seine Zweifel mit der Metaphysik zugleich die Mathema- tik trafen. Aber er selbst wurde durch diese Bemerkung verleitet, zwey sehr verschiedene Gegenstände nur gar zu nahe zu rücken, und im Grunde weder den einen noch den andern richtig zu erkennen.
Worin die Nothwendigkeit metaphysischer Sätze, z. B. des Causalgesetzes, besteht, habe ich oft genug ausgesprochen und gezeigt; nämlich darin, dass ein Wi- derspruch muss gehoben werden, der in der Form der Erfahrung wirklich liegt; z. B. in der Veränderung.
Hingegen in den mathematischen, combinatorischen, und allen ähnlichen Gesetzen wird bloss eine, einmal angenommene Regel der Construction vestgehalten, aus deren Verletzung Widersprüche entstehen würden.
Die oben in der Anmerkung zu §. 142. angeführten eignen Worte Kants über die Wechselwirkung und Veränderung zeigen dem scharf genug nachdenkenden Leser keine blosse Unbegreiflichkeit, sondern eine völlig klare Ungereimtheit. Hingegen in den geometrischen Sätzen (so fern sie nicht etwa das Continuum und das Unendliche betreffen, worin allerdings Widersprüche lie- gen,) hat noch Niemand etwas Ungereimtes, nicht ein- mal etwas Unbegreifliches gefunden, sondern ihre Noth- wendigkeit und ihre Wahrheit leuchtet vollständig ein; indem bey ihnen gleich der erste Gedanke auch der rich- tige ist, und man nur durch übereiltes oder absichtliches Verletzen der einmal angenommenen Regel würde auf Widersprüche stossen können.
Um diesen Gegenstand so allgemein als möglich zu erläutern, will ich von dem, was logisch höher steht; als alle Mathematik, nämlich von der Combinationslehre, zu- erst ein Beyspiel hernehmen. Man betrachte folgendes Schema der Versetzungen von vier ungleichen Elementen: a b c d a b d c a c b d a c d b
seine Zweifel mit der Metaphysik zugleich die Mathema- tik trafen. Aber er selbst wurde durch diese Bemerkung verleitet, zwey sehr verschiedene Gegenstände nur gar zu nahe zu rücken, und im Grunde weder den einen noch den andern richtig zu erkennen.
Worin die Nothwendigkeit metaphysischer Sätze, z. B. des Causalgesetzes, besteht, habe ich oft genug ausgesprochen und gezeigt; nämlich darin, daſs ein Wi- derspruch muſs gehoben werden, der in der Form der Erfahrung wirklich liegt; z. B. in der Veränderung.
Hingegen in den mathematischen, combinatorischen, und allen ähnlichen Gesetzen wird bloſs eine, einmal angenommene Regel der Construction vestgehalten, aus deren Verletzung Widersprüche entstehen würden.
Die oben in der Anmerkung zu §. 142. angeführten eignen Worte Kants über die Wechselwirkung und Veränderung zeigen dem scharf genug nachdenkenden Leser keine bloſse Unbegreiflichkeit, sondern eine völlig klare Ungereimtheit. Hingegen in den geometrischen Sätzen (so fern sie nicht etwa das Continuum und das Unendliche betreffen, worin allerdings Widersprüche lie- gen,) hat noch Niemand etwas Ungereimtes, nicht ein- mal etwas Unbegreifliches gefunden, sondern ihre Noth- wendigkeit und ihre Wahrheit leuchtet vollständig ein; indem bey ihnen gleich der erste Gedanke auch der rich- tige ist, und man nur durch übereiltes oder absichtliches Verletzen der einmal angenommenen Regel würde auf Widersprüche stoſsen können.
