Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die Vergleichung der Thatsachen mit den aufgestellten Grund-
sätzen wird allmählig weiter führen.

Wie die Welt und wir selbst uns erscheinen, das ist
das Erste, worüber wir eines psychologischen Aufschlusses
bedürfen, besonders um den Ursprung der metaphysischen
Probleme begreisen zu lernen. Darnach wird noch von un-
serer Stellung in der Welt, in praktischer Hinsicht, die
Rede seyn müssen; vorzüglich damit das, was wir seyn kön-
nen, sich vergleichen lasse mit dem, was wir seyn sollen.

168. Warum wir die Dinge in der Welt in Ver-
hältnissen des Raums und der Zeit auffassen, dies muß
beantwortet werden mit Hülfe der Untersuchung über die
Reihen (29). Zur Vorbereitung dient Folgendes:

Jn (28) setze man anstatt der bestimmten Reste
r, r', r'', einer einzigen Vorstellung P, die unendliche Menge
aller ihrer möglichen Reste, und denke sich dieselben ver-
schmolzen mit unendlich vielen Vorstellungen p, p', p'',
u. s. f. So wird für die Vorstellung P eine continuirliche
Folge von Reproductionen entspringen, deren jede gleich-
wohl ihr eignes Gesetz hat, welches von ihrem r abhängt,
nach der Formel in (25).

Ferner setze man in (29) anstatt der Reihe a, b,
c, d,
.... eine continuirliche Folge, deren jedes Glied,
so wie eben P, mit allen seinen möglichen Resten den an-
dern Gliedern, aber jedem auf eigenthümliche Weise, ver-
schmolzen sey.

Ueberdies denke man sich diese Folge verschmolzener
Vorstellungen nach beyden Seiten unbestimmt lang; und
endlich erinnere man sich, daß vielleicht, wenn es nicht durch
nähere Bestimmungen unmöglich gemacht wird, jedes Glied
der Folge ein solches seyn könne, worin, wie in c: (30),
sich mehrere dergleichen Folgen durchkreuzen mögen.

Wo nun auch, in diesem ganzen Systeme von Vor-

die Vergleichung der Thatsachen mit den aufgestellten Grund-
sätzen wird allmählig weiter führen.

Wie die Welt und wir selbst uns erscheinen, das ist
das Erste, worüber wir eines psychologischen Aufschlusses
bedürfen, besonders um den Ursprung der metaphysischen
Probleme begreisen zu lernen. Darnach wird noch von un-
serer Stellung in der Welt, in praktischer Hinsicht, die
Rede seyn müssen; vorzüglich damit das, was wir seyn kön-
nen, sich vergleichen lasse mit dem, was wir seyn sollen.

168. Warum wir die Dinge in der Welt in Ver-
hältnissen des Raums und der Zeit auffassen, dies muß
beantwortet werden mit Hülfe der Untersuchung über die
Reihen (29). Zur Vorbereitung dient Folgendes:

Jn (28) setze man anstatt der bestimmten Reste
r, r‘, r‘‘, einer einzigen Vorstellung P, die unendliche Menge
aller ihrer möglichen Reste, und denke sich dieselben ver-
schmolzen mit unendlich vielen Vorstellungen π, π‘, π‘‘,
u. s. f. So wird für die Vorstellung P eine continuirliche
Folge von Reproductionen entspringen, deren jede gleich-
wohl ihr eignes Gesetz hat, welches von ihrem r abhängt,
nach der Formel in (25).

Ferner setze man in (29) anstatt der Reihe a, b,
c, d,
…. eine continuirliche Folge, deren jedes Glied,
so wie eben P, mit allen seinen möglichen Resten den an-
dern Gliedern, aber jedem auf eigenthümliche Weise, ver-
schmolzen sey.

Ueberdies denke man sich diese Folge verschmolzener
Vorstellungen nach beyden Seiten unbestimmt lang; und
endlich erinnere man sich, daß vielleicht, wenn es nicht durch
nähere Bestimmungen unmöglich gemacht wird, jedes Glied
der Folge ein solches seyn könne, worin, wie in c: (30),
sich mehrere dergleichen Folgen durchkreuzen mögen.

