fener, worin die Dinge zerfliessen; und zwar um desto leichter, wenn die Veränderlichkeit der Merkmale auf empirischem Wege zu Hülfe kommt, um das Aggregat der Prädicate zu trennen. Dadurch verliert die Thesis, wodurch die Dinge als Solche und keine andre gedacht werden, ihre Vestigkeit, indem ihr Gegenstand verschwin- det. Der Mensch erschrickt, wenn auf einmal statt des bekannten Dinges sich ihm das dunkle, unbekannte, un- erkennbare Substrat aufdringt, welches er mehr zu füh- len als zu sehen glaubt, da er es in gar keine bestimmte Form bringen kann, und nicht einmal eine Analogie da- für besitzt. Das einzige Kennzeichen jedes einzelnen Substrats ist, dass es einem bestimmten sinnlichen Dinge zugehören soll. Aber die Dinge sind Complexionen von Merkmalen; jedes Merkmal liegt in einem qualitativen Continuum; (§. 139.) und die Combination der Merk- male des wirklichen Dinges ist nur eine unter vielen. Daher wird die Vorstellung eines jeden Dinges in allen seinen Merkmalen veränderlich; selbst dann, wenn die Erfahrung keine Veränderung desselben vor Augen legt. Man kann aus gegebenen Reihen von Merkmalen alle möglichen Dinge, die sich dadurch bestimmen lassen, durch vollständiges Combiniren leicht finden; aus der Mitte dieser Möglichkeit erscheint nun die kleinere Menge der wirklichen Dinge zufällig herausgehoben; und in der Einbildung, als wären die gefundenen Mög- lichkeiten ein wirklicher Vorrath, fragt die mensch- liche Neugier nach dem Grunde, vermöge dessen nun gerade diese und keine andern Dinge wirklich geworden, -- aus dem Gebiete der Möglichkeit, gleichsam wie aus ei- ner Vorhalle, in die Wirklichkeit hinübergetreten seyen? Die Gedankendinge, welche wir uns selbst geschaffen haben, wollen nicht weichen vor den gegebenen; sie su- chen ihren Platz zu behaupten, vermöge des in ihnen liegenden Strebens aller Vorstellungen, und aller daraus, gleichviel wie? zusammengesetzten Complexionen.
Liesse man alle Fehler und Verwechselungen weg:
fener, worin die Dinge zerflieſsen; und zwar um desto leichter, wenn die Veränderlichkeit der Merkmale auf empirischem Wege zu Hülfe kommt, um das Aggregat der Prädicate zu trennen. Dadurch verliert die Thesis, wodurch die Dinge als Solche und keine andre gedacht werden, ihre Vestigkeit, indem ihr Gegenstand verschwin- det. Der Mensch erschrickt, wenn auf einmal statt des bekannten Dinges sich ihm das dunkle, unbekannte, un- erkennbare Substrat aufdringt, welches er mehr zu füh- len als zu sehen glaubt, da er es in gar keine bestimmte Form bringen kann, und nicht einmal eine Analogie da- für besitzt. Das einzige Kennzeichen jedes einzelnen Substrats ist, daſs es einem bestimmten sinnlichen Dinge zugehören soll. Aber die Dinge sind Complexionen von Merkmalen; jedes Merkmal liegt in einem qualitativen Continuum; (§. 139.) und die Combination der Merk- male des wirklichen Dinges ist nur eine unter vielen. Daher wird die Vorstellung eines jeden Dinges in allen seinen Merkmalen veränderlich; selbst dann, wenn die Erfahrung keine Veränderung desselben vor Augen legt. Man kann aus gegebenen Reihen von Merkmalen alle möglichen Dinge, die sich dadurch bestimmen lassen, durch vollständiges Combiniren leicht finden; aus der Mitte dieser Möglichkeit erscheint nun die kleinere Menge der wirklichen Dinge zufällig herausgehoben; und in der Einbildung, als wären die gefundenen Mög- lichkeiten ein wirklicher Vorrath, fragt die mensch- liche Neugier nach dem Grunde, vermöge dessen nun gerade diese und keine andern Dinge wirklich geworden, — aus dem Gebiete der Möglichkeit, gleichsam wie aus ei- ner Vorhalle, in die Wirklichkeit hinübergetreten seyen? Die Gedankendinge, welche wir uns selbst geschaffen haben, wollen nicht weichen vor den gegebenen; sie su- chen ihren Platz zu behaupten, vermöge des in ihnen liegenden Strebens aller Vorstellungen, und aller daraus, gleichviel wie? zusammengesetzten Complexionen.
