werden; welches beym Einschlafen nicht der Fall war, indem dort das Uebergewicht der stärksten Vorstellungen, die sich am spätesten niederdrücken lassen, den bedeu- tendsten Einfluss hatte. -- Nun vermuthen ohnehin die Physiologen, dass nicht das ganze Gehirn und Nerven- system in allen Theilen gleichmässig seine Zustände beym Einschlafen und Erwachen wechsele*). So haben wir also auf den ersten Blick den Grund, warum ein Zustand des wieder beginnenden Vorstellens zu erwarten ist, in welchem die herrschenden Vorstellungen füglich mangeln können, in welchem eben deshalb die gewöhnliche Re- gelmässigkeit des Denkens wird vermisst werden; das heisst, es zeigt sich im Allgemeinen die Möglichkeit des Traums.
Aber noch mehr! Im §. 93. haben wir gesehn, dass selbst die Hemmungsgesetze für erwachende Vorstellun- gen anders beschaffen sind als die für sinkende. Denn während des Sinkens stemmen sich die Vorstellungen mit ganzer Kraft desjenigen Gegensatzes wider einander, in welchen sie gerathen sind, während sie sich zugleich im Bewusstseyn befanden; und dieser Widerstreit hleibt während der ganzen Zeit des Sinkens der nämliche; weil einmal die Richtung des Strebens dieser Vorstellungen eine gegenseitige unter ihnen ist. Ganz anders verhält es sich da, wo mehrere Vorstellungen, ohne wider ein- ander sich zu kehren, von einem und demselben ge- meinschaftlichen Drucke leiden; welches der Fall ist wäh- rend der Oberherrschaft des Leibes, der die ganze Seele ohne Unterschied nöthigt zu schlafen. Wenn ein sol- cher Druck anfängt nachzulassen, so, dass verschiedenen Vorstellungsmassen zugleich Freyheit gegeben wird ins Bewusstseyn wieder zu kehren: so sind Anfangs die Hem- mungen unter diesen Massen unbedeutend; und sie können daher ein solches Verhältniss ihres ersten Aufwachens an- nehmen, welches beym vollständigen Wachen nicht würde bestehen können.
*) Man sehe unter andern Reil a. a. O. S. 89.
werden; welches beym Einschlafen nicht der Fall war, indem dort das Uebergewicht der stärksten Vorstellungen, die sich am spätesten niederdrücken lassen, den bedeu- tendsten Einfluſs hatte. — Nun vermuthen ohnehin die Physiologen, daſs nicht das ganze Gehirn und Nerven- system in allen Theilen gleichmäſsig seine Zustände beym Einschlafen und Erwachen wechsele*). So haben wir also auf den ersten Blick den Grund, warum ein Zustand des wieder beginnenden Vorstellens zu erwarten ist, in welchem die herrschenden Vorstellungen füglich mangeln können, in welchem eben deshalb die gewöhnliche Re- gelmäſsigkeit des Denkens wird vermiſst werden; das heiſst, es zeigt sich im Allgemeinen die Möglichkeit des Traums.
Aber noch mehr! Im §. 93. haben wir gesehn, daſs selbst die Hemmungsgesetze für erwachende Vorstellun- gen anders beschaffen sind als die für sinkende. Denn während des Sinkens stemmen sich die Vorstellungen mit ganzer Kraft desjenigen Gegensatzes wider einander, in welchen sie gerathen sind, während sie sich zugleich im Bewuſstseyn befanden; und dieser Widerstreit hleibt während der ganzen Zeit des Sinkens der nämliche; weil einmal die Richtung des Strebens dieser Vorstellungen eine gegenseitige unter ihnen ist. Ganz anders verhält es sich da, wo mehrere Vorstellungen, ohne wider ein- ander sich zu kehren, von einem und demselben ge- meinschaftlichen Drucke leiden; welches der Fall ist wäh- rend der Oberherrschaft des Leibes, der die ganze Seele ohne Unterschied nöthigt zu schlafen. Wenn ein sol- cher Druck anfängt nachzulassen, so, daſs verschiedenen Vorstellungsmassen zugleich Freyheit gegeben wird ins Bewuſstseyn wieder zu kehren: so sind Anfangs die Hem- mungen unter diesen Massen unbedeutend; und sie können daher ein solches Verhältniſs ihres ersten Aufwachens an- nehmen, welches beym vollständigen Wachen nicht würde bestehen können.
