durch den äussern Sinn wahrgenommen, was für eine Veränderung sich zugetragen habe; nämlich jene Bewe- gung wird theils die Gestalt des Gliedes, in welchem sie vorging, modificirt, theils irgend welche andre Folgen in der Umgebung, oder überhaupt in der Sinnensphäre ge- habt haben. So z. B. zieht ein kleines Kind Anfangs Fin- ger und Arme unwillkührlich zusammen; während es nun vermöge der Nerven des Arms hievon ein Gefühl erhält, sieht es zugleich die neue Gestalt seines Arms; und wenn die Finger irgend einen Körper hatten umklammern kön- nen, so sieht es auch diesen jetzo dem Zuge der Hand nachfolgen; und es findet ihn nahe vor sich in der dem- nächst wieder geöffneten Hand. -- In einer spätern Zeit erhebt sich ein Begehren nach der beobachteten Veränderung. Damit reproducirt sich das zuvor mit die- ser Beobachtung complicirte Gefühl. Nun ist das letztere eine solche Selbsterhaltung der Seele, welcher in Ner- ven und Muskeln alle die innern und äusseren Zustände entsprechen, vermittelst deren die beabsichtigte Verände- rung in der Sinnensphäre kann hervorgebracht werden. Das Begehrte erfolgt also wirklich; und der Erfolg wird wahrgenommen. Hiedurch verstärkt sich sogleich die vorige Complexion; die einmal gelungene Handlung erleichtert die nächstfolgende, und so fort.
Einige Bemerkungen werden diese Erklärung zugleich bestätigen und weiter ausführen. -- Einer gewissen Energie des Handelns entspricht ohne Zweifel ein gewis- ses Quantum jenes vermittelnden Gefühls, von welchem zunächst die Bestimmung der Nerven und Muskeln ab- hängt. Aber ein und das nämliche Quantum des Ge- fühls, wie jeder Vorstellung, kann auf doppelte Weise im Bewusstseyn vorhanden seyn; entweder so, dass eine an sich so schwache Vorstellung sich dem ungehemmten Zustande mehr nähere, oder dass eine stärkere Vorstel- lung in einem mehr gehemmten Zustande sich befinde. (Man erinnere sich hier der ersten Grundbegriffe der Statik des Geistes.) Nun nimmt jenes vermittelnde Ge-
II. G g
durch den äuſsern Sinn wahrgenommen, was für eine Veränderung sich zugetragen habe; nämlich jene Bewe- gung wird theils die Gestalt des Gliedes, in welchem sie vorging, modificirt, theils irgend welche andre Folgen in der Umgebung, oder überhaupt in der Sinnensphäre ge- habt haben. So z. B. zieht ein kleines Kind Anfangs Fin- ger und Arme unwillkührlich zusammen; während es nun vermöge der Nerven des Arms hievon ein Gefühl erhält, sieht es zugleich die neue Gestalt seines Arms; und wenn die Finger irgend einen Körper hatten umklammern kön- nen, so sieht es auch diesen jetzo dem Zuge der Hand nachfolgen; und es findet ihn nahe vor sich in der dem- nächst wieder geöffneten Hand. — In einer spätern Zeit erhebt sich ein Begehren nach der beobachteten Veränderung. Damit reproducirt sich das zuvor mit die- ser Beobachtung complicirte Gefühl. Nun ist das letztere eine solche Selbsterhaltung der Seele, welcher in Ner- ven und Muskeln alle die innern und äuſseren Zustände entsprechen, vermittelst deren die beabsichtigte Verände- rung in der Sinnensphäre kann hervorgebracht werden. Das Begehrte erfolgt also wirklich; und der Erfolg wird wahrgenommen. Hiedurch verstärkt sich sogleich die vorige Complexion; die einmal gelungene Handlung erleichtert die nächstfolgende, und so fort.
