Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

ben werden; keine beschränkte, denn es giebt noch keine
Gesetze. Man denke an Odysseus, oder Nestor, oder
an die Häuptlinge der schottischen Clane.

6) Der Fürst steht nun in zweyen merkwürdigen
Verhältnissen zu seinem Adel -- denn das sind die An-
gesehenen neben ihm, so fern er sie dafür erkennt, --
und zu den Gemeinen. Am lenksamsten für ihn sind
die Gemeinen; denn bey ihnen weicht die scheinbare
Kraft am meisten ab von der wahren; ihr Selbstgefühl
erhebt sie am weitesten über ihre Geltung, und nähert
sie dadurch am entschiedensten dem Fürsten. Aber die
Gemeinen würden in ihrer Geltung nicht so herabge-
drückt seyn, und folglich der Fürst nicht so hoch über
ihnen stehn, ohne den Adel. Daher sind Adel und Ge-
meine auf ganz verschiedene Weise wichtig für den
Fürsten. Es kann nicht fehlen, dass er dies im Laufe
der Zeit wahrnehme, und dem Adel eine gewisse mitt-
lere, vortheilhafteste Stellung zu geben suche. -- Man
vergleiche hier im §. 55. die beyden Gleichungen A und
B; welche zeigen, dass die mittlere Kraft b zwischen
zweyen ziemlich nahen Gränzen liegen muss, um nicht
unnöthig gross, und doch stark genug zu seyn, damit c
neben a und b auf der Schwelle verharre.

7) Der natürliche Gegenstand der Besorgniss für
den Fürsten sind die Ersten neben ihm; denn sie kön-
nen durch die kleinste Veränderung ihm gleich werden.
Das natürliche Hülfsmittel ist, dass er diejenigen, welche
er am lenksamsten und am wenigsten gefährlich findet, --
die Gemeinen, -- nicht zu heben, aber in eine nähere
Verbindung unter einander zu bringen sucht. Ruft er
sie nun zusammen, giebt er ihnen gemeinsame Angele-
genheiten: so verschmelzen sie weit inniger; sie werden
Bürger. Man denke an die Geschichte; an das, von
den Fürsten begünstigte Emporkommen der Städte.

Anmerkung.

Wie man dem Gebirge ansieht, es sey ehedem
Meeresboden gewesen: so kann man es dem Bürger-

ben werden; keine beschränkte, denn es giebt noch keine
Gesetze. Man denke an Odysseus, oder Nestor, oder
an die Häuptlinge der schottischen Clane.

6) Der Fürst steht nun in zweyen merkwürdigen
Verhältnissen zu seinem Adel — denn das sind die An-
gesehenen neben ihm, so fern er sie dafür erkennt, —
und zu den Gemeinen. Am lenksamsten für ihn sind
die Gemeinen; denn bey ihnen weicht die scheinbare
Kraft am meisten ab von der wahren; ihr Selbstgefühl
erhebt sie am weitesten über ihre Geltung, und nähert
sie dadurch am entschiedensten dem Fürsten. Aber die
Gemeinen würden in ihrer Geltung nicht so herabge-
drückt seyn, und folglich der Fürst nicht so hoch über
ihnen stehn, ohne den Adel. Daher sind Adel und Ge-
meine auf ganz verschiedene Weise wichtig für den
Fürsten. Es kann nicht fehlen, daſs er dies im Laufe
der Zeit wahrnehme, und dem Adel eine gewisse mitt-
lere, vortheilhafteste Stellung zu geben suche. — Man
vergleiche hier im §. 55. die beyden Gleichungen A und
B; welche zeigen, daſs die mittlere Kraft b zwischen
zweyen ziemlich nahen Gränzen liegen muſs, um nicht
unnöthig groſs, und doch stark genug zu seyn, damit c
neben a und b auf der Schwelle verharre.

7) Der natürliche Gegenstand der Besorgniſs für
den Fürsten sind die Ersten neben ihm; denn sie kön-
nen durch die kleinste Veränderung ihm gleich werden.
Das natürliche Hülfsmittel ist, daſs er diejenigen, welche
er am lenksamsten und am wenigsten gefährlich findet, —
die Gemeinen, — nicht zu heben, aber in eine nähere
Verbindung unter einander zu bringen sucht. Ruft er
sie nun zusammen, giebt er ihnen gemeinsame Angele-
genheiten: so verschmelzen sie weit inniger; sie werden
Bürger. Man denke an die Geschichte; an das, von
den Fürsten begünstigte Emporkommen der Städte.

Anmerkung.