Wo nun auch, in diesem ganzen Systeme von Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="133"/>
die Vergleichung der Thatsachen mit den
               aufgestellten Grund-<lb/>
sätzen wird allmählig weiter führen.</p><lb/>
            <p>Wie die Welt und wir selbst uns erscheinen, das ist<lb/>
das Erste, worüber wir
               eines psychologischen Aufschlusses<lb/>
bedürfen, besonders um den Ursprung der
               metaphysischen<lb/>
Probleme begreisen zu lernen. Darnach wird noch von un-<lb/>
serer Stellung in der Welt, in praktischer Hinsicht, die<lb/>
Rede seyn müssen;
               vorzüglich damit das, was wir seyn kön-<lb/>
nen, sich vergleichen lasse mit dem, was
               wir seyn sollen.</p><lb/>
            <p>168. Warum wir die Dinge in der Welt in Ver-<lb/>
hältnissen des Raums und der Zeit
               auffassen, dies muß<lb/>
beantwortet werden mit Hülfe der Untersuchung über die<lb/>
Reihen (29). Zur Vorbereitung dient Folgendes:</p><lb/>
            <p>Jn (28) setze man anstatt der bestimmten Reste<lb/><hi rendition="#aq">r, r&#x2018;, r&#x2018;&#x2018;</hi>, einer einzigen Vorstellung <hi rendition="#aq">P</hi>, die unendliche Menge<lb/>
aller ihrer möglichen Reste, und denke sich
               dieselben ver-<lb/>
schmolzen mit unendlich vielen Vorstellungen &#x03C0;, &#x03C0;&#x2018;,
               &#x03C0;&#x2018;&#x2018;,<lb/>
u. s. f. So wird für die Vorstellung <hi rendition="#aq">P</hi> eine
               continuirliche<lb/>
Folge von Reproductionen entspringen, deren jede gleich-<lb/>
wohl ihr eignes Gesetz hat, welches von ihrem <hi rendition="#aq">r</hi> abhängt,<lb/>
nach der Formel in (25).</p><lb/>
            <p>Ferner setze man in (29) anstatt der Reihe <hi rendition="#aq">a, b,<lb/>
c, d,</hi> &#x2026;. eine continuirliche Folge, deren jedes Glied,<lb/>
so wie eben <hi rendition="#aq">P</hi>, mit allen seinen möglichen Resten den an-<lb/>
dern
               Gliedern, aber jedem auf eigenthümliche Weise, ver-<lb/>
schmolzen sey.</p><lb/>
            <p>Ueberdies denke man sich diese Folge verschmolzener<lb/>
Vorstellungen nach beyden
               Seiten unbestimmt lang; und<lb/>
endlich erinnere man sich, daß vielleicht, wenn es
               nicht durch<lb/>
nähere Bestimmungen unmöglich gemacht wird, jedes Glied<lb/>
der
               Folge ein solches seyn könne, worin, wie in c: (30),<lb/>
sich mehrere dergleichen
               Folgen durchkreuzen mögen.</p><lb/>
            <p>Wo nun auch, in diesem ganzen Systeme von Vor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0141] die Vergleichung der Thatsachen mit den aufgestellten Grund- sätzen wird allmählig weiter führen. Wie die Welt und wir selbst uns erscheinen, das ist das Erste, worüber wir eines psychologischen Aufschlusses bedürfen, besonders um den Ursprung der metaphysischen Probleme begreisen zu lernen. Darnach wird noch von un- serer Stellung in der Welt, in praktischer Hinsicht, die Rede seyn müssen; vorzüglich damit das, was wir seyn kön- nen, sich vergleichen lasse mit dem, was wir seyn sollen. 168. Warum wir die Dinge in der Welt in Ver- hältnissen des Raums und der Zeit auffassen, dies muß beantwortet werden mit Hülfe der Untersuchung über die Reihen (29). Zur Vorbereitung dient Folgendes: Jn (28) setze man anstatt der bestimmten Reste r, r‘, r‘‘, einer einzigen Vorstellung P, die unendliche Menge aller ihrer möglichen Reste, und denke sich dieselben ver- schmolzen mit unendlich vielen Vorstellungen π, π‘, π‘‘, u. s. f. So wird für die Vorstellung P eine continuirliche Folge von Reproductionen entspringen, deren jede gleich- wohl ihr eignes Gesetz hat, welches von ihrem r abhängt, nach der Formel in (25). Ferner setze man in (29) anstatt der Reihe a, b, c, d, …. eine continuirliche Folge, deren jedes Glied, so wie eben P, mit allen seinen möglichen Resten den an- dern Gliedern, aber jedem auf eigenthümliche Weise, ver- schmolzen sey. Ueberdies denke man sich diese Folge verschmolzener Vorstellungen nach beyden Seiten unbestimmt lang; und endlich erinnere man sich, daß vielleicht, wenn es nicht durch nähere Bestimmungen unmöglich gemacht wird, jedes Glied der Folge ein solches seyn könne, worin, wie in c: (30), sich mehrere dergleichen Folgen durchkreuzen mögen. Wo nun auch, in diesem ganzen Systeme von Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/141
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/141>, abgerufen am 24.11.2024.