Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zersetzt haben. So betrügt der psychische Mechanismus fort-
dauernd selbst manche Philosophen.

Anmerkung. Es würde eine ganz leere Hoffnung
seyn, daß die Metaphysik etwa im Fortgange der Wissen-
schaften einen bequemern Zugang bekommen möchte, als den
durch die Widersprüche in der Form der Erfahrung. Die
Einheit der Seele selbst ist der tiefe Grund, aus welchem
in unser Vorstellen diejenige Einheit kommt, die wir hinten-
nach im Vorgestellten vermissen. Hierin, und in der ge-
nauen Bestimmtheit derjenigen Reproductionsgesetze, die sich
nach 168 bilden, liegt nun auch die Antwort auf die Fra-
ge: wie die Formen der Erfahrung können gege-
ben seyn?
(Lehrbuch zur Einleitung in d. Philos. §. 22 --
29, und §. 98 -- 102.)

197. Um uns der schwierigen Lehre vom Selbstbe-
wußtseyn nähern zu können, müssen wir zuvor einiger der
wichtigsten Verschiedenheiten in der menschlichen Auffassung
der Dinge erwähnen.

Bewegte Gegenstände beschäfftigen den Zuschauer un-
gleich mehr als ruhende. Denn die Beobachtung ei-
nes Bewegten ist ein unaufhörlicher Wechsel
aufgeregter und befriedigter Begierde
. Das Be-
wegte sey an irgend einer Stelle: die Vorstellung desselben
verschmilzt mit denen der Umgebung. Es verlasse jetzt diese
Stelle, so wird anstatt seiner etwas von dem Hintergrunde
wahrgenommen, vor welchem es verübergeht. Diese Wahr-
nehmung hemmt jene Vorstellung des Bewegten; zu glei-
cher Zeit aber wird die letztere hervorgetrieben durch die
Vorstellungen der Umgebung, welche noch eben so erscheint
wie Anfangs. Auch ist das Hervortreiben meistens viel stär-
ker wie die Hemmung, denn es rührt her von einer weit
größern Summe von Vorstellungen, als die Hemmung, die
nur von dem Anblick eines kleinen Theils des Hintergrun-

zersetzt haben. So betrügt der psychische Mechanismus fort-
dauernd selbst manche Philosophen.

Anmerkung. Es würde eine ganz leere Hoffnung
seyn, daß die Metaphysik etwa im Fortgange der Wissen-
schaften einen bequemern Zugang bekommen möchte, als den
durch die Widersprüche in der Form der Erfahrung. Die
Einheit der Seele selbst ist der tiefe Grund, aus welchem
in unser Vorstellen diejenige Einheit kommt, die wir hinten-
nach im Vorgestellten vermissen. Hierin, und in der ge-
nauen Bestimmtheit derjenigen Reproductionsgesetze, die sich
nach 168 bilden, liegt nun auch die Antwort auf die Fra-
ge: wie die Formen der Erfahrung können gege-
ben seyn?
(Lehrbuch zur Einleitung in d. Philos. §. 22 —
29, und §. 98 — 102.)

197. Um uns der schwierigen Lehre vom Selbstbe-
wußtseyn nähern zu können, müssen wir zuvor einiger der
wichtigsten Verschiedenheiten in der menschlichen Auffassung
der Dinge erwähnen.