Wie man dem Gebirge ansieht, es sey ehedem
Meeresboden gewesen: so kann man es dem Bürger-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="21"/>
ben werden; keine beschränkte, denn es giebt noch keine<lb/>
Gesetze. Man denke an Odysseus, oder Nestor, oder<lb/>
an die Häuptlinge der schottischen Clane.</p><lb/>
          <p>6) Der Fürst steht nun in zweyen merkwürdigen<lb/>
Verhältnissen zu seinem Adel &#x2014; denn das sind die An-<lb/>
gesehenen neben ihm, so fern er sie dafür erkennt, &#x2014;<lb/>
und zu den Gemeinen. Am lenksamsten für ihn sind<lb/>
die Gemeinen; denn bey ihnen weicht die scheinbare<lb/>
Kraft am meisten ab von der wahren; ihr Selbstgefühl<lb/>
erhebt sie am weitesten über ihre Geltung, und nähert<lb/>
sie dadurch am entschiedensten dem Fürsten. Aber die<lb/>
Gemeinen würden in ihrer Geltung nicht so herabge-<lb/>
drückt seyn, und folglich der Fürst nicht so hoch über<lb/>
ihnen stehn, ohne den Adel. Daher sind Adel und Ge-<lb/>
meine auf ganz verschiedene Weise wichtig für den<lb/>
Fürsten. Es kann nicht fehlen, da&#x017F;s er dies im Laufe<lb/>
der Zeit wahrnehme, und dem Adel eine gewisse mitt-<lb/>
lere, vortheilhafteste Stellung zu geben suche. &#x2014; Man<lb/>
vergleiche hier im §. 55. die beyden Gleichungen <hi rendition="#i">A</hi> und<lb/><hi rendition="#i">B</hi>; welche zeigen, da&#x017F;s die mittlere Kraft <hi rendition="#i">b</hi> zwischen<lb/>
zweyen ziemlich nahen Gränzen liegen mu&#x017F;s, um nicht<lb/>
unnöthig gro&#x017F;s, und doch stark genug zu seyn, damit <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> auf der Schwelle verharre.</p><lb/>
          <p>7) Der natürliche Gegenstand der Besorgni&#x017F;s für<lb/>
den Fürsten sind die Ersten neben ihm; denn sie kön-<lb/>
nen durch die kleinste Veränderung ihm gleich werden.<lb/>
Das natürliche Hülfsmittel ist, da&#x017F;s er diejenigen, welche<lb/>
er am lenksamsten und am wenigsten gefährlich findet, &#x2014;<lb/>
die Gemeinen, &#x2014; nicht zu heben, aber in eine nähere<lb/>
Verbindung unter einander zu bringen sucht. Ruft er<lb/>
sie nun zusammen, giebt er ihnen gemeinsame Angele-<lb/>
genheiten: so verschmelzen sie weit inniger; sie werden<lb/><hi rendition="#g">Bürger</hi>. Man denke an die Geschichte; an das, von<lb/>
den Fürsten begünstigte Emporkommen der Städte.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/>
            <p>Wie man dem Gebirge ansieht, es sey ehedem<lb/>
Meeresboden gewesen: so kann man es dem Bürger-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0056] ben werden; keine beschränkte, denn es giebt noch keine Gesetze. Man denke an Odysseus, oder Nestor, oder an die Häuptlinge der schottischen Clane. 6) Der Fürst steht nun in zweyen merkwürdigen Verhältnissen zu seinem Adel — denn das sind die An- gesehenen neben ihm, so fern er sie dafür erkennt, — und zu den Gemeinen. Am lenksamsten für ihn sind die Gemeinen; denn bey ihnen weicht die scheinbare Kraft am meisten ab von der wahren; ihr Selbstgefühl erhebt sie am weitesten über ihre Geltung, und nähert sie dadurch am entschiedensten dem Fürsten. Aber die Gemeinen würden in ihrer Geltung nicht so herabge- drückt seyn, und folglich der Fürst nicht so hoch über ihnen stehn, ohne den Adel. Daher sind Adel und Ge- meine auf ganz verschiedene Weise wichtig für den Fürsten. Es kann nicht fehlen, daſs er dies im Laufe der Zeit wahrnehme, und dem Adel eine gewisse mitt- lere, vortheilhafteste Stellung zu geben suche. — Man vergleiche hier im §. 55. die beyden Gleichungen A und B; welche zeigen, daſs die mittlere Kraft b zwischen zweyen ziemlich nahen Gränzen liegen muſs, um nicht unnöthig groſs, und doch stark genug zu seyn, damit c neben a und b auf der Schwelle verharre. 7) Der natürliche Gegenstand der Besorgniſs für den Fürsten sind die Ersten neben ihm; denn sie kön- nen durch die kleinste Veränderung ihm gleich werden. Das natürliche Hülfsmittel ist, daſs er diejenigen, welche er am lenksamsten und am wenigsten gefährlich findet, — die Gemeinen, — nicht zu heben, aber in eine nähere Verbindung unter einander zu bringen sucht. Ruft er sie nun zusammen, giebt er ihnen gemeinsame Angele- genheiten: so verschmelzen sie weit inniger; sie werden Bürger. Man denke an die Geschichte; an das, von den Fürsten begünstigte Emporkommen der Städte. Anmerkung. Wie man dem Gebirge ansieht, es sey ehedem Meeresboden gewesen: so kann man es dem Bürger-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/56
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/56>, abgerufen am 22.11.2024.