so würde sogleich einleuchten, dass man sich hüten müsse, das Unbedingte wiederum als eine Complexion von Merkmalen vorzustellen. Geschieht dies, so fällt es in das vorige Schmelzfeuer der zerlegenden Urtheile zu- rück; welches z. B. Spinozas unendliche Substanz, die aus Denken und Ausdehnung bestehn soll, auf keine Weise vermeiden kann. -- Wir erinnern uns freylich hier einer zum Schutze der spinozistischen Ansicht erson- nenen Spielerey, die Manchen, der hiedurch nicht seine Denkkraft, sondern seine Trägheit zum Denken bewies, getäuscht hat; die Spielerey mit einer vorgeblichen Ein- heit des Gegensatzes, und wiederum einer höhern Ein- heit der Einheit und des Gegensatzes. Da wir einmal darauf gekommen sind, wollen wir das Manoeuvre nur gleich ins Unendliche fortsetzen. Also: für zwey Entgegengesetzte a, b, heisse ihr Gegensatz, a; ihre Einheit b; für die Entgegengesetzten a, b, heisse ihr Gegensatz A, ihre Einheit, B. für die Entgegengesetzten A, B, heisse ihr Gegensatz x; ihre Einheit, y; u. s. w.
Man sieht, dass dies ins Unendliche geht. Die Lehre, worauf sich die gemachte Construction bezieht, vergisst klüglich A, x, y, und alles folgende; sie thut daran sehr wohl, denn der Fortgang ins Unendliche würde sogleich verrathen, dass nichts vereinigt, sondern eben nur mit Worten gespielt wurde; indem man sich erlaubte, Ein- heiten und höhere Einheiten nach Belieben zu setzen, anstatt sie zu beweisen, oder begreiflich zu machen; wäh- rend schon der allererste Anfangspunct, der vorgebliche reale Gegensatz, eben deshalb ein Unding ist, weil er in Einem und ebendemselben gesetzt seyn müsste, welches der klare Widerspruch selbst seyn würde *).
*)Schellings Bruno, S. 38. u. f. Aber hier will ich die Be- merkung nicht zurückhalten, dass in meinen Augen der Urheber des Irrthums weit weniger verantwortlich ist, als die, welche ihn begün-
so würde sogleich einleuchten, daſs man sich hüten müsse, das Unbedingte wiederum als eine Complexion von Merkmalen vorzustellen. Geschieht dies, so fällt es in das vorige Schmelzfeuer der zerlegenden Urtheile zu- rück; welches z. B. Spinozas unendliche Substanz, die aus Denken und Ausdehnung bestehn soll, auf keine Weise vermeiden kann. — Wir erinnern uns freylich hier einer zum Schutze der spinozistischen Ansicht erson- nenen Spielerey, die Manchen, der hiedurch nicht seine Denkkraft, sondern seine Trägheit zum Denken bewies, getäuscht hat; die Spielerey mit einer vorgeblichen Ein- heit des Gegensatzes, und wiederum einer höhern Ein- heit der Einheit und des Gegensatzes. Da wir einmal darauf gekommen sind, wollen wir das Manoeuvre nur gleich ins Unendliche fortsetzen. Also: für zwey Entgegengesetzte a, b, heiſse ihr Gegensatz, α; ihre Einheit β; für die Entgegengesetzten α, β, heiſse ihr Gegensatz A, ihre Einheit, B. für die Entgegengesetzten A, B, heiſse ihr Gegensatz x; ihre Einheit, y; u. s. w.
Man sieht, daſs dies ins Unendliche geht. Die Lehre, worauf sich die gemachte Construction bezieht, vergiſst klüglich A, x, y, und alles folgende; sie thut daran sehr wohl, denn der Fortgang ins Unendliche würde sogleich verrathen, daſs nichts vereinigt, sondern eben nur mit Worten gespielt wurde; indem man sich erlaubte, Ein- heiten und höhere Einheiten nach Belieben zu setzen, anstatt sie zu beweisen, oder begreiflich zu machen; wäh- rend schon der allererste Anfangspunct, der vorgebliche reale Gegensatz, eben deshalb ein Unding ist, weil er in Einem und ebendemselben gesetzt seyn müſste, welches der klare Widerspruch selbst seyn würde *).
