In den letzten beyden Paragraphen habe ich gesucht, diejenigen Thätigkeiten und Producte psychologisch zu erklären, welche man vorzugsweise der sogenannten theo- retischen Vernunft zuzueignen pflegt. Damit nun hier- aus der Zustand des vernünftigen Menschen, wie wir ihn in der wirklichen Welt anzutreffen pflegen, begreiflich werde, muss man nebenbey noch folgendes bedenken:
Erstlich, auch Diejenigen, welche sich von selbst nicht zu den Vorstellungen des Unendlichen und Unbe- dingten erheben würden, empfangen in der gebildeten Gesellschaft irgend einen Unterricht, der sie dahin wei- set. Daraus entstehn Meinungen, die unaufhörlich zwi- schen den mehr und minder selbstständig Denkenden um- hergeworfen, und oftmals durch die Absicht, sie zu lehren und zu verbreiten, in Form und Materie bestimmt werden. Mit ihnen verbindet Jeder, wie er eben kann, seine Erfahrun- gen, seine Vorstellung von Sich, und seine Gefühle; darnach richtet sich seine Apperception alles dessen, was er ferner sieht, hört, und selbst bedenkt. -- Je mehr aber in der Ge- sellschaft die Wichtigkeit der Meinung erkannt wird: desto mehrere giebt es, die ihr nachstellen und sie zu erobern su- chen; desto mehr hüten sich die Einzelnen, ihr Meinen hin- zugeben; desto mehr wächst die eingebildete Selbstständig- keit des Denkens, und verschwindet die wahre Gelehrig- keit. Darüber verliert sich das Lehren; an seine Stelle tritt Geschwätz, das nur begehrt im Strome der Meinung vorübergehende Strudel hervorzubringen. Und nun giebt es Perioden der Herstellung des Bessern, mit grossen Wechseln und Ungleichheiten.
Zweytens, äusserst selten findet sich Einer, der sich selbst genug beherrscht, um theoretische Untersuchungen rein zu halten von Rücksichten auf das, was praktisch wichtig scheint. Daher müssen die allermeisten Lehrmei- nungen über das Unendliche und Unbedingte, in so fern sie psychologische Phänomene sind, dem grössten Theile nach aus Nebenrücksichten erklärt werden; und nur durch
II. C c
Anmerkung III.
In den letzten beyden Paragraphen habe ich gesucht, diejenigen Thätigkeiten und Producte psychologisch zu erklären, welche man vorzugsweise der sogenannten theo- retischen Vernunft zuzueignen pflegt. Damit nun hier- aus der Zustand des vernünftigen Menschen, wie wir ihn in der wirklichen Welt anzutreffen pflegen, begreiflich werde, muſs man nebenbey noch folgendes bedenken:
Erstlich, auch Diejenigen, welche sich von selbst nicht zu den Vorstellungen des Unendlichen und Unbe- dingten erheben würden, empfangen in der gebildeten Gesellschaft irgend einen Unterricht, der sie dahin wei- set. Daraus entstehn Meinungen, die unaufhörlich zwi- schen den mehr und minder selbstständig Denkenden um- hergeworfen, und oftmals durch die Absicht, sie zu lehren und zu verbreiten, in Form und Materie bestimmt werden. Mit ihnen verbindet Jeder, wie er eben kann, seine Erfahrun- gen, seine Vorstellung von Sich, und seine Gefühle; darnach richtet sich seine Apperception alles dessen, was er ferner sieht, hört, und selbst bedenkt. — Je mehr aber in der Ge- sellschaft die Wichtigkeit der Meinung erkannt wird: desto mehrere giebt es, die ihr nachstellen und sie zu erobern su- chen; desto mehr hüten sich die Einzelnen, ihr Meinen hin- zugeben; desto mehr wächst die eingebildete Selbstständig- keit des Denkens, und verschwindet die wahre Gelehrig- keit. Darüber verliert sich das Lehren; an seine Stelle tritt Geschwätz, das nur begehrt im Strome der Meinung vorübergehende Strudel hervorzubringen. Und nun giebt es Perioden der Herstellung des Bessern, mit groſsen Wechseln und Ungleichheiten.
