Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Complexionen von Merkmalen für wahre und reale Ein-
heiten gelten; dass die Veränderung einer Ursache zuge-
schrieben wird, ohne irgend eine Auskunft über die Mög-
lichkeit des Wirkens; dass der Raum das Reale in sich
nehmen muss, ohne Frage, ob diese Begriffe zusammen-
passen oder nicht; dass die Zeit, in Ermanglung einer
ursprünglich bestimmten Auffassung, nach Bewegungen
gemessen wird, welche den Begriff der Zeit mit einer
versteckt liegenden Ungereimtheit belasten. Alle diese
Verkehrtheiten sind also zwar keine qualitas occulta,
keine angeborne Erbsünde der Vernunft, aber wohl eine
erklärbare Erbsünde aller Erfahrung. Sie sind ein noth-
wendiger Durchgang für das Denken, welches, um
zur Wissenschaft zu gelangen, vergeblich ei-
nen leichtern und geraderen Weg suchen würde
.
Widersprechende Begriffe geben den Stoff zur Metaphy-
sik; und ohne Metaphysik kann die Erfahrung nicht von
Widersprüchen befreyt werden.

Dieses zwar muss Jedem ohne Psychologie, durch
die blosse Analyse der erwähnten Begriffe, klar seyn, ehe
er auf Metaphysik sich einlässt. Solche Klarheit ist der
wichtigste Gewinn, der durch die Einleitung in die Phi-
losophie soll erreicht werden.

Aber es schien nöthig, auch an dem gegenwärtigen
Orte diesen Punct hervorzuheben, damit offenbar werde,
wie gross der Misgriff ist, mit welchem die sämmtlichen
Versuche der Vernunftkritik anheben. Sie wollen vor
unsern Augen jede falsche Metaphysik aus ihrem Keime
entstehen lassen. Dadurch sollen wir vor ähnlichen Irr-
thümern gewarnt werden. Sie wollen die Grundbegriffe
des Denkens in ihrem Ursprunge zeigen. Dadurch soll
sich die wahre Bedeutung dieser Begriffe von jedem fal-
schen Zusatze abscheiden. Glänzende Versprechungen
ohne allen Gehalt! Wir sehen jetzt den Ursprung der
falschen Metaphysik. Er besteht darin, dass man die
Grundbegriffe der Erfahrung gerade so lässt, und für gut
annimmt, wie sie der psychologische Mechanismus zuerst

Complexionen von Merkmalen für wahre und reale Ein-
heiten gelten; daſs die Veränderung einer Ursache zuge-
schrieben wird, ohne irgend eine Auskunft über die Mög-
lichkeit des Wirkens; daſs der Raum das Reale in sich
nehmen muſs, ohne Frage, ob diese Begriffe zusammen-
passen oder nicht; daſs die Zeit, in Ermanglung einer
ursprünglich bestimmten Auffassung, nach Bewegungen
gemessen wird, welche den Begriff der Zeit mit einer
versteckt liegenden Ungereimtheit belasten. Alle diese
Verkehrtheiten sind also zwar keine qualitas occulta,
keine angeborne Erbsünde der Vernunft, aber wohl eine
erklärbare Erbsünde aller Erfahrung. Sie sind ein noth-
wendiger Durchgang für das Denken, welches, um
zur Wissenschaft zu gelangen, vergeblich ei-
nen leichtern und geraderen Weg suchen würde
.
Widersprechende Begriffe geben den Stoff zur Metaphy-
sik; und ohne Metaphysik kann die Erfahrung nicht von
Widersprüchen befreyt werden.

Dieses zwar muſs Jedem ohne Psychologie, durch
die bloſse Analyse der erwähnten Begriffe, klar seyn, ehe
er auf Metaphysik sich einläſst. Solche Klarheit ist der
wichtigste Gewinn, der durch die Einleitung in die Phi-
losophie soll erreicht werden.