*) Man sehe unter andern Reil a. a. O. S. 89.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0530"n="495"/>
werden; welches beym Einschlafen nicht der Fall war,<lb/>
indem dort das Uebergewicht der stärksten Vorstellungen,<lb/>
die sich am spätesten niederdrücken lassen, den bedeu-<lb/>
tendsten Einfluſs hatte. — Nun vermuthen ohnehin die<lb/>
Physiologen, daſs nicht das ganze Gehirn und Nerven-<lb/>
system in allen Theilen gleichmäſsig seine Zustände beym<lb/>
Einschlafen und Erwachen wechsele<noteplace="foot"n="*)">Man sehe unter andern <hirendition="#g">Reil</hi> a. a. O. S. 89.</note>. So haben wir<lb/>
also auf den ersten Blick den Grund, warum ein Zustand<lb/>
des wieder beginnenden Vorstellens zu erwarten ist, in<lb/>
welchem die herrschenden Vorstellungen füglich mangeln<lb/>
können, in welchem eben deshalb die gewöhnliche Re-<lb/>
gelmäſsigkeit des Denkens wird vermiſst werden; das<lb/>
heiſst, es zeigt sich im Allgemeinen die Möglichkeit des<lb/>
Traums.</p><lb/><p>Aber noch mehr! Im §. 93. haben wir gesehn, daſs<lb/>
selbst die Hemmungsgesetze für erwachende Vorstellun-<lb/>
gen anders beschaffen sind als die für sinkende. Denn<lb/>
während des Sinkens stemmen sich die Vorstellungen<lb/>
mit ganzer Kraft desjenigen Gegensatzes wider einander,<lb/>
in welchen sie gerathen sind, während sie sich zugleich<lb/>
im Bewuſstseyn befanden; und dieser Widerstreit hleibt<lb/>
während der ganzen Zeit des Sinkens der nämliche; weil<lb/>
einmal die Richtung des Strebens dieser Vorstellungen<lb/>
eine gegenseitige unter ihnen ist. Ganz anders verhält<lb/>
es sich da, wo mehrere Vorstellungen, ohne wider <hirendition="#g">ein-<lb/>
ander</hi> sich zu kehren, von einem und demselben ge-<lb/>
meinschaftlichen Drucke leiden; welches der Fall ist wäh-<lb/>
rend der Oberherrschaft des Leibes, der die ganze Seele<lb/>
ohne Unterschied nöthigt zu schlafen. Wenn ein sol-<lb/>
cher Druck anfängt nachzulassen, so, daſs verschiedenen<lb/>
Vorstellungsmassen zugleich Freyheit gegeben wird ins<lb/>
Bewuſstseyn wieder zu kehren: so sind Anfangs die Hem-<lb/>
mungen unter diesen Massen unbedeutend; und sie können<lb/>
daher ein solches Verhältniſs ihres ersten Aufwachens an-<lb/>
nehmen, welches beym vollständigen Wachen nicht würde<lb/>
bestehen können.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[495/0530]
werden; welches beym Einschlafen nicht der Fall war,
indem dort das Uebergewicht der stärksten Vorstellungen,
die sich am spätesten niederdrücken lassen, den bedeu-
tendsten Einfluſs hatte. — Nun vermuthen ohnehin die
Physiologen, daſs nicht das ganze Gehirn und Nerven-
system in allen Theilen gleichmäſsig seine Zustände beym
Einschlafen und Erwachen wechsele *). So haben wir
also auf den ersten Blick den Grund, warum ein Zustand
des wieder beginnenden Vorstellens zu erwarten ist, in
welchem die herrschenden Vorstellungen füglich mangeln
können, in welchem eben deshalb die gewöhnliche Re-
gelmäſsigkeit des Denkens wird vermiſst werden; das
heiſst, es zeigt sich im Allgemeinen die Möglichkeit des
Traums.
Aber noch mehr! Im §. 93. haben wir gesehn, daſs
selbst die Hemmungsgesetze für erwachende Vorstellun-
gen anders beschaffen sind als die für sinkende. Denn
während des Sinkens stemmen sich die Vorstellungen
mit ganzer Kraft desjenigen Gegensatzes wider einander,
in welchen sie gerathen sind, während sie sich zugleich
im Bewuſstseyn befanden; und dieser Widerstreit hleibt
während der ganzen Zeit des Sinkens der nämliche; weil
einmal die Richtung des Strebens dieser Vorstellungen
eine gegenseitige unter ihnen ist. Ganz anders verhält
es sich da, wo mehrere Vorstellungen, ohne wider ein-
ander sich zu kehren, von einem und demselben ge-
meinschaftlichen Drucke leiden; welches der Fall ist wäh-
rend der Oberherrschaft des Leibes, der die ganze Seele
ohne Unterschied nöthigt zu schlafen. Wenn ein sol-
cher Druck anfängt nachzulassen, so, daſs verschiedenen
Vorstellungsmassen zugleich Freyheit gegeben wird ins
Bewuſstseyn wieder zu kehren: so sind Anfangs die Hem-
mungen unter diesen Massen unbedeutend; und sie können
daher ein solches Verhältniſs ihres ersten Aufwachens an-
nehmen, welches beym vollständigen Wachen nicht würde
bestehen können.
*) Man sehe unter andern Reil a. a. O. S. 89.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/530>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.