Zweytens, äuſserst selten findet sich Einer, der sich selbst genug beherrscht, um theoretische Untersuchungen rein zu halten von Rücksichten auf das, was praktisch wichtig scheint. Daher müssen die allermeisten Lehrmei- nungen über das Unendliche und Unbedingte, in so fern sie psychologische Phänomene sind, dem gröſsten Theile nach aus Nebenrücksichten erklärt werden; und nur durch
II. C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0436"n="401"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Anmerkung</hi> III.</head><lb/><p>In den letzten beyden Paragraphen habe ich gesucht,<lb/>
diejenigen Thätigkeiten und Producte psychologisch zu<lb/>
erklären, welche man vorzugsweise der sogenannten theo-<lb/>
retischen <hirendition="#g">Vernunft</hi> zuzueignen pflegt. Damit nun hier-<lb/>
aus der Zustand des vernünftigen Menschen, wie wir ihn<lb/>
in der wirklichen Welt anzutreffen pflegen, begreiflich<lb/>
werde, muſs man nebenbey noch folgendes bedenken:</p><lb/><p>Erstlich, auch Diejenigen, welche sich von selbst<lb/>
nicht zu den Vorstellungen des Unendlichen und Unbe-<lb/>
dingten erheben würden, empfangen in der gebildeten<lb/>
Gesellschaft irgend einen Unterricht, der sie dahin wei-<lb/>
set. Daraus entstehn Meinungen, die unaufhörlich zwi-<lb/>
schen den mehr und minder selbstständig Denkenden um-<lb/>
hergeworfen, und oftmals durch die Absicht, sie zu lehren<lb/>
und zu verbreiten, in Form und Materie bestimmt werden.<lb/>
Mit ihnen verbindet Jeder, wie er eben kann, seine Erfahrun-<lb/>
gen, seine Vorstellung von Sich, und seine Gefühle; darnach<lb/>
richtet sich seine Apperception alles dessen, was er ferner<lb/>
sieht, hört, und selbst bedenkt. — Je mehr aber in der Ge-<lb/>
sellschaft die Wichtigkeit der Meinung erkannt wird: desto<lb/>
mehrere giebt es, die ihr nachstellen und sie zu erobern su-<lb/>
chen; desto mehr hüten sich die Einzelnen, ihr Meinen hin-<lb/>
zugeben; desto mehr wächst die eingebildete Selbstständig-<lb/>
keit des Denkens, und verschwindet die wahre Gelehrig-<lb/>
keit. Darüber verliert sich das Lehren; an seine Stelle<lb/>
tritt Geschwätz, das nur begehrt im Strome der Meinung<lb/>
vorübergehende Strudel hervorzubringen. Und nun giebt<lb/>
es Perioden der Herstellung des Bessern, mit groſsen<lb/>
Wechseln und Ungleichheiten.</p><lb/><p>Zweytens, äuſserst selten findet sich Einer, der sich<lb/>
selbst genug beherrscht, um theoretische Untersuchungen<lb/>
rein zu halten von Rücksichten auf das, was praktisch<lb/>
wichtig scheint. Daher müssen die allermeisten Lehrmei-<lb/>
nungen über das Unendliche und Unbedingte, in so fern<lb/>
sie psychologische Phänomene sind, dem gröſsten Theile<lb/>
nach aus Nebenrücksichten erklärt werden; und nur durch<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> C c</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0436]
Anmerkung III.
In den letzten beyden Paragraphen habe ich gesucht,
diejenigen Thätigkeiten und Producte psychologisch zu
erklären, welche man vorzugsweise der sogenannten theo-
retischen Vernunft zuzueignen pflegt. Damit nun hier-
aus der Zustand des vernünftigen Menschen, wie wir ihn
in der wirklichen Welt anzutreffen pflegen, begreiflich
werde, muſs man nebenbey noch folgendes bedenken:
Erstlich, auch Diejenigen, welche sich von selbst
nicht zu den Vorstellungen des Unendlichen und Unbe-
dingten erheben würden, empfangen in der gebildeten
Gesellschaft irgend einen Unterricht, der sie dahin wei-
set. Daraus entstehn Meinungen, die unaufhörlich zwi-
schen den mehr und minder selbstständig Denkenden um-
hergeworfen, und oftmals durch die Absicht, sie zu lehren
und zu verbreiten, in Form und Materie bestimmt werden.
Mit ihnen verbindet Jeder, wie er eben kann, seine Erfahrun-
gen, seine Vorstellung von Sich, und seine Gefühle; darnach
richtet sich seine Apperception alles dessen, was er ferner
sieht, hört, und selbst bedenkt. — Je mehr aber in der Ge-
sellschaft die Wichtigkeit der Meinung erkannt wird: desto
mehrere giebt es, die ihr nachstellen und sie zu erobern su-
chen; desto mehr hüten sich die Einzelnen, ihr Meinen hin-
zugeben; desto mehr wächst die eingebildete Selbstständig-
keit des Denkens, und verschwindet die wahre Gelehrig-
keit. Darüber verliert sich das Lehren; an seine Stelle
tritt Geschwätz, das nur begehrt im Strome der Meinung
vorübergehende Strudel hervorzubringen. Und nun giebt
es Perioden der Herstellung des Bessern, mit groſsen
Wechseln und Ungleichheiten.
Zweytens, äuſserst selten findet sich Einer, der sich
selbst genug beherrscht, um theoretische Untersuchungen
rein zu halten von Rücksichten auf das, was praktisch
wichtig scheint. Daher müssen die allermeisten Lehrmei-
nungen über das Unendliche und Unbedingte, in so fern
sie psychologische Phänomene sind, dem gröſsten Theile
nach aus Nebenrücksichten erklärt werden; und nur durch
II. C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/436>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.