*)Schellings Bruno, S. 38. u. f. Aber hier will ich die Be- merkung nicht zurückhalten, daſs in meinen Augen der Urheber des Irrthums weit weniger verantwortlich ist, als die, welche ihn begün-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0425"n="390"/>
so würde sogleich einleuchten, daſs man sich hüten<lb/>
müsse, das Unbedingte wiederum als eine Complexion<lb/>
von Merkmalen vorzustellen. Geschieht dies, so fällt es<lb/>
in das vorige Schmelzfeuer der zerlegenden Urtheile zu-<lb/>
rück; welches z. B. Spinozas unendliche Substanz, die<lb/>
aus Denken und Ausdehnung bestehn soll, auf keine<lb/>
Weise vermeiden kann. — Wir erinnern uns freylich<lb/>
hier einer zum Schutze der spinozistischen Ansicht erson-<lb/>
nenen Spielerey, die Manchen, der hiedurch nicht seine<lb/>
Denkkraft, sondern seine Trägheit zum Denken bewies,<lb/>
getäuscht hat; die Spielerey mit einer vorgeblichen Ein-<lb/>
heit des Gegensatzes, und wiederum einer höhern Ein-<lb/>
heit der Einheit und des Gegensatzes. Da wir einmal<lb/>
darauf gekommen sind, wollen wir das Manoeuvre nur<lb/>
gleich ins Unendliche fortsetzen. Also:<lb/><hirendition="#et">für zwey Entgegengesetzte <hirendition="#i">a, b,</hi> heiſse<lb/>
ihr Gegensatz, <hirendition="#i">α</hi>; ihre Einheit <hirendition="#i">β</hi>;<lb/>
für die Entgegengesetzten <hirendition="#i">α, β</hi>, heiſse<lb/>
ihr Gegensatz <hirendition="#i">A,</hi> ihre Einheit, <hirendition="#i">B</hi>.<lb/>
für die Entgegengesetzten <hirendition="#i">A, B,</hi> heiſse<lb/>
ihr Gegensatz <hirendition="#i">x;</hi> ihre Einheit, <hirendition="#i">y;</hi> u. s. w.</hi></p><lb/><p>Man sieht, daſs dies ins Unendliche geht. Die Lehre,<lb/>
worauf sich die gemachte Construction bezieht, vergiſst<lb/>
klüglich <hirendition="#i">A, x, y,</hi> und alles folgende; sie thut daran sehr<lb/>
wohl, denn der Fortgang ins Unendliche würde sogleich<lb/>
verrathen, daſs nichts vereinigt, sondern eben nur mit<lb/>
Worten gespielt wurde; indem man sich erlaubte, Ein-<lb/>
heiten und höhere Einheiten nach Belieben zu <hirendition="#g">setzen</hi>,<lb/>
anstatt sie zu beweisen, oder begreiflich zu machen; wäh-<lb/>
rend schon der allererste Anfangspunct, der vorgebliche<lb/><hirendition="#g">reale Gegensatz</hi>, eben deshalb ein Unding ist, <hirendition="#g">weil</hi><lb/>
er in Einem und ebendemselben gesetzt seyn müſste,<lb/>
welches der klare Widerspruch selbst seyn würde <notexml:id="seg2pn_5_1"next="#seg2pn_5_2"place="foot"n="*)"><hirendition="#g">Schellings</hi> Bruno, S. 38. u. f. Aber hier will ich die Be-<lb/>
merkung nicht zurückhalten, daſs in meinen Augen der Urheber des<lb/>
Irrthums weit weniger verantwortlich ist, als die, welche ihn begün-</note>.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0425]
so würde sogleich einleuchten, daſs man sich hüten
müsse, das Unbedingte wiederum als eine Complexion
von Merkmalen vorzustellen. Geschieht dies, so fällt es
in das vorige Schmelzfeuer der zerlegenden Urtheile zu-
rück; welches z. B. Spinozas unendliche Substanz, die
aus Denken und Ausdehnung bestehn soll, auf keine
Weise vermeiden kann. — Wir erinnern uns freylich
hier einer zum Schutze der spinozistischen Ansicht erson-
nenen Spielerey, die Manchen, der hiedurch nicht seine
Denkkraft, sondern seine Trägheit zum Denken bewies,
getäuscht hat; die Spielerey mit einer vorgeblichen Ein-
heit des Gegensatzes, und wiederum einer höhern Ein-
heit der Einheit und des Gegensatzes. Da wir einmal
darauf gekommen sind, wollen wir das Manoeuvre nur
gleich ins Unendliche fortsetzen. Also:
für zwey Entgegengesetzte a, b, heiſse
ihr Gegensatz, α; ihre Einheit β;
für die Entgegengesetzten α, β, heiſse
ihr Gegensatz A, ihre Einheit, B.
für die Entgegengesetzten A, B, heiſse
ihr Gegensatz x; ihre Einheit, y; u. s. w.
Man sieht, daſs dies ins Unendliche geht. Die Lehre,
worauf sich die gemachte Construction bezieht, vergiſst
klüglich A, x, y, und alles folgende; sie thut daran sehr
wohl, denn der Fortgang ins Unendliche würde sogleich
verrathen, daſs nichts vereinigt, sondern eben nur mit
Worten gespielt wurde; indem man sich erlaubte, Ein-
heiten und höhere Einheiten nach Belieben zu setzen,
anstatt sie zu beweisen, oder begreiflich zu machen; wäh-
rend schon der allererste Anfangspunct, der vorgebliche
reale Gegensatz, eben deshalb ein Unding ist, weil
er in Einem und ebendemselben gesetzt seyn müſste,
welches der klare Widerspruch selbst seyn würde *).
*) Schellings Bruno, S. 38. u. f. Aber hier will ich die Be-
merkung nicht zurückhalten, daſs in meinen Augen der Urheber des
Irrthums weit weniger verantwortlich ist, als die, welche ihn begün-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/425>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.