Schlimmer als diese Fehler ist der Umstand, dass Kan sich von seiner falschen Causalitäts-Lehre leiten liess; ja dass er bey der dritten Antinomie gar die Thesis mit der Antithesis verwechselte. Denn hier liegt die Freyheit, in dem Sinne, wie Kant sie an diesem Orte bestimmt, ganz auf der Seite der Antithesis; einestheils, weil sie, gehörig entwickelt, auf eine unendliche Reihe führt, (in- dem jede Selbstbestimmung eine Veränderung ist, und jede dieser Veränderungen, wenn man einmal die Frey- heit voraussetzt, eine frühere Selbstbestimmung erfordert;) anderntheils, weil sie die Vestigkeit des Bodens unter- gräbt, auf welchem alle Natur-Erklärungen ruhen sollen. Man kann dieses kaum stärker ausdrücken, als Kant es am Ende der Anmerkung zur dritten Antithesis selbst ge- than hat, wo er sagt: "Es lässt sich neben einem sol- chen gesetzlosen Vermögen der Freyheit, kaum noch Natur denken; weil die Gesetze der letztern durch die Einflüsse der erstem unaufhörlich abgeändert, und das Spiel der Erscheinungen, welches nach der blossen Na- tur regelmässig und gleichförmig seyn würde, dadurch verwirrt und unzusammenhängend gemacht wird." Eine so grosse Wahrheit in einem Winkelchen der Anmer- kung zur Antithese anbringen, heisst das Licht unter den Scheffel stellen; und kann nur von denen mit Conse- quenz gebilligt werden, die allenfalls auch einen frommen Betrug für erlaubt halten; wovon doch Kant, nach sei- nem ganzen Charakter, himmelweit entfernt war. Der Erklärungsgrund liegt vielmehr ganz in seiner praktischen Philosophie, die er für eine ursprüngliche Pflichten- lehre hielt.
Das schlimmste Resultat aus allen den im Einzelnen begangenen Fehlern ist der Umstand, dass eine Zer- streuung und Ablenkung von der Hauptsache hervorge- bracht wird. Nicht die einzelnen Antinomien aber sind
setze. Bewegungen der Sterne, und gewisse Formen des innern Geschehens, sind nicht das was ist, oder für seyend soll gehalten werden; das wäre die ärgste aller Verwechselungen.
Schlimmer als diese Fehler ist der Umstand, daſs Kan sich von seiner falschen Causalitäts-Lehre leiten lieſs; ja daſs er bey der dritten Antinomie gar die Thesis mit der Antithesis verwechselte. Denn hier liegt die Freyheit, in dem Sinne, wie Kant sie an diesem Orte bestimmt, ganz auf der Seite der Antithesis; einestheils, weil sie, gehörig entwickelt, auf eine unendliche Reihe führt, (in- dem jede Selbstbestimmung eine Veränderung ist, und jede dieser Veränderungen, wenn man einmal die Frey- heit voraussetzt, eine frühere Selbstbestimmung erfordert;) anderntheils, weil sie die Vestigkeit des Bodens unter- gräbt, auf welchem alle Natur-Erklärungen ruhen sollen. Man kann dieses kaum stärker ausdrücken, als Kant es am Ende der Anmerkung zur dritten Antithesis selbst ge- than hat, wo er sagt: „Es läſst sich neben einem sol- chen gesetzlosen Vermögen der Freyheit, kaum noch Natur denken; weil die Gesetze der letztern durch die Einflüsse der erstem unaufhörlich abgeändert, und das Spiel der Erscheinungen, welches nach der bloſsen Na- tur regelmäſsig und gleichförmig seyn würde, dadurch verwirrt und unzusammenhängend gemacht wird.“ Eine so groſse Wahrheit in einem Winkelchen der Anmer- kung zur Antithese anbringen, heiſst das Licht unter den Scheffel stellen; und kann nur von denen mit Conse- quenz gebilligt werden, die allenfalls auch einen frommen Betrug für erlaubt halten; wovon doch Kant, nach sei- nem ganzen Charakter, himmelweit entfernt war. Der Erklärungsgrund liegt vielmehr ganz in seiner praktischen Philosophie, die er für eine ursprüngliche Pflichten- lehre hielt.
