vom Physiologen. Denn der Staat besteht ganz deutlich aus einer endlichen Zahl von Menschen; diese sind zufällig in demselben beysammen; man kann auch Je- den, einzeln genommen, befragen um seine Gesinnung, und beobachten in seinem Handeln. Hingegen die leben- digen Leiber bestehn aus Materie; diese ist nach dem irrigen Vorgeben fast aller Physiker und Metaphysi- ker ins Unendliche theilbar; aus diesem Irrthume hilft keinesweges die Erfahrung; man kann die einzelnen Theile nicht beobachten; man sieht zwar, dass die Nahrungsmit- tel zufällig hineinkommen, aber es ist schwer, diesen Wink der Erfahrung zu verstehen; und unsre Zeit hat sich nun vollends in die Unwahrheit verliebt: im Or- ganismus gehe das Ganze den Theilen voran.
Sollte sich jemals ein Staatsmann dahin verlieren, diesen Irrthum auf den Staat zu übertragen, so wird er wenigstens den Zwang fühlen müssen, den ihm unauf- hörlich die Erfahrung entgegensetzt.
So gewiss aber, allen falschen Auslegungen zum Trotz, die Analogie zwischen dem Staate, dem Organis- mus, und dem System der Vorstellungen im denkenden Geiste, wirklich vorhanden ist: eben so gewiss wird auch dereinst die wahre Psychologie bis dahin durchdringen, wo jetzt noch, im Scheine von Irrlichtern, Gespenster umherschweben. Das heisst: die nämlichen Grundsätze der Mechanik des Geistes, welche die Reizbarkeit der Vorstellungsreihen erklären, werden auch das organische Leben, als eine Verkettung einfacher Wesen, und die lebendige Kraft des Staats, als einer Verbindung von einzelnen Menschen, auf ähnliche Weise begreiflich ma- chen. Dann wird man die Kunst des Staatsmanns bes- ser schätzen, -- aber auch die unendlich höhere Kunst, welche das organische Leben schuf, reiner verehren als heute.
Ungeachtet der erwähnten Analogie zwischen dreyen Gegenständen, die beynahe das Wichtigste sind, was in die Sphäre der menschlichen Untersuchung fällt, muss
II. C
vom Physiologen. Denn der Staat besteht ganz deutlich aus einer endlichen Zahl von Menschen; diese sind zufällig in demselben beysammen; man kann auch Je- den, einzeln genommen, befragen um seine Gesinnung, und beobachten in seinem Handeln. Hingegen die leben- digen Leiber bestehn aus Materie; diese ist nach dem irrigen Vorgeben fast aller Physiker und Metaphysi- ker ins Unendliche theilbar; aus diesem Irrthume hilft keinesweges die Erfahrung; man kann die einzelnen Theile nicht beobachten; man sieht zwar, daſs die Nahrungsmit- tel zufällig hineinkommen, aber es ist schwer, diesen Wink der Erfahrung zu verstehen; und unsre Zeit hat sich nun vollends in die Unwahrheit verliebt: im Or- ganismus gehe das Ganze den Theilen voran.
Sollte sich jemals ein Staatsmann dahin verlieren, diesen Irrthum auf den Staat zu übertragen, so wird er wenigstens den Zwang fühlen müssen, den ihm unauf- hörlich die Erfahrung entgegensetzt.
So gewiſs aber, allen falschen Auslegungen zum Trotz, die Analogie zwischen dem Staate, dem Organis- mus, und dem System der Vorstellungen im denkenden Geiste, wirklich vorhanden ist: eben so gewiſs wird auch dereinst die wahre Psychologie bis dahin durchdringen, wo jetzt noch, im Scheine von Irrlichtern, Gespenster umherschweben. Das heiſst: die nämlichen Grundsätze der Mechanik des Geistes, welche die Reizbarkeit der Vorstellungsreihen erklären, werden auch das organische Leben, als eine Verkettung einfacher Wesen, und die lebendige Kraft des Staats, als einer Verbindung von einzelnen Menschen, auf ähnliche Weise begreiflich ma- chen. Dann wird man die Kunst des Staatsmanns bes- ser schätzen, — aber auch die unendlich höhere Kunst, welche das organische Leben schuf, reiner verehren als heute.