Aber es schien nöthig, auch an dem gegenwärtigen
Orte diesen Punct hervorzuheben, damit offenbar werde,
wie groſs der Misgriff ist, mit welchem die sämmtlichen
Versuche der Vernunftkritik anheben. Sie wollen vor
unsern Augen jede falsche Metaphysik aus ihrem Keime
entstehen lassen. Dadurch sollen wir vor ähnlichen Irr-
thümern gewarnt werden. Sie wollen die Grundbegriffe
des Denkens in ihrem Ursprunge zeigen. Dadurch soll
sich die wahre Bedeutung dieser Begriffe von jedem fal-
schen Zusatze abscheiden. Glänzende Versprechungen
ohne allen Gehalt! Wir sehen jetzt den Ursprung der
falschen Metaphysik. Er besteht darin, daſs man die
Grundbegriffe der Erfahrung gerade so läſst, und für gut
annimmt, wie sie der psychologische Mechanismus zuerst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0396" n="361"/>
Complexionen von Merkmalen für wahre und reale Ein-<lb/>
heiten gelten; da&#x017F;s die Veränderung einer Ursache zuge-<lb/>
schrieben wird, ohne irgend eine Auskunft über die Mög-<lb/>
lichkeit des Wirkens; da&#x017F;s der Raum das Reale in sich<lb/>
nehmen mu&#x017F;s, ohne Frage, ob diese Begriffe zusammen-<lb/>
passen oder nicht; da&#x017F;s die Zeit, in Ermanglung einer<lb/>
ursprünglich bestimmten Auffassung, nach Bewegungen<lb/>
gemessen wird, welche den Begriff der Zeit mit einer<lb/>
versteckt liegenden Ungereimtheit belasten. Alle diese<lb/>
Verkehrtheiten sind also zwar keine <hi rendition="#i">qualitas occulta</hi>,<lb/>
keine angeborne Erbsünde der Vernunft, aber wohl eine<lb/>
erklärbare Erbsünde aller Erfahrung. Sie sind ein noth-<lb/>
wendiger Durchgang <hi rendition="#g">für das Denken, welches, um<lb/>
zur Wissenschaft zu gelangen, vergeblich ei-<lb/>
nen leichtern und geraderen Weg suchen würde</hi>.<lb/>
Widersprechende Begriffe geben den Stoff zur Metaphy-<lb/>
sik; und ohne Metaphysik kann die Erfahrung nicht von<lb/>
Widersprüchen befreyt werden.</p><lb/>
              <p>Dieses zwar mu&#x017F;s Jedem ohne Psychologie, durch<lb/>
die blo&#x017F;se Analyse der erwähnten Begriffe, klar seyn, ehe<lb/>
er auf Metaphysik sich einlä&#x017F;st. Solche Klarheit ist der<lb/>
wichtigste Gewinn, der durch die Einleitung in die Phi-<lb/>
losophie soll erreicht werden.</p><lb/>
              <p>Aber es schien nöthig, auch an dem gegenwärtigen<lb/>
Orte diesen Punct hervorzuheben, damit offenbar werde,<lb/>
wie gro&#x017F;s der Misgriff ist, mit welchem die sämmtlichen<lb/>
Versuche der Vernunftkritik anheben. Sie wollen vor<lb/>
unsern Augen jede falsche Metaphysik aus ihrem Keime<lb/>
entstehen lassen. Dadurch sollen wir vor ähnlichen Irr-<lb/>
thümern gewarnt werden. Sie wollen die Grundbegriffe<lb/>
des Denkens in ihrem Ursprunge zeigen. Dadurch soll<lb/>
sich die wahre Bedeutung dieser Begriffe von jedem fal-<lb/>
schen Zusatze abscheiden. Glänzende Versprechungen<lb/>
ohne allen Gehalt! Wir sehen jetzt den Ursprung der<lb/>
falschen Metaphysik. Er besteht darin, da&#x017F;s man die<lb/>
Grundbegriffe der Erfahrung gerade so lä&#x017F;st, und für gut<lb/>
annimmt, wie sie der psychologische Mechanismus zuerst<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0396] Complexionen von Merkmalen für wahre und reale Ein- heiten gelten; daſs die Veränderung einer Ursache zuge- schrieben wird, ohne irgend eine Auskunft über die Mög- lichkeit des Wirkens; daſs der Raum das Reale in sich nehmen muſs, ohne Frage, ob diese Begriffe zusammen- passen oder nicht; daſs die Zeit, in Ermanglung einer ursprünglich bestimmten Auffassung, nach Bewegungen gemessen wird, welche den Begriff der Zeit mit einer versteckt liegenden Ungereimtheit belasten. Alle diese Verkehrtheiten sind also zwar keine qualitas occulta, keine angeborne Erbsünde der Vernunft, aber wohl eine erklärbare Erbsünde aller Erfahrung. Sie sind ein noth- wendiger Durchgang für das Denken, welches, um zur Wissenschaft zu gelangen, vergeblich ei- nen leichtern und geraderen Weg suchen würde. Widersprechende Begriffe geben den Stoff zur Metaphy- sik; und ohne Metaphysik kann die Erfahrung nicht von Widersprüchen befreyt werden. Dieses zwar muſs Jedem ohne Psychologie, durch die bloſse Analyse der erwähnten Begriffe, klar seyn, ehe er auf Metaphysik sich einläſst. Solche Klarheit ist der wichtigste Gewinn, der durch die Einleitung in die Phi- losophie soll erreicht werden. Aber es schien nöthig, auch an dem gegenwärtigen Orte diesen Punct hervorzuheben, damit offenbar werde, wie groſs der Misgriff ist, mit welchem die sämmtlichen Versuche der Vernunftkritik anheben. Sie wollen vor unsern Augen jede falsche Metaphysik aus ihrem Keime entstehen lassen. Dadurch sollen wir vor ähnlichen Irr- thümern gewarnt werden. Sie wollen die Grundbegriffe des Denkens in ihrem Ursprunge zeigen. Dadurch soll sich die wahre Bedeutung dieser Begriffe von jedem fal- schen Zusatze abscheiden. Glänzende Versprechungen ohne allen Gehalt! Wir sehen jetzt den Ursprung der falschen Metaphysik. Er besteht darin, daſs man die Grundbegriffe der Erfahrung gerade so läſst, und für gut annimmt, wie sie der psychologische Mechanismus zuerst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/396
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/396>, abgerufen am 24.11.2024.