des entsteht. Folglich ist die Vorstellung des Bewegten in
dem Zustande der Begierde (36). Diese Begierde aber wird befriedigt, denn
das Bewegte ist nicht aus dein Ge- sichtsfelde (oder dem Wahrnehmungskreise)
entwichen, son- dern nur etwa aus dem Mittelpunkte des Gesichtsfeldes; und
die volle Befriedigung wird durch eine kaum merkliche Drehung des Auges
erreicht. So geht nun die Auffassung des Bewegten (von der wir hier das
Differential beschrieben haben) immer fort.
Daß nun das Bewegte nicht bloß mehr beschäfftigt, sondern sich auch tiefer einprägt, als das Ruhende, liegt in der Menge von
kleinen Hülfen, welche von jeder Umgebung, in der es sich gezeigt hat, übrig bleibt.
198. Da das Lebendige, vorzüglich das Empfindende, in ungleich mehreren und
mannigfaltigeren Bewegungen ge- sehen wird als das Todte, so läßt sich schon
hieraus begrei- fen, weshalb schon in der frühesten Periode des Daseyns nicht bloß der Mensch, sondern auch das Thier sich um das Todte viel weniger
bekümmert als um jenes Erstere. Hie- bey ist aber zu bemerken, daß ursprünglich
die Dinge nicht für todt, sondern für empfindend gehalten werden. Denn auf
den Anblick eines Körpers, der gestoßen oder geschlagen wird, überträgt sich die
Erinnerung an eignes Gefühl bey ähnlichem Leiden des eignen Leibes. Wo dies
ausbleibt, da ists ein Zeichen von Stumpfsinn; je lebendiger der Mensch,
desto mehr Leben setzt er vor näherer Prüfung überall voraus.
Anmerkung. Es war ein gewaltsam erzeugter, und eben so
gewaltsam vestgehaltener Jrrthum des Jdealismus, das Jch setze sich ein Nicht-Jch entgegen, -- als ob
die Dinge ursprünglich mit der Negation des Jch behaftet wä- ren. Auf die
Weise würde nimmer ein Du und ein Er entstehn, -- nimmer eine andre
Persönlichkeit, außer der eig-
des entsteht. Folglich ist die Vorstellung des Bewegten in
dem Zustande der Begierde (36). Diese Begierde aber wird befriedigt, denn
das Bewegte ist nicht aus dein Ge- sichtsfelde (oder dem Wahrnehmungskreise)
entwichen, son- dern nur etwa aus dem Mittelpunkte des Gesichtsfeldes; und
die volle Befriedigung wird durch eine kaum merkliche Drehung des Auges
erreicht. So geht nun die Auffassung des Bewegten (von der wir hier das
Differential beschrieben haben) immer fort.
Daß nun das Bewegte nicht bloß mehr beschäfftigt, sondern sich auch tiefer einprägt, als das Ruhende, liegt in der Menge von
kleinen Hülfen, welche von jeder Umgebung, in der es sich gezeigt hat, übrig bleibt.
198. Da das Lebendige, vorzüglich das Empfindende, in ungleich mehreren und
mannigfaltigeren Bewegungen ge- sehen wird als das Todte, so läßt sich schon
hieraus begrei- fen, weshalb schon in der frühesten Periode des Daseyns nicht bloß der Mensch, sondern auch das Thier sich um das Todte viel weniger
bekümmert als um jenes Erstere. Hie- bey ist aber zu bemerken, daß ursprünglich
die Dinge nicht für todt, sondern für empfindend gehalten werden. Denn auf
den Anblick eines Körpers, der gestoßen oder geschlagen wird, überträgt sich die
Erinnerung an eignes Gefühl bey ähnlichem Leiden des eignen Leibes. Wo dies
ausbleibt, da ists ein Zeichen von Stumpfsinn; je lebendiger der Mensch,
desto mehr Leben setzt er vor näherer Prüfung überall voraus.
