die letzte seyn müsse, für welche das Uebrige zum Ob- ject wird, ohne dass sie selbst das Object einer höheren wäre. Warum denn sollte das nicht diejenige seyn, in welcher die Beschämung ihren Sitz hatte, womit die Träumenden sich für übertroffen hielten? -- Dass sie es im Wachen nicht seyn könne, folgt sehr natürlich aus dem Gegensatze der äusseren Welt und der inneren, den uns die Sinne unaufhörlich vergegenwärtigen, und durch welchen sie uns zwingen, alle unsre Vorstellungen, die zur Aussenwelt nicht passen, in das Innere, in Uns selbst hinein zu verlegen. Ist einmal die ganze Scene für einen Traum erkannt, so muss freylich zugestanden werden, man habe selbst alle Rollen gespielt. Wiewohl es dem Aberglauben auch hier nicht an der Ausrede fehlen würde, irgend ein Dämon habe im rechten Augenblicke mit ein- gesprochen, und die wirklich fehlende Kenntniss sup- plirt. -- Es ist in der That nur ein Schluss, vermittelst dessen wir, im Wachen sogar, uns selbst für die Urhe- ber unsrer plötzlichen Einfälle halten. Kein Andrer kann es seyn; also Wir! In den psychologischen Mechanismus, den wahren Urheber, schaut kein Selbst- bewusstseyn; und wie dergleichen Einfälle mit unserer Ichheit zusammenhängen, wissen wir schlechterdings nicht. Sondern es sind dies Bestimmungen, die in das Ich fal- len, ohne darin zu haften; zufällige Elemente für eine Complexion, die, wenn man alles Zufällige von ihr ab- scheiden wollte, nichts übrig behalten würde. (§. 135.) Wohl uns, dass es mit unsrer Seele besser beschaffen ist, als mit unserm Ich; dem man eine sehr unverdiente Ehre erwies, als man es über die Seele emporhob; als man diese zu entbehren beliebte, um sich an jenem zu halten!
Damit aber das Wunder jener Träume sich noch auffallender vermindere, wird es gut seyn, zu zeigen, dass etwas Aehnliches auch im Wachen vorkomme, und dass es sehr vielen selbst ausgezeichneten Köpfen, bloss aus Mangel an Uebung in gewissen philosophischen Reflexio-
die letzte seyn müsse, für welche das Uebrige zum Ob- ject wird, ohne daſs sie selbst das Object einer höheren wäre. Warum denn sollte das nicht diejenige seyn, in welcher die Beschämung ihren Sitz hatte, womit die Träumenden sich für übertroffen hielten? — Daſs sie es im Wachen nicht seyn könne, folgt sehr natürlich aus dem Gegensatze der äuſseren Welt und der inneren, den uns die Sinne unaufhörlich vergegenwärtigen, und durch welchen sie uns zwingen, alle unsre Vorstellungen, die zur Auſsenwelt nicht passen, in das Innere, in Uns selbst hinein zu verlegen. Ist einmal die ganze Scene für einen Traum erkannt, so muſs freylich zugestanden werden, man habe selbst alle Rollen gespielt. Wiewohl es dem Aberglauben auch hier nicht an der Ausrede fehlen würde, irgend ein Dämon habe im rechten Augenblicke mit ein- gesprochen, und die wirklich fehlende Kenntniſs sup- plirt. — Es ist in der That nur ein Schluſs, vermittelst dessen wir, im Wachen sogar, uns selbst für die Urhe- ber unsrer plötzlichen Einfälle halten. Kein Andrer kann es seyn; also Wir! In den psychologischen Mechanismus, den wahren Urheber, schaut kein Selbst- bewuſstseyn; und wie dergleichen Einfälle mit unserer Ichheit zusammenhängen, wissen wir schlechterdings nicht. Sondern es sind dies Bestimmungen, die in das Ich fal- len, ohne darin zu haften; zufällige Elemente für eine Complexion, die, wenn man alles Zufällige von ihr ab- scheiden wollte, nichts übrig behalten würde. (§. 135.) Wohl uns, daſs es mit unsrer Seele besser beschaffen ist, als mit unserm Ich; dem man eine sehr unverdiente Ehre erwies, als man es über die Seele emporhob; als man diese zu entbehren beliebte, um sich an jenem zu halten!