Lieſse man alle Fehler und Verwechselungen weg:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0424"n="389"/>
fener, worin die Dinge zerflieſsen; und zwar um desto<lb/>
leichter, wenn die Veränderlichkeit der Merkmale auf<lb/>
empirischem Wege zu Hülfe kommt, um das Aggregat<lb/>
der Prädicate zu trennen. Dadurch verliert die Thesis,<lb/>
wodurch die Dinge als Solche und keine andre gedacht<lb/>
werden, ihre Vestigkeit, indem ihr Gegenstand verschwin-<lb/>
det. Der Mensch erschrickt, wenn auf einmal statt des<lb/>
bekannten Dinges sich ihm das dunkle, unbekannte, un-<lb/>
erkennbare Substrat aufdringt, welches er mehr zu füh-<lb/>
len als zu sehen glaubt, da er es in gar keine bestimmte<lb/>
Form bringen kann, und nicht einmal eine Analogie da-<lb/>
für besitzt. Das einzige Kennzeichen jedes einzelnen<lb/>
Substrats ist, daſs es einem bestimmten sinnlichen Dinge<lb/>
zugehören soll. Aber die Dinge sind Complexionen von<lb/>
Merkmalen; jedes Merkmal liegt in einem qualitativen<lb/>
Continuum; (§. 139.) und die Combination der Merk-<lb/>
male des wirklichen Dinges ist nur eine unter vielen.<lb/>
Daher wird die Vorstellung eines jeden Dinges in allen<lb/>
seinen Merkmalen veränderlich; selbst dann, wenn die<lb/>
Erfahrung keine Veränderung desselben vor Augen legt.<lb/>
Man kann aus gegebenen Reihen von Merkmalen alle<lb/><hirendition="#g">möglichen</hi> Dinge, die sich dadurch bestimmen lassen,<lb/>
durch vollständiges Combiniren leicht finden; aus der<lb/>
Mitte dieser Möglichkeit erscheint nun die kleinere Menge<lb/>
der wirklichen Dinge <hirendition="#g">zufällig</hi> herausgehoben; und <hirendition="#g">in<lb/>
der Einbildung, als wären die gefundenen Mög-<lb/>
lichkeiten ein wirklicher Vorrath</hi>, fragt die mensch-<lb/>
liche Neugier nach dem <hirendition="#g">Grunde</hi>, vermöge dessen nun<lb/>
gerade diese und keine andern Dinge wirklich geworden, —<lb/>
aus dem Gebiete der Möglichkeit, gleichsam wie aus ei-<lb/>
ner Vorhalle, in die Wirklichkeit hinübergetreten seyen?<lb/>
Die Gedankendinge, welche wir uns selbst geschaffen<lb/>
haben, wollen nicht weichen vor den gegebenen; sie su-<lb/>
chen ihren Platz zu behaupten, vermöge des in ihnen<lb/>
liegenden Strebens aller Vorstellungen, und aller daraus,<lb/>
gleichviel wie? zusammengesetzten Complexionen.</p><lb/><p>Lieſse man alle Fehler und Verwechselungen weg:<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0424]
fener, worin die Dinge zerflieſsen; und zwar um desto
leichter, wenn die Veränderlichkeit der Merkmale auf
empirischem Wege zu Hülfe kommt, um das Aggregat
der Prädicate zu trennen. Dadurch verliert die Thesis,
wodurch die Dinge als Solche und keine andre gedacht
werden, ihre Vestigkeit, indem ihr Gegenstand verschwin-
det. Der Mensch erschrickt, wenn auf einmal statt des
bekannten Dinges sich ihm das dunkle, unbekannte, un-
erkennbare Substrat aufdringt, welches er mehr zu füh-
len als zu sehen glaubt, da er es in gar keine bestimmte
Form bringen kann, und nicht einmal eine Analogie da-
für besitzt. Das einzige Kennzeichen jedes einzelnen
Substrats ist, daſs es einem bestimmten sinnlichen Dinge
zugehören soll. Aber die Dinge sind Complexionen von
Merkmalen; jedes Merkmal liegt in einem qualitativen
Continuum; (§. 139.) und die Combination der Merk-
male des wirklichen Dinges ist nur eine unter vielen.
Daher wird die Vorstellung eines jeden Dinges in allen
seinen Merkmalen veränderlich; selbst dann, wenn die
Erfahrung keine Veränderung desselben vor Augen legt.
Man kann aus gegebenen Reihen von Merkmalen alle
möglichen Dinge, die sich dadurch bestimmen lassen,
durch vollständiges Combiniren leicht finden; aus der
Mitte dieser Möglichkeit erscheint nun die kleinere Menge
der wirklichen Dinge zufällig herausgehoben; und in
der Einbildung, als wären die gefundenen Mög-
lichkeiten ein wirklicher Vorrath, fragt die mensch-
liche Neugier nach dem Grunde, vermöge dessen nun
gerade diese und keine andern Dinge wirklich geworden, —
aus dem Gebiete der Möglichkeit, gleichsam wie aus ei-
ner Vorhalle, in die Wirklichkeit hinübergetreten seyen?
Die Gedankendinge, welche wir uns selbst geschaffen
haben, wollen nicht weichen vor den gegebenen; sie su-
chen ihren Platz zu behaupten, vermöge des in ihnen
liegenden Strebens aller Vorstellungen, und aller daraus,
gleichviel wie? zusammengesetzten Complexionen.
Lieſse man alle Fehler und Verwechselungen weg:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.