Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranlasst
werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen-
wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver-
grössert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des
frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die
neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege-
bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird
für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das
Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in-
dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während
Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der
Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht;
als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und
des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich-
keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant-
wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio-
nen; aber wir dürfen nie vergessen, dass jener leere Um-
gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun-
gen nothwendig entstehen musste (§. 114.), ursprünglich
nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und dass, so leicht
auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet,
er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon
ganz losreissen, nicht einmal davon weit entfernen kann.
Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte
ausgehn muss, so ist auch der Raum, psychologisch be-
trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn
man weiss aus dem Vorigen, dass er ein System von
Reproductionen ist, die eine reproducirende Vorstel-
lung (oder deren mehrere) voraussetzen.

Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel-
ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel-
lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis
dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein-
mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei-
tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben
nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die
Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus

die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranlaſst
werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen-
wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver-
gröſsert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des
frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die
neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege-
bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird
für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das
Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in-
dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während
Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der
Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht;
als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und
des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich-
keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant-
wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio-
nen; aber wir dürfen nie vergessen, daſs jener leere Um-
gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun-
gen nothwendig entstehen muſste (§. 114.), ursprünglich
nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und daſs, so leicht
auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet,
er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon
ganz losreiſsen, nicht einmal davon weit entfernen kann.
Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte
ausgehn muſs, so ist auch der Raum, psychologisch be-
trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn
man weiſs aus dem Vorigen, daſs er ein System von
Reproductionen ist, die eine reproducirende Vorstel-
lung (oder deren mehrere) voraussetzen.

Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel-
ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel-
lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis
dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein-
mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei-
tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben
nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die
Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0416" n="381"/>
die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranla&#x017F;st<lb/>
werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen-<lb/>
wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver-<lb/>
grö&#x017F;sert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des<lb/>
frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die<lb/>
neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege-<lb/>
bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird<lb/>
für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das<lb/>
Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in-<lb/>
dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während<lb/>
Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der<lb/>
Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht;<lb/>
als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und<lb/>
des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich-<lb/>
keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant-<lb/>
wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio-<lb/>
nen; aber wir dürfen nie vergessen, da&#x017F;s jener leere Um-<lb/>
gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun-<lb/>
gen nothwendig entstehen mu&#x017F;ste (§. 114.), ursprünglich<lb/>
nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und da&#x017F;s, so leicht<lb/>
auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet,<lb/>
er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon<lb/>
ganz losrei&#x017F;sen, nicht einmal davon weit entfernen kann.<lb/>
Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte<lb/>
ausgehn mu&#x017F;s, so ist auch der Raum, psychologisch be-<lb/>
trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn<lb/>
man wei&#x017F;s aus dem Vorigen, da&#x017F;s er ein System von<lb/>
Reproductionen ist, die eine <hi rendition="#g">reproducirende</hi> Vorstel-<lb/>
lung (oder deren mehrere) voraussetzen.</p><lb/>
              <p>Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel-<lb/>
ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel-<lb/>
lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis<lb/>
dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein-<lb/>
mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei-<lb/>
tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben<lb/>
nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die<lb/>
Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0416] die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranlaſst werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen- wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver- gröſsert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege- bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in- dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht; als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich- keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant- wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio- nen; aber wir dürfen nie vergessen, daſs jener leere Um- gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun- gen nothwendig entstehen muſste (§. 114.), ursprünglich nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und daſs, so leicht auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet, er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon ganz losreiſsen, nicht einmal davon weit entfernen kann. Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte ausgehn muſs, so ist auch der Raum, psychologisch be- trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn man weiſs aus dem Vorigen, daſs er ein System von Reproductionen ist, die eine reproducirende Vorstel- lung (oder deren mehrere) voraussetzen. Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel- ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel- lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein- mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei- tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/416
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/416>, abgerufen am 25.11.2024.