zuvor die Beschäfftigung mit jenen Begriffen u. s. w. Statt
gefunden hatte.
Auch selbst in Hinsicht des Gedächtnisses und der Ein- bildungskraft läßt sich,
den Thatsachen gemäß, die Uebung weit weniger auf diese Vermögen beziehn als
vielmehr auf die Vorstellungen, welche reproducirt werden. Demjenigen, der
viel auswendig lernt, wird zwar das Memoriren all- mählig leichter, jedoch nicht
anders, als nur in dem näm- lichen Kreise von Vorstellungen, an die er gewöhnt
ist. Man gebe dem, welcher viel - Gedachtniß hat für Musik, eine Reihe
von Namen oder Zahlen zu behalten, und man wird sehen, wie wenig die vorige
Uebung des Gedächtnisses in diesem Felde vermag.
123. Die Ausbildung geht nach zwey Hauptrichtungen fort; diese bestimmt der
innere Sinn, und das äußere Handeln. Mit beyden hängt die Reflexion zusammen,
von, welcher daher zuerst zu bemerken ist, daß sie (die Zurückbeugung des Gedankenlaufs auf einen bestimmten Punct), bald
absichtlich Vorstellungen hebt und formt (im Arbeiten), bald hervorgerufen wird
in der Apperception des Gegebenen (in der Erfahrung); daß also im ersten
Falle die Thätigkeit von ihr ausgeht und von ihr regiert wird; im zweyten
hingegen der Reiz im Gege- benen liegt. Aber in keinem dieser Fälle ist der andre
ganz ausgeschlossen. Auch das Arbeiten schafft in jedem Augen- blick ein
neues Gegebenes, indem das Werk vorrückt und beobachtet wird; hiedurch lenkt es
selbst die Reflexion. Um- gekehrt versetzt uns die Erfahrung im Vergleichen und
Ur- theilen, hiemit aber ins weitere Nachdenken, welches nun den
vorhandenen Begriffen oder Meinungen oder Grillen als den Haltungspuncten der
Reflexion nach der Eigenheit eines Jeden weiter folgt. Noch anders beschaffen
ist die Reflexion über einen bloß im Denken
vestgehaltenen
zuvor die Beschäfftigung mit jenen Begriffen u. s. w. Statt
gefunden hatte.
Auch selbst in Hinsicht des Gedächtnisses und der Ein- bildungskraft läßt sich,
den Thatsachen gemäß, die Uebung weit weniger auf diese Vermögen beziehn als
vielmehr auf die Vorstellungen, welche reproducirt werden. Demjenigen, der
viel auswendig lernt, wird zwar das Memoriren all- mählig leichter, jedoch nicht
anders, als nur in dem näm- lichen Kreise von Vorstellungen, an die er gewöhnt
ist. Man gebe dem, welcher viel - Gedachtniß hat für Musik, eine Reihe
von Namen oder Zahlen zu behalten, und man wird sehen, wie wenig die vorige
Uebung des Gedächtnisses in diesem Felde vermag.
123. Die Ausbildung geht nach zwey Hauptrichtungen fort; diese bestimmt der
innere Sinn, und das äußere Handeln. Mit beyden hängt die Reflexion zusammen,
von, welcher daher zuerst zu bemerken ist, daß sie (die Zurückbeugung des Gedankenlaufs auf einen bestimmten Punct), bald
absichtlich Vorstellungen hebt und formt (im Arbeiten), bald hervorgerufen wird
in der Apperception des Gegebenen (in der Erfahrung); daß also im ersten
Falle die Thätigkeit von ihr ausgeht und von ihr regiert wird; im zweyten
hingegen der Reiz im Gege- benen liegt. Aber in keinem dieser Fälle ist der andre
ganz ausgeschlossen. Auch das Arbeiten schafft in jedem Augen- blick ein
neues Gegebenes, indem das Werk vorrückt und beobachtet wird; hiedurch lenkt es
selbst die Reflexion. Um- gekehrt versetzt uns die Erfahrung im Vergleichen und
Ur- theilen, hiemit aber ins weitere Nachdenken, welches nun den
vorhandenen Begriffen oder Meinungen oder Grillen als den Haltungspuncten der
Reflexion nach der Eigenheit eines Jeden weiter folgt. Noch anders beschaffen
ist die Reflexion über einen bloß im Denken
vestgehaltenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0104"n="96"/>
zuvor die Beschäfftigung mit jenen Begriffen u. s. w. Statt<lb/>
gefunden hatte.</p><lb/><p>Auch selbst in Hinsicht des Gedächtnisses und der Ein-<lb/>
bildungskraft läßt sich,
den Thatsachen gemäß, die Uebung<lb/>
weit weniger auf diese Vermögen beziehn als
vielmehr auf<lb/>
die Vorstellungen, welche reproducirt werden. Demjenigen,<lb/>
der
viel auswendig lernt, wird zwar das Memoriren all-<lb/>
mählig leichter, jedoch nicht
anders, als nur in dem näm-<lb/>
lichen Kreise von Vorstellungen, an die er gewöhnt
ist.<lb/>
Man gebe dem, welcher viel -<lb/>
Gedachtniß hat für Musik,<lb/>
eine Reihe
von Namen oder Zahlen zu behalten, und man<lb/>
wird sehen, wie wenig die vorige
Uebung des Gedächtnisses<lb/>
in diesem Felde vermag.</p><lb/><p>123. Die Ausbildung geht nach zwey Hauptrichtungen<lb/>
fort; diese bestimmt der
innere Sinn, und das äußere<lb/>
Handeln. Mit beyden hängt die Reflexion zusammen,<lb/>
von, welcher daher zuerst zu bemerken ist, daß sie (<hirendition="#g">die<lb/>
Zurückbeugung des Gedankenlaufs auf einen<lb/>
bestimmten Punct</hi>), bald
absichtlich Vorstellungen hebt<lb/>
und formt (im Arbeiten), bald hervorgerufen wird
in der<lb/>
Apperception des Gegebenen (in der Erfahrung); daß also<lb/>
im ersten
Falle die Thätigkeit von ihr ausgeht und von<lb/>
ihr regiert wird; im zweyten
hingegen der Reiz im Gege-<lb/>
benen liegt. Aber in keinem dieser Fälle ist der andre
ganz<lb/>
ausgeschlossen. Auch das Arbeiten schafft in jedem Augen-<lb/>
blick ein
neues Gegebenes, indem das Werk vorrückt und<lb/>
beobachtet wird; hiedurch lenkt es
selbst die Reflexion. Um-<lb/>
gekehrt versetzt uns die Erfahrung im Vergleichen und
Ur-<lb/>
theilen, hiemit aber ins weitere Nachdenken, welches nun<lb/>
den
vorhandenen Begriffen oder Meinungen oder Grillen<lb/>
als den Haltungspuncten der
Reflexion nach der Eigenheit<lb/>
eines Jeden weiter folgt. Noch anders beschaffen
ist die<lb/>
Reflexion über einen <hirendition="#g">bloß im Denken
vestgehaltenen</hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0104]
zuvor die Beschäfftigung mit jenen Begriffen u. s. w. Statt
gefunden hatte.
Auch selbst in Hinsicht des Gedächtnisses und der Ein-
bildungskraft läßt sich, den Thatsachen gemäß, die Uebung
weit weniger auf diese Vermögen beziehn als vielmehr auf
die Vorstellungen, welche reproducirt werden. Demjenigen,
der viel auswendig lernt, wird zwar das Memoriren all-
mählig leichter, jedoch nicht anders, als nur in dem näm-
lichen Kreise von Vorstellungen, an die er gewöhnt ist.
Man gebe dem, welcher viel -
Gedachtniß hat für Musik,
eine Reihe von Namen oder Zahlen zu behalten, und man
wird sehen, wie wenig die vorige Uebung des Gedächtnisses
in diesem Felde vermag.
123. Die Ausbildung geht nach zwey Hauptrichtungen
fort; diese bestimmt der innere Sinn, und das äußere
Handeln. Mit beyden hängt die Reflexion zusammen,
von, welcher daher zuerst zu bemerken ist, daß sie (die
Zurückbeugung des Gedankenlaufs auf einen
bestimmten Punct), bald absichtlich Vorstellungen hebt
und formt (im Arbeiten), bald hervorgerufen wird in der
Apperception des Gegebenen (in der Erfahrung); daß also
im ersten Falle die Thätigkeit von ihr ausgeht und von
ihr regiert wird; im zweyten hingegen der Reiz im Gege-
benen liegt. Aber in keinem dieser Fälle ist der andre ganz
ausgeschlossen. Auch das Arbeiten schafft in jedem Augen-
blick ein neues Gegebenes, indem das Werk vorrückt und
beobachtet wird; hiedurch lenkt es selbst die Reflexion. Um-
gekehrt versetzt uns die Erfahrung im Vergleichen und Ur-
theilen, hiemit aber ins weitere Nachdenken, welches nun
den vorhandenen Begriffen oder Meinungen oder Grillen
als den Haltungspuncten der Reflexion nach der Eigenheit
eines Jeden weiter folgt. Noch anders beschaffen ist die
Reflexion über einen bloß im Denken vestgehaltenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.