Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

stände, noch durch physiologische Hindernisse, (wie bey
trägen Köpfen) noch durch seine eignen Zweckbegriffe
(wie bey denen, die frühzeitig sich in der Gesellschaft
einen Platz suchen,) abgehalten wird: so giebt es sich
der Wirkung jener Kräfte und Gemüthszustände hin;
appercipirt seine Träume, und formt sie gemäss der Re-
flexionsstufe, auf der es überhaupt steht. Daher tragen
die Kunstwerke, von den rohesten bis zu den vollkom-
mensten, den Stempel ihrer Zeit, und der Stimmung des
Urhebers. Unzählige dieser Werke werden vergessen;
um ihnen Dauer, und dem Urheber Aufmunterung zu
geben, muss ein Kreis von Zuschauern und Hörern hinzu-
kommen. Und jetzt erst fragt es sich, ob die Kunst auch
schöne Kunst war? Oder ob aus irgend welchen an-
dern Gründen die Empfänglichkeit der Zuhörer die Kunst
mit der Gunst beehrte? -- Um uns den Genuss der
Kunstwerke nicht zu rauben, sind wir oftmals viel gefäl-
liger, als wir selbst merken. Wir bequemen uns nach
Griechischer, nach nordischer Mythologie; versetzen uns
nach Italien und nach Spanien, um dieses Genusses
willen. Manchmal freylich sind wir desto eigensinniger.
Darin herrscht viel Willkühr. Man kann sich noch heute
in die Stimmung versetzen, die Rousseaus Heloise, und
Wielands Agathon erfordern; doch Manchen wird das
schwer. Was mich betrifft, so wird mir noch schwerer,
was Andern leichter dünkt; ich verhehle z. B. nicht meine
Verwunderung, dass noch heute die niedrigen Pantoffeln
des Ariost nicht für zu schlüpfrig, die hoch rhetorisch-
dialektischen Stelzen des Calderon nicht für zu hals-
brechend geachtet werden, um einen vesten Stand auf
dem Parnass zu behaupten! *) -- Lieber lese ich, in

*) Nachdem diese Aeusserungen niedergeschrieben worden, fällt
es mir auf, dass ein versteckter Vorwurf gegen einen meiner alten
Freunde darin zu liegen scheinen könnte, der gerade den beyden ge-
nannten Schriftstellern sein ausserordentliches Talent als Uebersetzer
zugewendet hat. Aber ich bezweifle eben so wenig Ariosts und
Calderons poetische Ader, als ihre historische Merkwürdigkeit, nur
E e 2

stände, noch durch physiologische Hindernisse, (wie bey
trägen Köpfen) noch durch seine eignen Zweckbegriffe
(wie bey denen, die frühzeitig sich in der Gesellschaft
einen Platz suchen,) abgehalten wird: so giebt es sich
der Wirkung jener Kräfte und Gemüthszustände hin;
appercipirt seine Träume, und formt sie gemäſs der Re-
flexionsstufe, auf der es überhaupt steht. Daher tragen
die Kunstwerke, von den rohesten bis zu den vollkom-
mensten, den Stempel ihrer Zeit, und der Stimmung des
Urhebers. Unzählige dieser Werke werden vergessen;
um ihnen Dauer, und dem Urheber Aufmunterung zu
geben, muſs ein Kreis von Zuschauern und Hörern hinzu-
kommen. Und jetzt erst fragt es sich, ob die Kunst auch
schöne Kunst war? Oder ob aus irgend welchen an-
dern Gründen die Empfänglichkeit der Zuhörer die Kunst
mit der Gunst beehrte? — Um uns den Genuſs der
Kunstwerke nicht zu rauben, sind wir oftmals viel gefäl-
liger, als wir selbst merken. Wir bequemen uns nach
Griechischer, nach nordischer Mythologie; versetzen uns
nach Italien und nach Spanien, um dieses Genusses
willen. Manchmal freylich sind wir desto eigensinniger.
Darin herrscht viel Willkühr. Man kann sich noch heute
in die Stimmung versetzen, die Rousseaus Heloise, und
Wielands Agathon erfordern; doch Manchen wird das
schwer. Was mich betrifft, so wird mir noch schwerer,
was Andern leichter dünkt; ich verhehle z. B. nicht meine
Verwunderung, daſs noch heute die niedrigen Pantoffeln
des Ariost nicht für zu schlüpfrig, die hoch rhetorisch-
dialektischen Stelzen des Calderon nicht für zu hals-
brechend geachtet werden, um einen vesten Stand auf
dem Parnaſs zu behaupten! *) — Lieber lese ich, in