Ungeachtet der erwähnten Analogie zwischen dreyen Gegenständen, die beynahe das Wichtigste sind, was in die Sphäre der menschlichen Untersuchung fällt, muſs
II. C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="33"/>
vom Physiologen. Denn der Staat besteht ganz deutlich<lb/>
aus einer <hirendition="#g">endlichen</hi> Zahl von Menschen; diese sind<lb/><hirendition="#g">zufällig</hi> in demselben beysammen; man kann auch Je-<lb/>
den, einzeln genommen, befragen um seine Gesinnung,<lb/>
und beobachten in seinem Handeln. Hingegen die leben-<lb/>
digen Leiber bestehn aus <hirendition="#g">Materie</hi>; diese ist nach dem<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">irrigen Vorgeben</hi></hi> fast aller Physiker und Metaphysi-<lb/>
ker ins Unendliche theilbar; aus diesem Irrthume hilft<lb/>
keinesweges die Erfahrung; man kann die einzelnen Theile<lb/>
nicht beobachten; man sieht zwar, daſs die Nahrungsmit-<lb/>
tel <hirendition="#g">zufällig</hi> hineinkommen, aber es ist schwer, diesen<lb/>
Wink der Erfahrung zu verstehen; und unsre Zeit hat<lb/>
sich nun vollends in die <hirendition="#g">Unwahrheit</hi> verliebt: im <hirendition="#g">Or-<lb/>
ganismus gehe das Ganze den Theilen voran</hi>.</p><lb/><p>Sollte sich jemals ein Staatsmann dahin verlieren,<lb/>
diesen Irrthum auf den Staat zu übertragen, so wird er<lb/>
wenigstens den Zwang fühlen müssen, den ihm unauf-<lb/>
hörlich die Erfahrung entgegensetzt.</p><lb/><p>So gewiſs aber, allen falschen Auslegungen zum<lb/>
Trotz, die Analogie zwischen dem Staate, dem Organis-<lb/>
mus, und dem System der Vorstellungen im denkenden<lb/>
Geiste, wirklich vorhanden ist: eben so gewiſs wird auch<lb/>
dereinst die wahre Psychologie bis dahin durchdringen,<lb/>
wo jetzt noch, im Scheine von Irrlichtern, Gespenster<lb/>
umherschweben. Das heiſst: die nämlichen Grundsätze<lb/>
der Mechanik des Geistes, welche die Reizbarkeit der<lb/>
Vorstellungsreihen erklären, werden auch das organische<lb/>
Leben, als eine Verkettung einfacher Wesen, und die<lb/>
lebendige Kraft des Staats, als einer Verbindung von<lb/>
einzelnen Menschen, auf ähnliche Weise begreiflich ma-<lb/>
chen. Dann wird man die Kunst des Staatsmanns bes-<lb/>
ser schätzen, — aber auch die unendlich höhere Kunst,<lb/>
welche das organische Leben schuf, reiner verehren<lb/>
als heute.</p><lb/><p>Ungeachtet der erwähnten Analogie zwischen dreyen<lb/>
Gegenständen, die beynahe das Wichtigste sind, was in<lb/>
die Sphäre der menschlichen Untersuchung fällt, muſs<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> C</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0068]
vom Physiologen. Denn der Staat besteht ganz deutlich
aus einer endlichen Zahl von Menschen; diese sind
zufällig in demselben beysammen; man kann auch Je-
den, einzeln genommen, befragen um seine Gesinnung,
und beobachten in seinem Handeln. Hingegen die leben-
digen Leiber bestehn aus Materie; diese ist nach dem
irrigen Vorgeben fast aller Physiker und Metaphysi-
ker ins Unendliche theilbar; aus diesem Irrthume hilft
keinesweges die Erfahrung; man kann die einzelnen Theile
nicht beobachten; man sieht zwar, daſs die Nahrungsmit-
tel zufällig hineinkommen, aber es ist schwer, diesen
Wink der Erfahrung zu verstehen; und unsre Zeit hat
sich nun vollends in die Unwahrheit verliebt: im Or-
ganismus gehe das Ganze den Theilen voran.
Sollte sich jemals ein Staatsmann dahin verlieren,
diesen Irrthum auf den Staat zu übertragen, so wird er
wenigstens den Zwang fühlen müssen, den ihm unauf-
hörlich die Erfahrung entgegensetzt.
So gewiſs aber, allen falschen Auslegungen zum
Trotz, die Analogie zwischen dem Staate, dem Organis-
mus, und dem System der Vorstellungen im denkenden
Geiste, wirklich vorhanden ist: eben so gewiſs wird auch
dereinst die wahre Psychologie bis dahin durchdringen,
wo jetzt noch, im Scheine von Irrlichtern, Gespenster
umherschweben. Das heiſst: die nämlichen Grundsätze
der Mechanik des Geistes, welche die Reizbarkeit der
Vorstellungsreihen erklären, werden auch das organische
Leben, als eine Verkettung einfacher Wesen, und die
lebendige Kraft des Staats, als einer Verbindung von
einzelnen Menschen, auf ähnliche Weise begreiflich ma-
chen. Dann wird man die Kunst des Staatsmanns bes-
ser schätzen, — aber auch die unendlich höhere Kunst,
welche das organische Leben schuf, reiner verehren
als heute.
Ungeachtet der erwähnten Analogie zwischen dreyen
Gegenständen, die beynahe das Wichtigste sind, was in
die Sphäre der menschlichen Untersuchung fällt, muſs
II. C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/68>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.