keine Metaphysik nöthig; und eine solche Wissenschaft wäre überall nicht entstanden. Die Bewegung des Denkens aber, welche die Metaphysik herbeyführt, ist bey verschiedenen Problemen nur dem aller- kleinsten Theile nach gleichartig; sie fodert daher eine sehr mannigfaltige Uebung. Mit den Verwöhnungen, Alles in den viereckigen Kasten der sogenannten Kategorien, oder in den dreyeckigen der Thesis, Antithesis und Synthesis hin- einzukünsteln, wird der Untersuchungsgeist nicht gefördert sondern verdorben. Die eine dieser Manieren ist soviel werth wie die andre. 204. Jetzt erst ist es möglich zu erklären, was An- schauen heiße, ein Ausdruck, mit welchem ein heilloser Mißbrauch vielfältig ist getrieben worden. Anschauen heißt: ein Object, indem es gegeben wird, als ein solches und kein anderes auffassen. Das Object muß dem Subjecte und andern Objecten gegenüberstehen; es so zu finden ist erst möglich, nachdem das Jch, als erste Person, sich auf räumliche Weise als Mittelpunct der Dinge hervorgehoben hat. Gewöhnlich wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/172
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/172>, abgerufen am 22.11.2024.