181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie sich zu Urtheilen
verknüpfen; und warum begeben sie sich so häufig in diese Form?
Bloße Complicationen oder Verschmelzun- gen können die
Urtheile nicht seyn; dabey würden sich Subject und Prädicat nicht
unterscheiden, vielmehr so zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins,
ohne Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject, als solches,
muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen schweben, damit es als das Bestimmbare dem Prädicate gegenüber stehe. Kann dieser
Foderung auf mehr als eine Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen
Ur- sprung der Urtheile.
182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen Wahrnehmungen schweben
zwischen mehrern Bestimmungen. Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald
sitzend, bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge- sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent- scheidet der Anblick,
wie er ihn nun finde; und so bildet sich ein Urtheil. -- Eine Menge von
Verneinungen (wie er ihn nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden
es in Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen Baum heute
wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm einen Ast abschlug, der urtheilt
zuerst negativ: der Baum hat seinen Ast nicht; dann
positiv: er ist an der oder jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl.
183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge- genstand erblickt, dem regen
sich eine Menge von Vorstel- lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit
jenem, um ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare; und daraus entsteht die
Frage: was ist das?
184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in
181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie sich zu Urtheilen
verknüpfen; und warum begeben sie sich so häufig in diese Form?
Bloße Complicationen oder Verschmelzun- gen können die
Urtheile nicht seyn; dabey würden sich Subject und Prädicat nicht
unterscheiden, vielmehr so zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins,
ohne Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject, als solches,
muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen schweben, damit es als das Bestimmbare dem Prädicate gegenüber stehe. Kann dieser
Foderung auf mehr als eine Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen
Ur- sprung der Urtheile.
182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen Wahrnehmungen schweben
zwischen mehrern Bestimmungen. Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald
sitzend, bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge- sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent- scheidet der Anblick,
wie er ihn nun finde; und so bildet sich ein Urtheil. — Eine Menge von
Verneinungen (wie er ihn nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden
es in Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen Baum heute
wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm einen Ast abschlug, der urtheilt
zuerst negativ: der Baum hat seinen Ast nicht; dann
positiv: er ist an der oder jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl.
183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge- genstand erblickt, dem regen
sich eine Menge von Vorstel- lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit
jenem, um ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare; und daraus entsteht die
Frage: was ist das?
184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0154"n="146"/><p>181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie<lb/>
sich zu Urtheilen
verknüpfen; und warum begeben sie sich so<lb/>
häufig in diese Form?</p><lb/><p><hirendition="#g">Bloße Complicationen oder Verschmelzun-<lb/>
gen können die
Urtheile nicht seyn</hi>; dabey würden<lb/>
sich Subject und Prädicat nicht
unterscheiden, vielmehr so<lb/>
zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins,
ohne<lb/>
Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject,<lb/>
als solches,
muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen<lb/>
schweben, damit es als das <hirendition="#g">Bestimmbare</hi> dem Prädicate<lb/>
gegenüber stehe. Kann dieser
Foderung auf mehr als eine<lb/>
Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen
Ur-<lb/>
sprung der Urtheile.</p><lb/><p>182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen<lb/>
Wahrnehmungen schweben
zwischen mehrern Bestimmungen.<lb/>
Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald
sitzend,<lb/>
bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge-<lb/>
sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent-<lb/>
scheidet der Anblick,
wie er ihn nun finde; und so bildet sich<lb/>
ein Urtheil. — Eine Menge von
Verneinungen (wie er ihn<lb/>
nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden
es in<lb/>
Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen<lb/>
Baum heute
wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm<lb/>
einen Ast abschlug, der urtheilt
zuerst negativ: <hirendition="#g">der Baum<lb/>
hat seinen Ast nicht</hi>; dann
positiv: er ist an der oder<lb/>
jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl.</p><lb/><p>183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge-<lb/>
genstand erblickt, dem regen
sich eine Menge von Vorstel-<lb/>
lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit
jenem, um<lb/>
ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den<lb/>
Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare;<lb/>
und daraus entsteht die
Frage: <hirendition="#g">was ist das?</hi></p><lb/><p>184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0154]
181. Was geschieht mit den Vorstellungen, indem sie
sich zu Urtheilen verknüpfen; und warum begeben sie sich so
häufig in diese Form?
Bloße Complicationen oder Verschmelzun-
gen können die Urtheile nicht seyn; dabey würden
sich Subject und Prädicat nicht unterscheiden, vielmehr so
zusammenfließen, daß sie als ein ungetrenntes Eins, ohne
Spur der Verknüpfung vorgestellt würden. Das Subject,
als solches, muß zuvor zwischen mehrern Bestimmungen
schweben, damit es als das Bestimmbare dem Prädicate
gegenüber stehe. Kann dieser Foderung auf mehr als eine
Weise Genüge geschehn, so giebt es einen mehrfachen Ur-
sprung der Urtheile.
182. Erstlich: jene Gesammt-Eindrücke aus ähnlichen
Wahrnehmungen schweben zwischen mehrern Bestimmungen.
Wer einen Menschen häufig sah, bald stehend, bald sitzend,
bald arbeitend, bald ruhend, der hat eine solche schwebende Ge-
sammtvorstellung; wer ihn jetzt wieder sieht, bey dem ent-
scheidet der Anblick, wie er ihn nun finde; und so bildet sich
ein Urtheil. — Eine Menge von Verneinungen (wie er ihn
nicht finde) sind hiebey kaum merklich. Aber sie werden es in
Fällen, wo der Erwartung widersprochen wird. Wer einen
Baum heute wiedersieht, dem in der letzten Nacht der Sturm
einen Ast abschlug, der urtheilt zuerst negativ: der Baum
hat seinen Ast nicht; dann positiv: er ist an der oder
jener Stelle zerbrochen, zersplittert, u. dgl.
183. Zweytens: wer eben jetzt einen ihm neuen Ge-
genstand erblickt, dem regen sich eine Menge von Vorstel-
lungen, die, wegen partieller Aehnlichkeiten mit jenem, um
ein Weniges reproducirt werden. Zwischen ihnen, als den
Bestimmungen, schwebt jenes Neue, als das Bestimmbare;
und daraus entsteht die Frage: was ist das?
184. Drittens: diejenigen Gesammt-Vorstellungen, in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.