Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

sind, um dadurch etwas Wesentliches erreichen zu kön-
nen. Hieraus würde sich der natürliche innere Zustand
der verschiedenen Staaten groſsentheils entwickeln las-
sen; besonders wenn man hinzunähme, daſs zur Kriegs-
macht nicht bloſs Truppen, sondern auch Geld und Ver-
stand gehört; und daſs der Erwerb dieser drey Requisite
an sehr verschiedene Bedingungen geknüpft ist. So
fruchtbar nun diese Betrachtungen werden könnten, so
wird man sie doch in dem Nachfolgenden nicht finden.
Sie gehören nicht hieher; und ich empfinde kein Bedürf-
niſs, Alles zu sagen, was ich denke; am wenigsten über
Dinge, die hundert Andre besser verstehn.

Platon muſste seiner Absicht gemäſs, den Staat von
der Seite der praktischen Ideen auffassen; und wirklich
hat er eine der Ideen, die der Harmonie zwischen
Einsicht und Wille
, (die nämliche, welche ich in-
nere Freyheit
nenne,) trefflich entwickelt.

Sein Hauptgedanke ist, daſs die Einsichtsvollen re-
gieren, die Starken sie unterstützen, und das Volk ge-
horchen solle; so daſs Jeder das Seinige thue, und
sich auf seinen Beruf beschränke. Hingegen Viel-
geschäftigkeit
ist beym Platon soviel als Ungerech-
tigkeit
. Darüber ist nun die eigentliche Idee des Rechts
bey ihm im Dunkeln geblieben; desgleichen die übrigen
praktischen Ideen, welche alle gleichmäſsig ins Licht zu
setzen, und gehörig zu verknüpfen, eigentlich seine Auf-
gabe gewesen wäre. Jedoch, so fern er nicht den Staat
in der Wirklichkeit, sondern nur die Idee desselben
zeichnen wollte, (freylich ist er diesem Vorsatze nicht
ganz getreu geblieben, sondern hat mit angenehmer Nach-
lässigkeit sich gehen lassen,) kann man ihn nicht sowohl
einseitig, als unvollständig nennen; denn die Idee der innern
Freyheit ist wirklich die erste von allen; und diejenige,
welche sich auf alle übrigen bezieht, um sich in ihnen zu
realisiren, so fern man von Realität in der Ideenwelt über-
haupt reden kann. Ueber dies Alles bitte ich meine prak-
tische Philosophie nachzusehn, und gehörig zu vergleichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/41
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/41>, abgerufen am 20.02.2025.