Sie entstanden aber aus der Verschmelzung nach der Hemmung. Es vereinigten sich die, welche nicht bis zur Schwelle herabgedrückt waren. Hingegen die völlig Un- terdrückten konnten an der Vereinigung keinen Theil nehmen. Und die Vereinigung unter jenen war weder eine gleiche, noch eine vollständige; sondern ihr Werth für jeden Einzelnen bestimmte sich nach den Pro- ducten aller Reste, paarweise genommen. (Vergleiche §. 63--70.)
Zu diesem einfachen Grundtexte der Statik des Staats mögen nun noch einige Bemerkungen kommen.
1) Das Wort Staat bezeichnet einen vesten Stand der gegenseitigen Lage der Menschen. Die Vestigkeit ist das Gegentheil der Schwankung; der Staat ist Gleich- gewicht, im Gegensatze der Unruhe. Dass aber das Gleichgewicht niemals vollkommen, jedoch sehr bald bey- nahe eintreten könne: wissen wir aus der Mechanik des Geistes. (§. 74.)
2) Die vorausgesetzte Ungleichheit der Kräfte, ein Werk der Natur, des Glücks, der Umstände -- kann auf die verschiedenste Weise angenommen werden. In den allermeisten Fällen wird sie so gross seyn, dass, wenn man successiv die stärkste Kraft, und die nächste, und so fort, hinwegdenkt, doch immer noch die Uebrig- bleibenden unter einander in ein solches Gleichgewicht treten würden, wodurch eine Menge der Schwächeren unter die Schwelle des gesellschaftlichen Einflusses fallen müsste. Man erinnere sich hiebey an solche Perioden der Geschichte, wo das Oberhaupt fiel, und mit ihm die edelsten Geschlechter untergingen.
3) Diejenigen, welche unter die Schwelle fallen, müs- sen ihrer Bedürfnisse wegen, sich aufs Bitten legen, sie werden sich zum Dienen gebrauchen lassen. Sie schlie- ssen sich also bestimmten Personen an, die auf ihre Dienste zählen. So lange nun nicht die Gemeinde (die nach der Hemmung Verschmolzenen sich ihrer annimmt, gehören sie jenen, als ihren Herrn; sie werden von den-
B 2
Sie entstanden aber aus der Verschmelzung nach der Hemmung. Es vereinigten sich die, welche nicht bis zur Schwelle herabgedrückt waren. Hingegen die völlig Un- terdrückten konnten an der Vereinigung keinen Theil nehmen. Und die Vereinigung unter jenen war weder eine gleiche, noch eine vollständige; sondern ihr Werth für jeden Einzelnen bestimmte sich nach den Pro- ducten aller Reste, paarweise genommen. (Vergleiche §. 63—70.)
Zu diesem einfachen Grundtexte der Statik des Staats mögen nun noch einige Bemerkungen kommen.
1) Das Wort Staat bezeichnet einen vesten Stand der gegenseitigen Lage der Menschen. Die Vestigkeit ist das Gegentheil der Schwankung; der Staat ist Gleich- gewicht, im Gegensatze der Unruhe. Daſs aber das Gleichgewicht niemals vollkommen, jedoch sehr bald bey- nahe eintreten könne: wissen wir aus der Mechanik des Geistes. (§. 74.)
2) Die vorausgesetzte Ungleichheit der Kräfte, ein Werk der Natur, des Glücks, der Umstände — kann auf die verschiedenste Weise angenommen werden. In den allermeisten Fällen wird sie so groſs seyn, daſs, wenn man successiv die stärkste Kraft, und die nächste, und so fort, hinwegdenkt, doch immer noch die Uebrig- bleibenden unter einander in ein solches Gleichgewicht treten würden, wodurch eine Menge der Schwächeren unter die Schwelle des gesellschaftlichen Einflusses fallen müſste. Man erinnere sich hiebey an solche Perioden der Geschichte, wo das Oberhaupt fiel, und mit ihm die edelsten Geschlechter untergingen.