Damit aber das Wunder jener Träume sich noch auffallender vermindere, wird es gut seyn, zu zeigen, daſs etwas Aehnliches auch im Wachen vorkomme, und daſs es sehr vielen selbst ausgezeichneten Köpfen, bloſs aus Mangel an Uebung in gewissen philosophischen Reflexio-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0535"n="500"/>
die letzte seyn müsse, für welche das Uebrige zum Ob-<lb/>
ject wird, ohne daſs sie selbst das Object einer höheren<lb/>
wäre. Warum denn sollte das nicht diejenige seyn, in<lb/>
welcher die Beschämung ihren Sitz hatte, womit die<lb/>
Träumenden sich für übertroffen hielten? — Daſs sie es<lb/>
im Wachen nicht seyn könne, folgt sehr natürlich aus<lb/>
dem Gegensatze der äuſseren Welt und der inneren, den<lb/>
uns die Sinne unaufhörlich vergegenwärtigen, und durch<lb/>
welchen sie uns zwingen, alle unsre Vorstellungen, die<lb/>
zur Auſsenwelt nicht passen, in das Innere, in Uns selbst<lb/>
hinein zu verlegen. Ist einmal die ganze Scene für einen<lb/>
Traum erkannt, so muſs freylich zugestanden werden,<lb/>
man habe selbst alle Rollen gespielt. Wiewohl es dem<lb/>
Aberglauben auch hier nicht an der Ausrede fehlen würde,<lb/>
irgend ein Dämon habe im rechten Augenblicke mit ein-<lb/>
gesprochen, und die wirklich fehlende Kenntniſs sup-<lb/>
plirt. — Es ist in der That nur ein Schluſs, vermittelst<lb/>
dessen wir, im Wachen sogar, uns selbst für die Urhe-<lb/>
ber unsrer plötzlichen Einfälle halten. <hirendition="#g">Kein Andrer<lb/>
kann es seyn; also Wir</hi>! In den psychologischen<lb/>
Mechanismus, den wahren Urheber, schaut kein Selbst-<lb/>
bewuſstseyn; und wie dergleichen Einfälle mit unserer<lb/>
Ichheit zusammenhängen, wissen wir schlechterdings nicht.<lb/>
Sondern es sind dies Bestimmungen, die in das Ich fal-<lb/>
len, ohne darin zu haften; zufällige Elemente für eine<lb/>
Complexion, die, wenn man alles Zufällige von ihr ab-<lb/>
scheiden wollte, nichts übrig behalten würde. (§. 135.)<lb/>
Wohl uns, daſs es mit unsrer <hirendition="#g">Seele</hi> besser beschaffen<lb/>
ist, als mit unserm <hirendition="#g">Ich</hi>; dem man eine sehr unverdiente<lb/>
Ehre erwies, als man es über die Seele emporhob; als<lb/>
man diese zu entbehren beliebte, um sich an jenem zu<lb/>
halten!</p><lb/><p>Damit aber das Wunder jener Träume sich noch<lb/>
auffallender vermindere, wird es gut seyn, zu zeigen, daſs<lb/>
etwas Aehnliches auch im Wachen vorkomme, und daſs<lb/>
es sehr vielen selbst ausgezeichneten Köpfen, bloſs aus<lb/>
Mangel an Uebung in gewissen philosophischen Reflexio-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0535]
die letzte seyn müsse, für welche das Uebrige zum Ob-
ject wird, ohne daſs sie selbst das Object einer höheren
wäre. Warum denn sollte das nicht diejenige seyn, in
welcher die Beschämung ihren Sitz hatte, womit die
Träumenden sich für übertroffen hielten? — Daſs sie es
im Wachen nicht seyn könne, folgt sehr natürlich aus
dem Gegensatze der äuſseren Welt und der inneren, den
uns die Sinne unaufhörlich vergegenwärtigen, und durch
welchen sie uns zwingen, alle unsre Vorstellungen, die
zur Auſsenwelt nicht passen, in das Innere, in Uns selbst
hinein zu verlegen. Ist einmal die ganze Scene für einen
Traum erkannt, so muſs freylich zugestanden werden,
man habe selbst alle Rollen gespielt. Wiewohl es dem
Aberglauben auch hier nicht an der Ausrede fehlen würde,
irgend ein Dämon habe im rechten Augenblicke mit ein-
gesprochen, und die wirklich fehlende Kenntniſs sup-
plirt. — Es ist in der That nur ein Schluſs, vermittelst
dessen wir, im Wachen sogar, uns selbst für die Urhe-
ber unsrer plötzlichen Einfälle halten. Kein Andrer
kann es seyn; also Wir! In den psychologischen
Mechanismus, den wahren Urheber, schaut kein Selbst-
bewuſstseyn; und wie dergleichen Einfälle mit unserer
Ichheit zusammenhängen, wissen wir schlechterdings nicht.
Sondern es sind dies Bestimmungen, die in das Ich fal-
len, ohne darin zu haften; zufällige Elemente für eine
Complexion, die, wenn man alles Zufällige von ihr ab-
scheiden wollte, nichts übrig behalten würde. (§. 135.)
Wohl uns, daſs es mit unsrer Seele besser beschaffen
ist, als mit unserm Ich; dem man eine sehr unverdiente
Ehre erwies, als man es über die Seele emporhob; als
man diese zu entbehren beliebte, um sich an jenem zu
halten!
Damit aber das Wunder jener Träume sich noch
auffallender vermindere, wird es gut seyn, zu zeigen, daſs
etwas Aehnliches auch im Wachen vorkomme, und daſs
es sehr vielen selbst ausgezeichneten Köpfen, bloſs aus
Mangel an Uebung in gewissen philosophischen Reflexio-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/535>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.