Anmerkung. Es war ein gewaltsam erzeugter, und eben so
gewaltsam vestgehaltener Jrrthum des Jdealismus, das Jch setze sich ein Nicht-Jch entgegen, — als ob
die Dinge ursprünglich mit der Negation des Jch behaftet wä- ren. Auf die
Weise würde nimmer ein Du und ein Er entstehn, — nimmer eine andre
Persönlichkeit, außer der eig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0165"n="157"/>
des entsteht. Folglich ist die Vorstellung des Bewegten in<lb/>
dem Zustande der Begierde (36). Diese Begierde aber<lb/>
wird befriedigt, denn
das Bewegte ist nicht aus dein Ge-<lb/>
sichtsfelde (oder dem Wahrnehmungskreise)
entwichen, son-<lb/>
dern nur etwa aus dem Mittelpunkte des Gesichtsfeldes;<lb/>
und
die volle Befriedigung wird durch eine kaum merkliche<lb/>
Drehung des Auges
erreicht. So geht nun die Auffassung<lb/>
des Bewegten (von der wir hier das
Differential beschrieben<lb/>
haben) immer fort.</p><lb/><p>Daß nun das Bewegte nicht bloß mehr beschäfftigt,<lb/>
sondern sich auch <hirendition="#g">tiefer einprägt</hi>, als das Ruhende,<lb/>
liegt in der Menge von
kleinen Hülfen, welche von <hirendition="#g">jeder</hi><lb/>
Umgebung, in der es sich gezeigt hat, übrig bleibt.</p><lb/><p>198. Da das Lebendige, vorzüglich das Empfindende,<lb/>
in ungleich mehreren und
mannigfaltigeren Bewegungen ge-<lb/>
sehen wird als das Todte, so läßt sich schon
hieraus begrei-<lb/>
fen, weshalb schon in der frühesten Periode des Daseyns<lb/>
nicht bloß der Mensch, sondern auch das Thier sich um das<lb/>
Todte viel weniger
bekümmert als um jenes Erstere. Hie-<lb/>
bey ist aber zu bemerken, daß ursprünglich
die Dinge nicht<lb/>
für todt, sondern für empfindend gehalten werden. Denn<lb/>
auf
den Anblick eines Körpers, der gestoßen oder geschlagen<lb/>
wird, überträgt sich die
Erinnerung an eignes Gefühl bey<lb/>
ähnlichem Leiden des eignen Leibes. Wo dies
ausbleibt,<lb/>
da ists ein Zeichen von Stumpfsinn; je lebendiger der<lb/>
Mensch,
desto mehr Leben setzt er vor näherer Prüfung<lb/>
überall voraus.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Es war ein gewaltsam erzeugter, und<lb/>
eben so
gewaltsam vestgehaltener Jrrthum des Jdealismus,<lb/>
das Jch setze <hirendition="#g">sich</hi> ein <hirendition="#g">Nicht-Jch</hi> entgegen, — als ob
die<lb/>
Dinge ursprünglich mit der Negation des Jch behaftet wä-<lb/>
ren. Auf die
Weise würde nimmer ein Du und ein Er<lb/>
entstehn, — nimmer eine andre
Persönlichkeit, außer der eig-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0165]
des entsteht. Folglich ist die Vorstellung des Bewegten in
dem Zustande der Begierde (36). Diese Begierde aber
wird befriedigt, denn das Bewegte ist nicht aus dein Ge-
sichtsfelde (oder dem Wahrnehmungskreise) entwichen, son-
dern nur etwa aus dem Mittelpunkte des Gesichtsfeldes;
und die volle Befriedigung wird durch eine kaum merkliche
Drehung des Auges erreicht. So geht nun die Auffassung
des Bewegten (von der wir hier das Differential beschrieben
haben) immer fort.
Daß nun das Bewegte nicht bloß mehr beschäfftigt,
sondern sich auch tiefer einprägt, als das Ruhende,
liegt in der Menge von kleinen Hülfen, welche von jeder
Umgebung, in der es sich gezeigt hat, übrig bleibt.
198. Da das Lebendige, vorzüglich das Empfindende,
in ungleich mehreren und mannigfaltigeren Bewegungen ge-
sehen wird als das Todte, so läßt sich schon hieraus begrei-
fen, weshalb schon in der frühesten Periode des Daseyns
nicht bloß der Mensch, sondern auch das Thier sich um das
Todte viel weniger bekümmert als um jenes Erstere. Hie-
bey ist aber zu bemerken, daß ursprünglich die Dinge nicht
für todt, sondern für empfindend gehalten werden. Denn
auf den Anblick eines Körpers, der gestoßen oder geschlagen
wird, überträgt sich die Erinnerung an eignes Gefühl bey
ähnlichem Leiden des eignen Leibes. Wo dies ausbleibt,
da ists ein Zeichen von Stumpfsinn; je lebendiger der
Mensch, desto mehr Leben setzt er vor näherer Prüfung
überall voraus.
Anmerkung. Es war ein gewaltsam erzeugter, und
eben so gewaltsam vestgehaltener Jrrthum des Jdealismus,
das Jch setze sich ein Nicht-Jch entgegen, — als ob die
Dinge ursprünglich mit der Negation des Jch behaftet wä-
ren. Auf die Weise würde nimmer ein Du und ein Er
entstehn, — nimmer eine andre Persönlichkeit, außer der eig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.