Bewegte Gegenstände beschäfftigen den Zuschauer un-
gleich mehr als ruhende. Denn die Beobachtung ei-
nes Bewegten ist ein unaufhörlicher Wechsel
aufgeregter und befriedigter Begierde
. Das Be-
wegte sey an irgend einer Stelle: die Vorstellung desselben
verschmilzt mit denen der Umgebung. Es verlasse jetzt diese
Stelle, so wird anstatt seiner etwas von dem Hintergrunde
wahrgenommen, vor welchem es verübergeht. Diese Wahr-
nehmung hemmt jene Vorstellung des Bewegten; zu glei-
cher Zeit aber wird die letztere hervorgetrieben durch die
Vorstellungen der Umgebung, welche noch eben so erscheint
wie Anfangs. Auch ist das Hervortreiben meistens viel stär-
ker wie die Hemmung, denn es rührt her von einer weit
größern Summe von Vorstellungen, als die Hemmung, die
nur von dem Anblick eines kleinen Theils des Hintergrun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="156"/>
zersetzt haben. So betrügt der psychische Mechanismus
               fort-<lb/>
dauernd selbst manche Philosophen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Es würde eine ganz leere Hoffnung<lb/>
seyn, daß
               die Metaphysik etwa im Fortgange der Wissen-<lb/>
schaften einen bequemern Zugang
               bekommen möchte, als den<lb/>
durch die Widersprüche in der Form der Erfahrung. Die<lb/>
Einheit der Seele selbst ist der tiefe Grund, aus welchem<lb/>
in unser
               Vorstellen diejenige Einheit kommt, die wir hinten-<lb/>
nach im Vorgestellten
               vermissen. Hierin, und in der ge-<lb/>
nauen Bestimmtheit derjenigen
               Reproductionsgesetze, die sich<lb/>
nach 168 bilden, liegt nun auch die Antwort auf
               die Fra-<lb/>
ge: <hi rendition="#g">wie die Formen der Erfahrung können gege-<lb/>
ben seyn?</hi> (Lehrbuch zur Einleitung in d. Philos. §. 22 &#x2014;<lb/>
29, und §. 98 &#x2014;
               102.)</p><lb/>
            <p>197. Um uns der schwierigen Lehre vom Selbstbe-<lb/>
wußtseyn nähern zu können,
               müssen wir zuvor einiger der<lb/>
wichtigsten Verschiedenheiten in der menschlichen
               Auffassung<lb/>
der Dinge erwähnen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bewegte</hi> Gegenstände beschäfftigen den Zuschauer un-<lb/>
gleich mehr als ruhende. <hi rendition="#g">Denn die Beobachtung ei-<lb/>
nes Bewegten
                 ist ein unaufhörlicher Wechsel<lb/>
aufgeregter und befriedigter Begierde</hi>. Das
               Be-<lb/>
wegte sey an irgend einer Stelle: die Vorstellung desselben<lb/>
verschmilzt
               mit denen der Umgebung. Es verlasse jetzt diese<lb/>
Stelle, so wird anstatt seiner
               etwas von dem Hintergrunde<lb/>
wahrgenommen, vor welchem es verübergeht. Diese
               Wahr-<lb/>
nehmung hemmt jene Vorstellung des Bewegten; zu glei-<lb/>
cher Zeit aber
               wird die letztere hervorgetrieben durch die<lb/>
Vorstellungen der Umgebung, welche
               noch eben so erscheint<lb/>
wie Anfangs. Auch ist das Hervortreiben meistens viel
               stär-<lb/>
ker wie die Hemmung, denn es rührt her von einer weit<lb/>
größern Summe
               von Vorstellungen, als die Hemmung, die<lb/>
nur von dem Anblick eines kleinen Theils
               des Hintergrun-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0164] zersetzt haben. So betrügt der psychische Mechanismus fort- dauernd selbst manche Philosophen. Anmerkung. Es würde eine ganz leere Hoffnung seyn, daß die Metaphysik etwa im Fortgange der Wissen- schaften einen bequemern Zugang bekommen möchte, als den durch die Widersprüche in der Form der Erfahrung. Die Einheit der Seele selbst ist der tiefe Grund, aus welchem in unser Vorstellen diejenige Einheit kommt, die wir hinten- nach im Vorgestellten vermissen. Hierin, und in der ge- nauen Bestimmtheit derjenigen Reproductionsgesetze, die sich nach 168 bilden, liegt nun auch die Antwort auf die Fra- ge: wie die Formen der Erfahrung können gege- ben seyn? (Lehrbuch zur Einleitung in d. Philos. §. 22 — 29, und §. 98 — 102.) 197. Um uns der schwierigen Lehre vom Selbstbe- wußtseyn nähern zu können, müssen wir zuvor einiger der wichtigsten Verschiedenheiten in der menschlichen Auffassung der Dinge erwähnen. Bewegte Gegenstände beschäfftigen den Zuschauer un- gleich mehr als ruhende. Denn die Beobachtung ei- nes Bewegten ist ein unaufhörlicher Wechsel aufgeregter und befriedigter Begierde. Das Be- wegte sey an irgend einer Stelle: die Vorstellung desselben verschmilzt mit denen der Umgebung. Es verlasse jetzt diese Stelle, so wird anstatt seiner etwas von dem Hintergrunde wahrgenommen, vor welchem es verübergeht. Diese Wahr- nehmung hemmt jene Vorstellung des Bewegten; zu glei- cher Zeit aber wird die letztere hervorgetrieben durch die Vorstellungen der Umgebung, welche noch eben so erscheint wie Anfangs. Auch ist das Hervortreiben meistens viel stär- ker wie die Hemmung, denn es rührt her von einer weit größern Summe von Vorstellungen, als die Hemmung, die nur von dem Anblick eines kleinen Theils des Hintergrun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/164
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/164>, abgerufen am 24.11.2024.