die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranlasst werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen- wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver- grössert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege- bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in- dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht; als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich- keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant- wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio- nen; aber wir dürfen nie vergessen, dass jener leere Um- gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun- gen nothwendig entstehen musste (§. 114.), ursprünglich nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und dass, so leicht auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet, er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon ganz losreissen, nicht einmal davon weit entfernen kann. Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte ausgehn muss, so ist auch der Raum, psychologisch be- trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn man weiss aus dem Vorigen, dass er ein System von Reproductionen ist, die eine reproducirende Vorstel- lung (oder deren mehrere) voraussetzen.
Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel- ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel- lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein- mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei- tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus
die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranlaſst werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen- wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver- gröſsert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege- bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in- dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht; als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich- keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant- wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio- nen; aber wir dürfen nie vergessen, daſs jener leere Um- gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun- gen nothwendig entstehen muſste (§. 114.), ursprünglich nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und daſs, so leicht auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet, er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon ganz losreiſsen, nicht einmal davon weit entfernen kann. Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte ausgehn muſs, so ist auch der Raum, psychologisch be- trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn man weiſs aus dem Vorigen, daſs er ein System von Reproductionen ist, die eine reproducirende Vorstel- lung (oder deren mehrere) voraussetzen.
Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel- ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel- lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein- mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei- tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0416"n="381"/>
die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranlaſst<lb/>
werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen-<lb/>
wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver-<lb/>
gröſsert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des<lb/>
frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die<lb/>
neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege-<lb/>
bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird<lb/>
für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das<lb/>
Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in-<lb/>
dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während<lb/>
Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der<lb/>
Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht;<lb/>
als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und<lb/>
des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich-<lb/>
keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant-<lb/>
wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio-<lb/>
nen; aber wir dürfen nie vergessen, daſs jener leere Um-<lb/>
gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun-<lb/>
gen nothwendig entstehen muſste (§. 114.), ursprünglich<lb/>
nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und daſs, so leicht<lb/>
auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet,<lb/>
er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon<lb/>
ganz losreiſsen, nicht einmal davon weit entfernen kann.<lb/>
Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte<lb/>
ausgehn muſs, so ist auch der Raum, psychologisch be-<lb/>
trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn<lb/>
man weiſs aus dem Vorigen, daſs er ein System von<lb/>
Reproductionen ist, die eine <hirendition="#g">reproducirende</hi> Vorstel-<lb/>
lung (oder deren mehrere) voraussetzen.</p><lb/><p>Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel-<lb/>
ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel-<lb/>
lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis<lb/>
dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein-<lb/>
mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei-<lb/>
tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben<lb/>
nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die<lb/>
Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0416]
die mittlere Gegend desselben zu verrücken veranlaſst
werden; die ganze Construction bleibt dem Geiste gegen-
wärtig, aber sie heftet sich an andere Puncte. So ver-
gröſsert sich der Raum allmählig durch Uebertragung des
frühern Products auf neue Gegenstände, wobey jedoch die
neue Raumerzeugung für das eben jetzt vorliegende Gege-
bene nicht ausgeschlossen ist. Aber mehr und mehr wird
für die schon stark gewordne Vorstellung des Raums das
Gegebene zufällig. Und diese Zufälligkeit vollendet sich, in-
dem jedes einzelne Gegebene sich beweglich zeigt, während
Anderes vestgehalten wird. Solchergestalt wird endlich der
Raum selbst als das einzige Veste und Stehende gedacht;
als die voraus bestimmte Möglichkeit der Bewegung und
des Nebeneinanderseyns. Fragt man, ob diese Möglich-
keit Gränzen habe? so ergiebt sich die verneinende Ant-
wort sogleich aus der Freyheit der räumlichen Constructio-
nen; aber wir dürfen nie vergessen, daſs jener leere Um-
gebungsraum, der uns aus der Auffassung der Bewegun-
gen nothwendig entstehen muſste (§. 114.), ursprünglich
nur unbestimmt, nicht unendlich ist; und daſs, so leicht
auch jedes Gegebene ihn reproducirt und sich aneignet,
er sich doch nicht ohne absichtliches Construiren davon
ganz losreiſsen, nicht einmal davon weit entfernen kann.
Wie das Licht von irgend einem leuchtenden Puncte
ausgehn muſs, so ist auch der Raum, psychologisch be-
trachtet, eine Art von Ausstrahlung der Objecte; denn
man weiſs aus dem Vorigen, daſs er ein System von
Reproductionen ist, die eine reproducirende Vorstel-
lung (oder deren mehrere) voraussetzen.
Und wie weit geht das absichtliche Construiren, wel-
ches geschieht, indem man die reproducirende Vorstel-
lung auf das früher Construirte überträgt? So weit, bis
dessen Vergeblichkeit vollkommen einleuchtet. Liegt ein-
mal die allgemeine Regel der gleichartigen Fortschrei-
tung klar vor Augen: so gewinnt der Begriff derselben
nichts mehr durch fernere Construction; wird aber die
Reihe zu lang, so verlieren sich die ersten Glieder aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/416>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.