Einige Bemerkungen werden diese Erklärung zugleich bestätigen und weiter ausführen. — Einer gewissen Energie des Handelns entspricht ohne Zweifel ein gewis- ses Quantum jenes vermittelnden Gefühls, von welchem zunächst die Bestimmung der Nerven und Muskeln ab- hängt. Aber ein und das nämliche Quantum des Ge- fühls, wie jeder Vorstellung, kann auf doppelte Weise im Bewuſstseyn vorhanden seyn; entweder so, daſs eine an sich so schwache Vorstellung sich dem ungehemmten Zustande mehr nähere, oder daſs eine stärkere Vorstel- lung in einem mehr gehemmten Zustande sich befinde. (Man erinnere sich hier der ersten Grundbegriffe der Statik des Geistes.) Nun nimmt jenes vermittelnde Ge-
II. G g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0500"n="465"/>
durch den äuſsern Sinn wahrgenommen, was für eine<lb/>
Veränderung sich zugetragen habe; nämlich jene Bewe-<lb/>
gung wird theils die Gestalt des Gliedes, in welchem sie<lb/>
vorging, modificirt, theils irgend welche andre Folgen in<lb/>
der Umgebung, oder überhaupt in der Sinnensphäre ge-<lb/>
habt haben. So z. B. zieht ein kleines Kind Anfangs Fin-<lb/>
ger und Arme unwillkührlich zusammen; während es nun<lb/>
vermöge der Nerven des Arms hievon ein Gefühl erhält,<lb/>
sieht es zugleich die neue Gestalt seines Arms; und wenn<lb/>
die Finger irgend einen Körper hatten umklammern kön-<lb/>
nen, so sieht es auch diesen jetzo dem Zuge der Hand<lb/>
nachfolgen; und es findet ihn nahe vor sich in der dem-<lb/>
nächst wieder geöffneten Hand. — In einer spätern<lb/>
Zeit erhebt sich ein Begehren nach der beobachteten<lb/>
Veränderung. Damit reproducirt sich das zuvor mit die-<lb/>
ser Beobachtung complicirte Gefühl. Nun ist das letztere<lb/>
eine solche Selbsterhaltung der Seele, welcher in Ner-<lb/>
ven und Muskeln alle die innern und äuſseren Zustände<lb/>
entsprechen, vermittelst deren die beabsichtigte Verände-<lb/>
rung in der Sinnensphäre kann hervorgebracht werden.<lb/>
Das Begehrte erfolgt also wirklich; und der Erfolg<lb/>
wird wahrgenommen. Hiedurch verstärkt sich sogleich<lb/>
die vorige Complexion; die einmal gelungene Handlung<lb/>
erleichtert die nächstfolgende, und so fort.</p><lb/><p>Einige Bemerkungen werden diese Erklärung zugleich<lb/>
bestätigen und weiter ausführen. — Einer gewissen<lb/>
Energie des Handelns entspricht ohne Zweifel ein gewis-<lb/>
ses Quantum jenes vermittelnden Gefühls, von welchem<lb/>
zunächst die Bestimmung der Nerven und Muskeln ab-<lb/>
hängt. Aber ein und das nämliche Quantum des Ge-<lb/>
fühls, wie jeder Vorstellung, kann auf doppelte Weise<lb/>
im Bewuſstseyn vorhanden seyn; entweder so, daſs eine<lb/>
an sich so schwache Vorstellung sich dem ungehemmten<lb/>
Zustande mehr nähere, oder daſs eine stärkere Vorstel-<lb/>
lung in einem mehr gehemmten Zustande sich befinde.<lb/>
(Man erinnere sich hier der ersten Grundbegriffe der<lb/>
Statik des Geistes.) Nun nimmt jenes vermittelnde Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> G g</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[465/0500]
durch den äuſsern Sinn wahrgenommen, was für eine
Veränderung sich zugetragen habe; nämlich jene Bewe-
gung wird theils die Gestalt des Gliedes, in welchem sie
vorging, modificirt, theils irgend welche andre Folgen in
der Umgebung, oder überhaupt in der Sinnensphäre ge-
habt haben. So z. B. zieht ein kleines Kind Anfangs Fin-
ger und Arme unwillkührlich zusammen; während es nun
vermöge der Nerven des Arms hievon ein Gefühl erhält,
sieht es zugleich die neue Gestalt seines Arms; und wenn
die Finger irgend einen Körper hatten umklammern kön-
nen, so sieht es auch diesen jetzo dem Zuge der Hand
nachfolgen; und es findet ihn nahe vor sich in der dem-
nächst wieder geöffneten Hand. — In einer spätern
Zeit erhebt sich ein Begehren nach der beobachteten
Veränderung. Damit reproducirt sich das zuvor mit die-
ser Beobachtung complicirte Gefühl. Nun ist das letztere
eine solche Selbsterhaltung der Seele, welcher in Ner-
ven und Muskeln alle die innern und äuſseren Zustände
entsprechen, vermittelst deren die beabsichtigte Verände-
rung in der Sinnensphäre kann hervorgebracht werden.
Das Begehrte erfolgt also wirklich; und der Erfolg
wird wahrgenommen. Hiedurch verstärkt sich sogleich
die vorige Complexion; die einmal gelungene Handlung
erleichtert die nächstfolgende, und so fort.
Einige Bemerkungen werden diese Erklärung zugleich
bestätigen und weiter ausführen. — Einer gewissen
Energie des Handelns entspricht ohne Zweifel ein gewis-
ses Quantum jenes vermittelnden Gefühls, von welchem
zunächst die Bestimmung der Nerven und Muskeln ab-
hängt. Aber ein und das nämliche Quantum des Ge-
fühls, wie jeder Vorstellung, kann auf doppelte Weise
im Bewuſstseyn vorhanden seyn; entweder so, daſs eine
an sich so schwache Vorstellung sich dem ungehemmten
Zustande mehr nähere, oder daſs eine stärkere Vorstel-
lung in einem mehr gehemmten Zustande sich befinde.
(Man erinnere sich hier der ersten Grundbegriffe der
Statik des Geistes.) Nun nimmt jenes vermittelnde Ge-
II. G g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/500>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.