3) Diejenigen, welche unter die Schwelle fallen, müs- sen ihrer Bedürfnisse wegen, sich aufs Bitten legen, sie werden sich zum Dienen gebrauchen lassen. Sie schlie- ſsen sich also bestimmten Personen an, die auf ihre Dienste zählen. So lange nun nicht die Gemeinde (die nach der Hemmung Verschmolzenen sich ihrer annimmt, gehören sie jenen, als ihren Herrn; sie werden von den-
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0054"n="19"/><p>Sie entstanden aber aus der Verschmelzung nach der<lb/>
Hemmung. Es vereinigten sich die, welche nicht bis zur<lb/>
Schwelle herabgedrückt waren. Hingegen die völlig Un-<lb/>
terdrückten konnten an der Vereinigung keinen Theil<lb/>
nehmen. Und die Vereinigung unter jenen war weder<lb/>
eine gleiche, noch eine vollständige; sondern ihr Werth<lb/>
für jeden Einzelnen bestimmte sich nach den Pro-<lb/>
ducten aller Reste, paarweise genommen. (Vergleiche<lb/>
§. 63—70.)</p><lb/><p>Zu diesem einfachen Grundtexte der Statik des Staats<lb/>
mögen nun noch einige Bemerkungen kommen.</p><lb/><p>1) Das Wort <hirendition="#g">Staat</hi> bezeichnet einen vesten Stand<lb/>
der gegenseitigen Lage der Menschen. Die Vestigkeit<lb/>
ist das Gegentheil der Schwankung; der Staat ist Gleich-<lb/>
gewicht, im Gegensatze der Unruhe. Daſs aber das<lb/>
Gleichgewicht niemals vollkommen, jedoch sehr bald <hirendition="#g">bey-<lb/>
nahe</hi> eintreten könne: wissen wir aus der Mechanik des<lb/>
Geistes. (§. 74.)</p><lb/><p>2) Die vorausgesetzte Ungleichheit der Kräfte, ein<lb/>
Werk der Natur, des Glücks, der Umstände — kann<lb/>
auf die verschiedenste Weise angenommen werden. In<lb/>
den allermeisten Fällen wird sie so groſs seyn, daſs,<lb/>
wenn man successiv die stärkste Kraft, und die nächste,<lb/>
und so fort, hinwegdenkt, doch immer noch die Uebrig-<lb/>
bleibenden unter einander in ein solches Gleichgewicht<lb/>
treten würden, wodurch eine Menge der Schwächeren<lb/>
unter die Schwelle des gesellschaftlichen Einflusses fallen<lb/>
müſste. Man erinnere sich hiebey an solche Perioden<lb/>
der Geschichte, wo das Oberhaupt fiel, und mit ihm die<lb/>
edelsten Geschlechter untergingen.</p><lb/><p>3) Diejenigen, welche unter die Schwelle fallen, müs-<lb/>
sen ihrer Bedürfnisse wegen, sich aufs Bitten legen, sie<lb/>
werden sich zum Dienen gebrauchen lassen. Sie schlie-<lb/>ſsen sich also bestimmten Personen an, die auf ihre<lb/>
Dienste zählen. So lange nun nicht die Gemeinde (die<lb/>
nach der Hemmung Verschmolzenen sich ihrer annimmt,<lb/>
gehören sie jenen, als ihren Herrn; sie werden von den-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0054]
Sie entstanden aber aus der Verschmelzung nach der
Hemmung. Es vereinigten sich die, welche nicht bis zur
Schwelle herabgedrückt waren. Hingegen die völlig Un-
terdrückten konnten an der Vereinigung keinen Theil
nehmen. Und die Vereinigung unter jenen war weder
eine gleiche, noch eine vollständige; sondern ihr Werth
für jeden Einzelnen bestimmte sich nach den Pro-
ducten aller Reste, paarweise genommen. (Vergleiche
§. 63—70.)
Zu diesem einfachen Grundtexte der Statik des Staats
mögen nun noch einige Bemerkungen kommen.
1) Das Wort Staat bezeichnet einen vesten Stand
der gegenseitigen Lage der Menschen. Die Vestigkeit
ist das Gegentheil der Schwankung; der Staat ist Gleich-
gewicht, im Gegensatze der Unruhe. Daſs aber das
Gleichgewicht niemals vollkommen, jedoch sehr bald bey-
nahe eintreten könne: wissen wir aus der Mechanik des
Geistes. (§. 74.)
2) Die vorausgesetzte Ungleichheit der Kräfte, ein
Werk der Natur, des Glücks, der Umstände — kann
auf die verschiedenste Weise angenommen werden. In
den allermeisten Fällen wird sie so groſs seyn, daſs,
wenn man successiv die stärkste Kraft, und die nächste,
und so fort, hinwegdenkt, doch immer noch die Uebrig-
bleibenden unter einander in ein solches Gleichgewicht
treten würden, wodurch eine Menge der Schwächeren
unter die Schwelle des gesellschaftlichen Einflusses fallen
müſste. Man erinnere sich hiebey an solche Perioden
der Geschichte, wo das Oberhaupt fiel, und mit ihm die
edelsten Geschlechter untergingen.
3) Diejenigen, welche unter die Schwelle fallen, müs-
sen ihrer Bedürfnisse wegen, sich aufs Bitten legen, sie
werden sich zum Dienen gebrauchen lassen. Sie schlie-
ſsen sich also bestimmten Personen an, die auf ihre
Dienste zählen. So lange nun nicht die Gemeinde (die
nach der Hemmung Verschmolzenen sich ihrer annimmt,
gehören sie jenen, als ihren Herrn; sie werden von den-
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/54>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.