Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.Theilung keine Gränzen; und die Möglichkeit verschiedener
So geschieht es, daß für die Sinne und für die Anmerkung 1. Auch die Geometrie vereinigt sich Anmerkung 2. Vom Räumlichen und Zeitlichen Anmerkung 3. Zur Erklärung des Schönen im Theilung keine Gränzen; und die Möglichkeit verschiedener
So geschieht es, daß für die Sinne und für die Anmerkung 1. Auch die Geometrie vereinigt sich Anmerkung 2. Vom Räumlichen und Zeitlichen Anmerkung 3. Zur Erklärung des Schönen im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="139"/> Theilung keine Gränzen; und die Möglichkeit verschiedener<lb/> Reproductionsgesetze ist ebenfalls unbegränzt.</p><lb/> <p>So geschieht es, daß <hi rendition="#g">für die Sinne und für die<lb/> Phantasie</hi> auch im Raume und in der Zeit das Ganze<lb/> den Theilen voranzugehn scheint; und hieraus entspringt die<lb/> Ungereimtheit im Begriffe der Materie. (Lehrbuch zur Ein-<lb/> leitung in die Philos. §. 98.)</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung 1</hi>. Auch die Geometrie vereinigt sich<lb/> hiemit; sie bedarf ihrer incommensurabeln Größen wegen<lb/> überall der unendlichen Theilbarkeit. Daraus aber ist der<lb/> Metaphysik, die unvorsichtig genug war, diese Ansicht des<lb/> Raumes für die primitive und allein-richtige zuhalten, viel<lb/> Unheil erwachsen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung 2</hi>. Vom Räumlichen und Zeitlichen<lb/> sind wir ausgegangen; nicht aber vom Raume und der Zeit.<lb/> Jenes von diesem abhängig zu machen, ist ein Jrrthum,<lb/> der hier nicht kann beleuchtet werden. Leere Räume wer-<lb/> den gesehen, wie man leere Zeiten (Pausen) hört, nämlich<lb/> erwartend was ausbleibt. Man trägt die schon vorhande-<lb/> nen Vorstellungen weiter fort; sie sinken aber fortwährend,<lb/> bis etwas Neues gegeben wird, das nun mit dem noch<lb/> übrigen Neste verschmilzt. — Wird das Uebertragen weiter<lb/> fortgesetzt, und überschreitet es die letzte aufgefaßte Gränze;<lb/> so findet sich <hi rendition="#g">keine</hi> Gränze mehr, es eröffnet sich das Un endliche.<lb/> Sehr reichen Stoff zur Untersuchung bieten nicht<lb/> bloß die gegebenen Gestalten, wenn man die Verschieden-<lb/> heit ihrer Auffassung von bestimmten Puncten aus, in Be-<lb/> tracht zieht, sondern auch die Gestaltungen durch frey stei-<lb/> gende Vorstellungen; wohin das Schaffen geometrischer Fi-<lb/> guren, das Construiren, gehört.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung 3</hi>. Zur Erklärung des Schönen im<lb/> Raume muß man nicht bloß die Begünstigung im Repro-<lb/> duciren der sich vielfach verbindenden Reihen, sondern be-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0147]
Theilung keine Gränzen; und die Möglichkeit verschiedener
Reproductionsgesetze ist ebenfalls unbegränzt.
So geschieht es, daß für die Sinne und für die
Phantasie auch im Raume und in der Zeit das Ganze
den Theilen voranzugehn scheint; und hieraus entspringt die
Ungereimtheit im Begriffe der Materie. (Lehrbuch zur Ein-
leitung in die Philos. §. 98.)
Anmerkung 1. Auch die Geometrie vereinigt sich
hiemit; sie bedarf ihrer incommensurabeln Größen wegen
überall der unendlichen Theilbarkeit. Daraus aber ist der
Metaphysik, die unvorsichtig genug war, diese Ansicht des
Raumes für die primitive und allein-richtige zuhalten, viel
Unheil erwachsen.
Anmerkung 2. Vom Räumlichen und Zeitlichen
sind wir ausgegangen; nicht aber vom Raume und der Zeit.
Jenes von diesem abhängig zu machen, ist ein Jrrthum,
der hier nicht kann beleuchtet werden. Leere Räume wer-
den gesehen, wie man leere Zeiten (Pausen) hört, nämlich
erwartend was ausbleibt. Man trägt die schon vorhande-
nen Vorstellungen weiter fort; sie sinken aber fortwährend,
bis etwas Neues gegeben wird, das nun mit dem noch
übrigen Neste verschmilzt. — Wird das Uebertragen weiter
fortgesetzt, und überschreitet es die letzte aufgefaßte Gränze;
so findet sich keine Gränze mehr, es eröffnet sich das Un endliche.
Sehr reichen Stoff zur Untersuchung bieten nicht
bloß die gegebenen Gestalten, wenn man die Verschieden-
heit ihrer Auffassung von bestimmten Puncten aus, in Be-
tracht zieht, sondern auch die Gestaltungen durch frey stei-
gende Vorstellungen; wohin das Schaffen geometrischer Fi-
guren, das Construiren, gehört.
Anmerkung 3. Zur Erklärung des Schönen im
Raume muß man nicht bloß die Begünstigung im Repro-
duciren der sich vielfach verbindenden Reihen, sondern be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |