Diejenigen aber, welche dem Empirismus zugethan sind, könnten, wenn sie wirklich für die Lehren der Er- fahrung Empfänglichkeit besitzen, aus dem heutigen Zu- stande der Physiologie lernen, wie viel, oder vielmehr wie wenig, die blosse Erfahrung leiste. Als empirische Gelehrsamkeit steht die Physiologie auf einer Höhe, die Niemand verachten wird, sie wandelt überdies im Lichte der heutigen Physik; gleichwohl hat sie begierig, wie der Schwamm das Wasser, jene Naturphilosophie in sich gesogen, die eben deswegen nichts weiss, weil sie damit anfing, das Universum a priori zu construiren. Gegen diesen Irrthum hat keine andre Wissenschaft sich so schwach, so zu allem Widerstande unfähig gezeigt, als eben die Physiologie. Das Gerede vom Leben ist das todte Meer geworden, in welchem der philosophische Untersuchungsgeist ertrunken liegt, so dass er jetzt, wo- fern überhaupt eine Art von Auferstehung für ihn zu hof- fen ist, sich in ganz unbefangenen Köpfen von neuem erzeugen muss.
Diejenigen aber, welche dem Empirismus zugethan sind, könnten, wenn sie wirklich für die Lehren der Er- fahrung Empfänglichkeit besitzen, aus dem heutigen Zu- stande der Physiologie lernen, wie viel, oder vielmehr wie wenig, die bloſse Erfahrung leiste. Als empirische Gelehrsamkeit steht die Physiologie auf einer Höhe, die Niemand verachten wird, sie wandelt überdies im Lichte der heutigen Physik; gleichwohl hat sie begierig, wie der Schwamm das Wasser, jene Naturphilosophie in sich gesogen, die eben deswegen nichts weiſs, weil sie damit anfing, das Universum a priori zu construiren. Gegen diesen Irrthum hat keine andre Wissenschaft sich so schwach, so zu allem Widerstande unfähig gezeigt, als eben die Physiologie. Das Gerede vom Leben ist das todte Meer geworden, in welchem der philosophische Untersuchungsgeist ertrunken liegt, so daſs er jetzt, wo- fern überhaupt eine Art von Auferstehung für ihn zu hof- fen ist, sich in ganz unbefangenen Köpfen von neuem erzeugen muſs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0095"n="60"/><p>Diejenigen aber, welche dem Empirismus zugethan<lb/>
sind, könnten, wenn sie wirklich für die Lehren der Er-<lb/>
fahrung Empfänglichkeit besitzen, aus dem heutigen Zu-<lb/>
stande der Physiologie lernen, wie viel, oder vielmehr<lb/>
wie wenig, die bloſse Erfahrung leiste. Als empirische<lb/>
Gelehrsamkeit steht die Physiologie auf einer Höhe, die<lb/>
Niemand verachten wird, sie wandelt überdies im Lichte<lb/>
der heutigen Physik; gleichwohl hat sie begierig, wie der<lb/>
Schwamm das Wasser, jene Naturphilosophie in sich<lb/>
gesogen, die eben deswegen nichts weiſs, weil sie damit<lb/>
anfing, das Universum <hirendition="#i">a priori</hi> zu construiren. Gegen<lb/>
diesen Irrthum hat keine andre Wissenschaft sich so<lb/>
schwach, so zu allem Widerstande unfähig gezeigt, als<lb/>
eben die Physiologie. Das Gerede vom Leben ist das<lb/>
todte Meer geworden, in welchem der philosophische<lb/>
Untersuchungsgeist ertrunken liegt, so daſs er jetzt, wo-<lb/>
fern überhaupt eine Art von Auferstehung für ihn zu hof-<lb/>
fen ist, sich in ganz unbefangenen Köpfen von neuem<lb/>
erzeugen muſs.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[60/0095]
Diejenigen aber, welche dem Empirismus zugethan
sind, könnten, wenn sie wirklich für die Lehren der Er-
fahrung Empfänglichkeit besitzen, aus dem heutigen Zu-
stande der Physiologie lernen, wie viel, oder vielmehr
wie wenig, die bloſse Erfahrung leiste. Als empirische
Gelehrsamkeit steht die Physiologie auf einer Höhe, die
Niemand verachten wird, sie wandelt überdies im Lichte
der heutigen Physik; gleichwohl hat sie begierig, wie der
Schwamm das Wasser, jene Naturphilosophie in sich
gesogen, die eben deswegen nichts weiſs, weil sie damit
anfing, das Universum a priori zu construiren. Gegen
diesen Irrthum hat keine andre Wissenschaft sich so
schwach, so zu allem Widerstande unfähig gezeigt, als
eben die Physiologie. Das Gerede vom Leben ist das
todte Meer geworden, in welchem der philosophische
Untersuchungsgeist ertrunken liegt, so daſs er jetzt, wo-
fern überhaupt eine Art von Auferstehung für ihn zu hof-
fen ist, sich in ganz unbefangenen Köpfen von neuem
erzeugen muſs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/95>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.