Das schlimmste Resultat aus allen den im Einzelnen begangenen Fehlern ist der Umstand, daſs eine Zer- streuung und Ablenkung von der Hauptsache hervorge- bracht wird. Nicht die einzelnen Antinomien aber sind
setze. Bewegungen der Sterne, und gewisse Formen des innern Geschehens, sind nicht das was ist, oder für seyend soll gehalten werden; das wäre die ärgste aller Verwechselungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0430"n="395"/>
Schlimmer als diese Fehler ist der Umstand, daſs <hirendition="#g">Kan</hi><lb/>
sich von seiner falschen Causalitäts-Lehre leiten lieſs; ja<lb/>
daſs er bey der dritten Antinomie gar die Thesis mit der<lb/>
Antithesis verwechselte. Denn hier liegt die Freyheit, in<lb/>
dem Sinne, wie <hirendition="#g">Kant</hi> sie an diesem Orte bestimmt,<lb/>
ganz auf der Seite der Antithesis; einestheils, weil sie,<lb/>
gehörig entwickelt, auf eine unendliche Reihe führt, (in-<lb/>
dem jede Selbstbestimmung eine Veränderung ist, und<lb/>
jede dieser Veränderungen, wenn man einmal die Frey-<lb/>
heit voraussetzt, eine frühere Selbstbestimmung erfordert;)<lb/>
anderntheils, weil sie die Vestigkeit des Bodens unter-<lb/>
gräbt, auf welchem alle Natur-Erklärungen ruhen sollen.<lb/>
Man kann dieses kaum stärker ausdrücken, als <hirendition="#g">Kant</hi> es<lb/>
am Ende der Anmerkung zur dritten Antithesis selbst ge-<lb/>
than hat, wo er sagt: „Es läſst sich neben einem sol-<lb/>
chen gesetzlosen Vermögen der Freyheit, kaum noch<lb/>
Natur denken; weil die Gesetze der letztern <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> die<lb/>
Einflüsse der erstem unaufhörlich abgeändert, und das<lb/>
Spiel der Erscheinungen, welches nach der bloſsen Na-<lb/>
tur regelmäſsig und gleichförmig seyn würde, dadurch<lb/>
verwirrt und unzusammenhängend gemacht wird.“ Eine<lb/>
so groſse Wahrheit in einem Winkelchen der Anmer-<lb/>
kung zur Antithese anbringen, heiſst das Licht unter den<lb/>
Scheffel stellen; und kann nur von denen mit Conse-<lb/>
quenz gebilligt werden, die allenfalls auch einen frommen<lb/>
Betrug für erlaubt halten; wovon doch <hirendition="#g">Kant</hi>, nach sei-<lb/>
nem ganzen Charakter, himmelweit entfernt war. Der<lb/>
Erklärungsgrund liegt vielmehr ganz in seiner praktischen<lb/>
Philosophie, die er für eine ursprüngliche Pflichten-<lb/>
lehre hielt.</p><lb/><p>Das schlimmste Resultat aus allen den im Einzelnen<lb/>
begangenen Fehlern ist der Umstand, daſs eine Zer-<lb/>
streuung und Ablenkung von der Hauptsache hervorge-<lb/>
bracht wird. Nicht die einzelnen Antinomien aber sind<lb/><notexml:id="seg2pn_6_2"prev="#seg2pn_6_1"place="foot"n="*)">setze. <hirendition="#g">Bewegungen</hi> der Sterne, und gewisse <hirendition="#g">Formen</hi> des innern<lb/><hirendition="#g">Geschehens</hi>, sind nicht das was ist, oder für seyend soll gehalten<lb/>
werden; das wäre die ärgste aller Verwechselungen.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0430]
Schlimmer als diese Fehler ist der Umstand, daſs Kan
sich von seiner falschen Causalitäts-Lehre leiten lieſs; ja
daſs er bey der dritten Antinomie gar die Thesis mit der
Antithesis verwechselte. Denn hier liegt die Freyheit, in
dem Sinne, wie Kant sie an diesem Orte bestimmt,
ganz auf der Seite der Antithesis; einestheils, weil sie,
gehörig entwickelt, auf eine unendliche Reihe führt, (in-
dem jede Selbstbestimmung eine Veränderung ist, und
jede dieser Veränderungen, wenn man einmal die Frey-
heit voraussetzt, eine frühere Selbstbestimmung erfordert;)
anderntheils, weil sie die Vestigkeit des Bodens unter-
gräbt, auf welchem alle Natur-Erklärungen ruhen sollen.
Man kann dieses kaum stärker ausdrücken, als Kant es
am Ende der Anmerkung zur dritten Antithesis selbst ge-
than hat, wo er sagt: „Es läſst sich neben einem sol-
chen gesetzlosen Vermögen der Freyheit, kaum noch
Natur denken; weil die Gesetze der letztern durch die
Einflüsse der erstem unaufhörlich abgeändert, und das
Spiel der Erscheinungen, welches nach der bloſsen Na-
tur regelmäſsig und gleichförmig seyn würde, dadurch
verwirrt und unzusammenhängend gemacht wird.“ Eine
so groſse Wahrheit in einem Winkelchen der Anmer-
kung zur Antithese anbringen, heiſst das Licht unter den
Scheffel stellen; und kann nur von denen mit Conse-
quenz gebilligt werden, die allenfalls auch einen frommen
Betrug für erlaubt halten; wovon doch Kant, nach sei-
nem ganzen Charakter, himmelweit entfernt war. Der
Erklärungsgrund liegt vielmehr ganz in seiner praktischen
Philosophie, die er für eine ursprüngliche Pflichten-
lehre hielt.
Das schlimmste Resultat aus allen den im Einzelnen
begangenen Fehlern ist der Umstand, daſs eine Zer-
streuung und Ablenkung von der Hauptsache hervorge-
bracht wird. Nicht die einzelnen Antinomien aber sind
*)
*) setze. Bewegungen der Sterne, und gewisse Formen des innern
Geschehens, sind nicht das was ist, oder für seyend soll gehalten
werden; das wäre die ärgste aller Verwechselungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/430>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.