Um diesen Gegenstand so allgemein als möglich zu erläutern, will ich von dem, was logisch höher steht; als alle Mathematik, nämlich von der Combinationslehre, zu- erst ein Beyspiel hernehmen. Man betrachte folgendes Schema der Versetzungen von vier ungleichen Elementen: a b c d a b d c a c b d a c d b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0410"n="375"/>
seine Zweifel mit der Metaphysik zugleich die Mathema-<lb/>
tik trafen. Aber er selbst wurde durch diese Bemerkung<lb/>
verleitet, zwey sehr verschiedene Gegenstände nur gar<lb/>
zu nahe zu rücken, und im Grunde weder den einen noch<lb/>
den andern richtig zu erkennen.</p><lb/><p>Worin die Nothwendigkeit metaphysischer Sätze,<lb/>
z. B. des Causalgesetzes, besteht, habe ich oft genug<lb/>
ausgesprochen und gezeigt; nämlich darin, daſs ein Wi-<lb/>
derspruch muſs gehoben werden, der in der Form der<lb/>
Erfahrung wirklich liegt; z. B. in der Veränderung.</p><lb/><p>Hingegen in den mathematischen, combinatorischen,<lb/>
und allen ähnlichen Gesetzen wird bloſs eine, einmal<lb/>
angenommene Regel der Construction vestgehalten, aus<lb/>
deren Verletzung Widersprüche entstehen <hirendition="#g">würden</hi>.</p><lb/><p>Die oben in der Anmerkung zu §. 142. angeführten<lb/>
eignen Worte <hirendition="#g">Kants</hi> über die Wechselwirkung und<lb/>
Veränderung zeigen dem scharf genug nachdenkenden<lb/>
Leser keine bloſse Unbegreiflichkeit, sondern eine völlig<lb/>
klare Ungereimtheit. Hingegen in den geometrischen<lb/>
Sätzen (so fern sie nicht etwa das Continuum und das<lb/>
Unendliche betreffen, worin allerdings Widersprüche lie-<lb/>
gen,) hat noch Niemand etwas Ungereimtes, nicht ein-<lb/>
mal etwas Unbegreifliches gefunden, sondern ihre Noth-<lb/>
wendigkeit und ihre Wahrheit leuchtet vollständig ein;<lb/>
indem bey ihnen gleich der erste Gedanke auch der rich-<lb/>
tige ist, und man nur durch übereiltes oder absichtliches<lb/>
Verletzen der einmal angenommenen Regel würde auf<lb/>
Widersprüche stoſsen können.</p><lb/><p>Um diesen Gegenstand so allgemein als möglich zu<lb/>
erläutern, will ich von dem, was logisch höher steht; als<lb/>
alle Mathematik, nämlich von der Combinationslehre, zu-<lb/>
erst ein Beyspiel hernehmen. Man betrachte folgendes<lb/>
Schema der Versetzungen von vier ungleichen Elementen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a b c d<lb/>
a b d c<lb/>
a c b d<lb/>
a c d b<lb/></hi></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0410]
seine Zweifel mit der Metaphysik zugleich die Mathema-
tik trafen. Aber er selbst wurde durch diese Bemerkung
verleitet, zwey sehr verschiedene Gegenstände nur gar
zu nahe zu rücken, und im Grunde weder den einen noch
den andern richtig zu erkennen.
Worin die Nothwendigkeit metaphysischer Sätze,
z. B. des Causalgesetzes, besteht, habe ich oft genug
ausgesprochen und gezeigt; nämlich darin, daſs ein Wi-
derspruch muſs gehoben werden, der in der Form der
Erfahrung wirklich liegt; z. B. in der Veränderung.
Hingegen in den mathematischen, combinatorischen,
und allen ähnlichen Gesetzen wird bloſs eine, einmal
angenommene Regel der Construction vestgehalten, aus
deren Verletzung Widersprüche entstehen würden.
Die oben in der Anmerkung zu §. 142. angeführten
eignen Worte Kants über die Wechselwirkung und
Veränderung zeigen dem scharf genug nachdenkenden
Leser keine bloſse Unbegreiflichkeit, sondern eine völlig
klare Ungereimtheit. Hingegen in den geometrischen
Sätzen (so fern sie nicht etwa das Continuum und das
Unendliche betreffen, worin allerdings Widersprüche lie-
gen,) hat noch Niemand etwas Ungereimtes, nicht ein-
mal etwas Unbegreifliches gefunden, sondern ihre Noth-
wendigkeit und ihre Wahrheit leuchtet vollständig ein;
indem bey ihnen gleich der erste Gedanke auch der rich-
tige ist, und man nur durch übereiltes oder absichtliches
Verletzen der einmal angenommenen Regel würde auf
Widersprüche stoſsen können.
Um diesen Gegenstand so allgemein als möglich zu
erläutern, will ich von dem, was logisch höher steht; als
alle Mathematik, nämlich von der Combinationslehre, zu-
erst ein Beyspiel hernehmen. Man betrachte folgendes
Schema der Versetzungen von vier ungleichen Elementen:
a b c d
a b d c
a c b d
a c d b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/410>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.