*) Nachdem diese Aeuſserungen niedergeschrieben worden, fällt
es mir auf, daſs ein versteckter Vorwurf gegen einen meiner alten
Freunde darin zu liegen scheinen könnte, der gerade den beyden ge-
nannten Schriftstellern sein auſserordentliches Talent als Uebersetzer
zugewendet hat. Aber ich bezweifle eben so wenig Ariosts und
Calderons poëtische Ader, als ihre historische Merkwürdigkeit, nur
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0470" n="435"/>
stände, noch durch physiologische Hindernisse, (wie bey<lb/>
trägen Köpfen) noch durch seine eignen Zweckbegriffe<lb/>
(wie bey denen, die frühzeitig sich in der Gesellschaft<lb/>
einen Platz suchen,) abgehalten wird: so giebt es sich<lb/>
der Wirkung jener Kräfte und Gemüthszustände hin;<lb/>
appercipirt seine Träume, und formt sie gemä&#x017F;s der Re-<lb/>
flexionsstufe, auf der es überhaupt steht. Daher tragen<lb/>
die Kunstwerke, von den rohesten bis zu den vollkom-<lb/>
mensten, den Stempel ihrer Zeit, und der Stimmung des<lb/>
Urhebers. Unzählige dieser Werke werden vergessen;<lb/>
um ihnen Dauer, und dem Urheber Aufmunterung zu<lb/>
geben, mu&#x017F;s ein Kreis von Zuschauern und Hörern hinzu-<lb/>
kommen. Und jetzt erst fragt es sich, ob die Kunst auch<lb/><hi rendition="#g">schöne</hi> Kunst war? Oder ob aus irgend welchen an-<lb/>
dern Gründen die Empfänglichkeit der Zuhörer die Kunst<lb/>
mit der Gunst beehrte? &#x2014; Um uns den Genu&#x017F;s der<lb/>
Kunstwerke nicht zu rauben, sind wir oftmals viel gefäl-<lb/>
liger, als wir selbst merken. Wir bequemen uns nach<lb/>
Griechischer, nach nordischer Mythologie; versetzen uns<lb/>
nach Italien und nach Spanien, um dieses <hi rendition="#g">Genusses</hi><lb/>
willen. Manchmal freylich sind wir desto eigensinniger.<lb/>
Darin herrscht viel Willkühr. Man kann sich noch heute<lb/>
in die Stimmung versetzen, die Rousseaus Heloise, und<lb/>
Wielands Agathon erfordern; doch Manchen wird das<lb/>
schwer. Was mich betrifft, so wird mir noch schwerer,<lb/>
was Andern leichter dünkt; ich verhehle z. B. nicht meine<lb/>
Verwunderung, da&#x017F;s noch heute die niedrigen Pantoffeln<lb/>
des <hi rendition="#g">Ariost</hi> nicht für zu schlüpfrig, die hoch rhetorisch-<lb/>
dialektischen Stelzen des <hi rendition="#g">Calderon</hi> nicht für zu hals-<lb/>
brechend geachtet werden, um einen vesten Stand auf<lb/>
dem Parna&#x017F;s zu behaupten! <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="*)">Nachdem diese Aeu&#x017F;serungen niedergeschrieben worden, fällt<lb/>
es mir auf, da&#x017F;s ein versteckter Vorwurf gegen einen meiner alten<lb/>
Freunde darin zu liegen scheinen könnte, der gerade den beyden ge-<lb/>
nannten Schriftstellern sein au&#x017F;serordentliches Talent als Uebersetzer<lb/>
zugewendet hat. Aber ich bezweifle eben so wenig <hi rendition="#g">Ariosts</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Calderons</hi> poëtische Ader, als ihre historische Merkwürdigkeit, nur</note> &#x2014; Lieber lese ich, in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0470] stände, noch durch physiologische Hindernisse, (wie bey trägen Köpfen) noch durch seine eignen Zweckbegriffe (wie bey denen, die frühzeitig sich in der Gesellschaft einen Platz suchen,) abgehalten wird: so giebt es sich der Wirkung jener Kräfte und Gemüthszustände hin; appercipirt seine Träume, und formt sie gemäſs der Re- flexionsstufe, auf der es überhaupt steht. Daher tragen die Kunstwerke, von den rohesten bis zu den vollkom- mensten, den Stempel ihrer Zeit, und der Stimmung des Urhebers. Unzählige dieser Werke werden vergessen; um ihnen Dauer, und dem Urheber Aufmunterung zu geben, muſs ein Kreis von Zuschauern und Hörern hinzu- kommen. Und jetzt erst fragt es sich, ob die Kunst auch schöne Kunst war? Oder ob aus irgend welchen an- dern Gründen die Empfänglichkeit der Zuhörer die Kunst mit der Gunst beehrte? — Um uns den Genuſs der Kunstwerke nicht zu rauben, sind wir oftmals viel gefäl- liger, als wir selbst merken. Wir bequemen uns nach Griechischer, nach nordischer Mythologie; versetzen uns nach Italien und nach Spanien, um dieses Genusses willen. Manchmal freylich sind wir desto eigensinniger. Darin herrscht viel Willkühr. Man kann sich noch heute in die Stimmung versetzen, die Rousseaus Heloise, und Wielands Agathon erfordern; doch Manchen wird das schwer. Was mich betrifft, so wird mir noch schwerer, was Andern leichter dünkt; ich verhehle z. B. nicht meine Verwunderung, daſs noch heute die niedrigen Pantoffeln des Ariost nicht für zu schlüpfrig, die hoch rhetorisch- dialektischen Stelzen des Calderon nicht für zu hals- brechend geachtet werden, um einen vesten Stand auf dem Parnaſs zu behaupten! *) — Lieber lese ich, in *) Nachdem diese Aeuſserungen niedergeschrieben worden, fällt es mir auf, daſs ein versteckter Vorwurf gegen einen meiner alten Freunde darin zu liegen scheinen könnte, der gerade den beyden ge- nannten Schriftstellern sein auſserordentliches Talent als Uebersetzer zugewendet hat. Aber ich bezweifle eben so wenig Ariosts und Calderons poëtische Ader, als ihre historische Merkwürdigkeit, nur E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/470
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/470>, abgerufen am 22.11.2024.